Hohe Laufleistung mit dem OM 654 ohne Reparatur möglich?
Hallo,
ich lese hier immer wieder von teuren Reparaturen, Motoschäden etc. mit dem OM 654.
Ich hätte gerne mal gewusst welchen Kilometerstand ihr aktuell habt? Ohne und mit Reparaturen.
E220 d, Bj. 2019, 40.000 km, ausser Rückruf Kühlmittelpumpe keine Beanstandung. Wartung bei Mercedes,
Öl 229.52
Danke.
Peter
29 Antworten
S213 300d (245PS) 08/18, 92 Tkm.
Das Wägelchen hatte bisher absolut Null Defekte und läuft geschmeidig wie am ersten Tag. Keine Brot und Butter-Ausstattung, da hätte schon einiges den Geist aufgeben können.
Würde ich jedem empfehlen, sehr solides Fahrzeug.
Ich bin letzte Nacht feierbedingt mit einem Taxi gefahren. W 213 Vormopf 2,5 Jahre alt lt. Fahrer, Tachostand 257 tkm. Da knarzte und klapperte nix, lief einwandfrei. Der Fahrer äußerte sich auf meine Fragen nur positiv und wußte von keinerlei Problemen. Gruß kf
Das hört sich ja gut an. Ich denke bei guter Pflege und Wartung sind locker 300.000 km drin ohne Reparatur.
Ich persönlich vermeide Kurzstrecken, S/S, Warmfahren und halte die genau die Ölwechsel ein. Ich nehme immer das MB 229.52. Mehr kann man als Nutzer nicht tun.
Sorry, will noch kurz ergänzen. Natürlich Rückruf wegen Pumpe und neues Druckstück.
LEjockel
Ähnliche Themen
190t km. Aktuell die Bremsbelaege hinten zu wechseln. Scheiben hinten und vorne noch deutlich mehr als 1mm zur Verschleissgremze.
E300de Bj2019.
Druckstueck und Wasserpumpe auf Garantie gemacht.
Oelwechsel alle 12.500km!
Tanke nur HVO Diesel oder Vpower / Ultimate.
Jeden Tag eine Freude am Fahren!
Zitat:
@floerp schrieb am 16. Februar 2023 um 23:32:18 Uhr:
Hallo,
ich lese hier immer wieder von teuren Reparaturen, Motoschäden etc. mit dem OM 654.
Ich hätte gerne mal gewusst welchen Kilometerstand ihr aktuell habt? Ohne und mit Reparaturen.
E220 d, Bj. 2019, 40.000 km, ausser Rückruf Kühlmittelpumpe keine Beanstandung. Wartung bei Mercedes,
Öl 229.52
Danke.
Peter
120000 bisher null Probleme.
92000Km. EZ.08.2016. Meiner seit 01.2017. 220d W213 AMG Paket innen und aussen. 20" Mischbereifung wie ausgeliefert. HVO100 Tanker seit knapp einem Jahr. Ölservice alle 6 Monate selber mit 5W40 229.52 Fuchs. Seit vielen Jahren auch keine MB 100 oder 80. Wartung wenn Defekt in der freien, ansonsten gemäß Wartungsplan MB. Läuft hervorragend und ist mein Ganzjahres Fahrzeug. Keine Probleme mit Wasserpumpe oder Schlepphebel. Denke das sind die Ölservice Intervalle damit keine Ölverdünnung entsteht. Läuft problemlos und sauber. Erreicht auf der Bahn trotz der 20" seine eingetragene Höchstgeschwindigkeit von 240km/h.
Zitat:
@Gastleser220d schrieb am 12. Juni 2025 um 12:03:20 Uhr:
92000Km. EZ.08.2016. Meiner seit 01.2017. 220d W213 AMG Paket innen und aussen. 20" Mischbereifung wie ausgeliefert. HVO100 Tanker seit knapp einem Jahr. Ölservice alle 6 Monate selber mit 5W40 229.52 Fuchs. Seit vielen Jahren auch keine MB 100 oder 80. Wartung ......................
MOIN,
92000km in ca.9 Jahren sind rund 10000km/Jahr. Bei dem Motor wird also alle ca.5000km das Motoröl gewechselt.👍
Da müsste ich bei 40000km/Jahr ca.8 Ölwechsel /Jahr durchführen😮
Zitat:
@Gastleser220d schrieb am 12. Juni 2025 um 12:03:20 Uhr:
92000Km. EZ.08.2016. Meiner seit 01.2017. 220d W213 AMG Paket innen und aussen. 20" Mischbereifung wie ausgeliefert. HVO100 Tanker seit knapp einem Jahr. Ölservice alle 6 Monate selber mit 5W40 229.52 Fuchs. Seit vielen Jahren auch keine MB 100 oder 80. Wartung wenn Defekt in der freien, ansonsten gemäß Wartungsplan MB. Läuft hervorragend und ist mein Ganzjahres Fahrzeug. Keine Probleme mit Wasserpumpe oder Schlepphebel. Denke das sind die Ölservice Intervalle damit keine Ölverdünnung entsteht. Läuft problemlos und sauber. Erreicht auf der Bahn trotz der 20" seine eingetragene Höchstgeschwindigkeit von 240km/h.
Zitat:
@berni3 schrieb am 12. Juni 2025 um 21:54:02 Uhr:
MOIN,
92000km in ca.9 Jahren sind rund 10000km/Jahr. Bei dem Motor wird also alle ca.5000km das Motoröl gewechselt.👍
Da müsste ich bei 40000km/Jahr ca.8 Ölwechsel /Jahr durchführen😮
Die relativ geringe Laufleistung (Kurzstreckenbetrieb?), noch dazu gepaart mit HVO 100 (Biodiesel), rechtfertigt diese hohe Ölwechselrate vielleicht sogar.
Der Umwelt tut man damit keinen Gefallen, dem Motor nicht und dem Geldbeutel schon gar nicht.
Bei 12000 Km im Jahr halbiert sich die Laufleistung von 25000 km bis zum nächsten Ölwechsel bei mir automatisch das reicht mir bei jährlichem Assyst.
Ich habe jetzt dann die 100000 selbstgefahrenen Kilometer voll. Gekauft habe ich das Auto 2021 mit 54800 km und heute hat er 154200 km. EZ war 10/2017.
Seit dem ersten Service bei mir, also ab ca. 79000 km, ist 5W-40-Öl von Fuchs drin. Service alle 9 bis 12 Monate, je nachdem, wann die 25000 km voll sind.
Außerplanmäßig kamen der Adblue-Tank neu (3300 Euro) und ein Parksensor vorne (650 Euro). Beides wurde von der MB100 übernommen, Arbeitszeit wird ja immer komplett übernommen. Beim Parksensor musste ich letztens 60% des Teilepreises selbst zahlen. Die Bremsscheiben und -Beläge vorne kamen bei etwa 100000 km neu. Eine Getriebeölspülung gabs bei etwa 125000 km. Der Langzeit-Verbrauch über alles liegt bei errechneten 6,2 Litern. Ich fahre täglich fast nur Bundesstraße und das eher sehr zügig. Die zwischen etwa Oktober und März tägliche Nutzung der Standheizung ist mit eingerechnet. Seit Freigabe im April 2024 tanke ich nur HVO100, was aber bei mir an der Tankstelle vor der Haustüre verfügbar ist.
Ansonsten alles unauffällig. Der OM654 ist als Alltagsmotor wirklich gut und sehr sparsam. Im Alltag bin ich mit vier Zylindern zufrieden, im nächsten Auto könnte ich aber auch zu einem Sechszylinder zurückkehren.
Obwohl ich mit meinem Auto sehr zufrieden bin, ist es für mich völlig offen, ob ich nochmal zu einem moderneren Mercedes (214 etc.) greifen würde, da ich mich mit dem Design so langsam nicht mehr anfreunden kann. Mal sehen.
Insgesamt: Das Auto liefert das, was ich von meiner nun vierten E-Klasse (wenn man den 124er einrechnet) erwarte.
E 220d 4matic T-Model Bj. 2018, als Neuwagen gekauft, hat jetzt ca. 102.000 km. Außer mit dem CO2 Klimakompressor ( ist inzwischen der dritte ) keine außerplanmäßig Werkstattaufenthalte oder Probleme, außer:
Zweimal, nach sehr langen Standzeiten (wegen Urlaub) leuchtete die Motorkontrollleuchte nach dem ersten Starten danach dauerhaft. Sonst aber keine Einschränkungen beim Fahren. Beim auslesen der Fehlercodes wurden einige Sensoren mit "außerhalb des normalen Messbereichs" liegenden Werten registriert. Nach löschen dieser Fehler war dann alles wieder normal und bei weiteren Kontrollen keine Fehler mehr festzustellen. Möglicherweise war nach den langen Standzeiten die Batteriespannung beim ersten Starten etwas niedrig und die Sensoren lieferten inkorrekte Werte. Wäre jedenfalls meine Vermutung.
Also Motor, Getriebe, und Verarbeitung sind meiner Erfahrung nach sehr gut. Nichtmal die Scheibenwischer musste ich bisher wechseln. Dennoch kein "perfektes" Auto, siehe Klimakompressor, und es gibt einige "Ungereimtheiten" in manchen Funktionen die unverständlich und unnötig sind meines Erachtens. Aber das perfekte Auto ist eh ein Mythos selbst im Millionen teuren Bereich.
Zitat:
@GuSeFi schrieb am 16. Juni 2025 um 09:48:37 Uhr:
... hat jetzt ca. 102.000 km.
Nichtmal die Scheibenwischer musste ich bisher wechseln.
Ist ja witzig! MB wollte mir meine, beim ersten Service, bei ca. 14.000 km, für einen "guten Hunderter" wechseln.
Ich habe dankend abgelehnt. Die Wischer sind in tadellosem Zustand.
170.000km
In meinem Besitz seit einem 14 Monaten. Seit 115.000km
Bisherige Reparaturen:
NOX SENSOR 1
NOX SENSOR 2
Abgastemparatursensor
(Abgasrückführkühler
Abgasrückführventil) -> Abgasgeruch im Innenraum sporadisch nach Autobahnfahrten, aber ob es an den beiden liegt…weiß ich echt nicht…wirkte so als würde die das einfach nur bei der MB100 anfragen weil die die undichte Stelle wahrscheinlich nicht gefunden haben.
Alles über die MB100 - womöglich 1000€ eigenanteil gezahlt bisher.
Ansonsten wirkt er wirklich ruhig und macht soweit keine Probleme.
Habe den C300d 4M.
Gekauft bei 19tkm direkt bei Mercedes, aktuell hat dieser ca. 95tkm.
Bis dato nix auffälliges, das 9G-Tronic Getriebe hatte seit 80tkm sporadisch schaltstösse, beim letzen Service bei MB wurde das Getriebe zurückgesetzt, die schaltstösse sind jetzt verschwunden aber beim nächsten Service lasse ich das Getriebe spülen.
Service wurde immer bei ca. 15tkm bei Mercedes gemacht. Da jedoch nach 100tkm die gratis Service Leitung verfällt, werde ich nur alle 25000tkm den Service bei Mercedes machen lassen, dafür alle 12500km selber das Öl Wechsel —> das Gleiche habe ich bereits so bei meinen Golf mit dem 1.9 tdi gemacht. Lief ganze 390tkm, leider musste ich mich von ihm trennen, aufgrund eines Unfalles.
Tanke jedoch ausschliesslich Shell V Power Diesel.