Hohe Kilometer
Hallo zusammen,
Ich möchte mir eine E klasse 350 CDI mit 265 ps kaufen.
Und ich frage mich ob es mit hoher Laufleistung noch zu empfehlen ist.
Sind diese Motoren Robust? Auf was sollte ich bei +- 200.000km achten?
Würde mich auf Tipps freuen.
Danke im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Sebb
28 Antworten
Ich sehe es so:
Es ist die eine Sache, ein Auto früh zu kaufen, lange zu fahren, und selber die Kilometer draufzuspulen.
Ein Auto mit der Laufleistung kaufen, wo man nicht weiß wie der Vorbeseitzer damit umgegangen ist, finde ich sehr riskant. Bei jedem Auto. Mit jedem Motor.
Sag ich doch - ist ein reines Glücksspiel - kann gut gehen,muss aber nicht - Garantien gibt’s da keine !
Ich persönlich würde kein Fahrzeug mit über 100000 Km kaufen.
Aber das muss natürlich jeder selbst wissen……
P.S.
Ich will aber dem TE das Fahrzeug um Gottes Willen nicht „madig“ machen.
Nur,wenn man sich ein Auto mit so vielen Km zulegt,etwas „Barmittel“ auf die Seite legen….!
Ja,ja ich weiß - mein alter Spruch (nur um manchen hier gleich den Wind aus den Segeln zu nehmen !!!).
Zitat:
@migoela schrieb am 23. Juli 2021 um 05:40:27 Uhr:
Ich will aber dem TE das Fahrzeug um Gottes Willen nicht „madig“ machen.
Nur,wenn man sich ein Auto mit so vielen Km zulegt,etwas „Barmittel“ auf die Seite legen….!
Korrekt. Und sei es auch nur für Kleinigkeiten.
Mein 350 CGI, gekauft mit 158tkm, brauchte gleich neue Motorlager aka Aufhängungen.
Keine Unsumme, aber eben über die Händlergewährleistung nicht einforderbar, da Verschleißteile.
Zitat:
@Oldwood64 schrieb am 23. Juli 2021 um 06:47:53 Uhr:
Zitat:
@migoela schrieb am 23. Juli 2021 um 05:40:27 Uhr:
Ich will aber dem TE das Fahrzeug um Gottes Willen nicht „madig“ machen.
Nur,wenn man sich ein Auto mit so vielen Km zulegt,etwas „Barmittel“ auf die Seite legen….!
Korrekt. Und sei es auch nur für Kleinigkeiten.
Mein 350 CGI, gekauft mit 158tkm, brauchte gleich neue Motorlager aka Aufhängungen.
Keine Unsumme, aber eben über die Händlergewährleistung nicht einforderbar, da Verschleißteile.
Was war denn für dich der ausschlaggebende Punkt die Motorlager zu wechseln?
Ich spiele auch mit dem Gedanken. Bin bei 220tkilometer, aber konnte bisher keinen harten Defekt der Lager feststellen. Weder optisch noch das der Motor sich stark bewegt im Motorraum.
Was kostet dich denn der Spaß die Dinger zu wechseln?
Ähnliche Themen
Bei mir waren es kurz nach Motorstart deutliche Vibrationen und ein rauher Motorlauf. Nach ca. 10 km war das dann weg.
Die Motorlager sind ölgefüllt, das Öl läuft aus und die Dämpfung ist futsch.
MB hat dann mindestens ein defektes Lager identifiziert. Kosten für zwei Motorlager, das Getriebelager und Wechseln sollten 600€ kosten.
Ich habe dann Lemfjörder bestellt (alles zusammen knapp 130€) und es in einer freien Werkstatt machen lassen. Dass waren, meine ich, nochmals 150€.
Danach dachte ich, ich habe ein neues Auto. Hat sich absolut gelohnt.
Also für knapp 300 euro und als ergebnis ein neues Auto ist das ein top Deal! Gast du grad mal noch die Nummern da um die Motorlager und Getriebelager zu bestellen?
Zitat:
@migoela schrieb am 23. Juli 2021 um 05:40:27 Uhr:
Ich persönlich würde kein Fahrzeug mit über 100000 Km kaufen.
Aber warum Micha? Ich stelle mir jetzt vor, einen 4-5 Jahre alten Wagen zu 30 % bis max. 40% des Neupreises erwerben zu können, der ggf. lückenlos gewartet wurde und ein Großteil der Schwachstellen ggf. bereits mit überarbeiteten Ersatzteilen durchrepariert ist. Ich sage nur Mercedes und Kettentrieb nicht weniger Aggregate. Da kann man bestenfalls mindestens nochmal so lange Freude daran haben.
Bis auf den jetzigen Benz, den ich mit 72.000 km gekauft habe, hatten alle meine Kisten 100.000 km aufwärts. Ich denke so pauschal kann man das an der reinen Laufleistung vielleicht gar nicht fest machen!
Ich stoße in der Regel dann so ab 200.000 km ab, aber bislang auch nie wegen Motor, Getriebe & Co.! Da hatte ich auch markenübergreifend nie Probleme. Eher dann schon im Bereich Elektronik, Karosserie und Fahrwerk. Und irgendwie kam immer was bei raus, was ich in den Kaufpreis des nächsten guten Gebrauchten stecken konnte.
Aber gut, hat so jeder seine eigene Philosophie dabei.
Zitat:
@mtrain schrieb am 23. Juli 2021 um 13:15:41 Uhr:
Gast du grad mal noch die Nummern da um die Motorlager und Getriebelager zu bestellen?
Sorry, leider nein. Ich habe mit den Fahrzeugdaten in der Bucht mit dem e geschaut. Gekauft habe ich da dann bei einem Händler, wo ich schon öfter gekauft hatte. Da war ich sicher, keine Fakes zu bekommen.
Edit:
Ich hoffe, es ist okay den Link zu posten.
https://www.ebay.de/.../383860956891?...Das ist das Motorlager, welches ich 2x bestellt hatte.
Und das dass Getriebelager
https://www.ebay.de/.../383040442422?...Zitat:
@SuperdadV8 schrieb am 23. Juli 2021 um 13:42:01 Uhr:
Aber warum Micha? Ich stelle mir jetzt vor, einen 4-5 Jahre alten Wagen zu 30 % bis max. 40% des Neupreises erwerben zu können, der ggf. lückenlos gewartet wurde und ein Großteil der Schwachstellen ggf. bereits mit überarbeiteten Ersatzteilen durchrepariert ist. Ich sage nur Mercedes und Kettentrieb nicht weniger Aggregate. Da kann man bestenfalls mindestens nochmal so lange Freude daran haben.Bis auf den jetzigen Benz, den ich mit 72.000 km gekauft habe, hatten alle meine Kisten 100.000 km aufwärts. Ich denke so pauschal kann man das an der reinen Laufleistung vielleicht gar nicht fest machen!
Ich stoße in der Regel dann so ab 200.000 km ab, aber bislang auch nie wegen Motor, Getriebe & Co.! Da hatte ich auch markenübergreifend nie Probleme. Eher dann schon im Bereich Elektronik, Karosserie und Fahrwerk. Und irgendwie kam immer was bei raus, was ich in den Kaufpreis des nächsten guten Gebrauchten stecken konnte.
Aber gut, hat so jeder seine eigene Philosophie dabei.
Sehe ich mittlerweile wieder genau so. Alle meine Karren hatten über 150tkm beim Kauf. Da war nie was gravierendes was ins Geld ging. Das wurde immer schon von den Vorbesitzern übernommen. Der ML war mein erstes Auto bei dem ich Wert auf wenig Kilometer gelegt habe. Ergebnis war ein nicht eindeutig erkennbares Klappern vorne links das auch nach 2000€ Reparaturkosten und Tausch verschiedenster Teile nicht weg ist.
Lieber einen jungen Wagen kaufen der viel gelaufen ist als einen alten der wenig runter hat. Der mit den vielen Kilometern ist im Idealfall auf der Autobahn und nicht über eine Schlaglochpiste gefahren. Vom Kaltstart zum Brötchenholen mal ganz abgesehen.
Genau und die aussagen Rentnerfahrzeug schrecken eher ab als das sie mich locken könnte. Aber ausnahmen gibt's immer, wie mein Fahrzeug bewiesen hat. Ab km stand 44.000 hatte ein älteres Ehepaar den Wagen und ist damit 30.000 km gefahren, im Langzeitspeicher stand 6200km / 8,0 L / 99,28h und 62kmh durchschnitt. Das spricht nicht für Brötchen holen, ist eben ein Cabrio und wird meist für Ausflüge genutzt. Stichwort genutzt, genutzt hat die Langstrecke der Steuerkette aber wenig, die war trotzdem bei 74tkm hinüber.
Ich hatte meinen E400 4Matic (EZ 11/14) Anfang 2019 mit 43Tkm aus erster Hand gekauft, weil ich dachte, dass die Reparaturen sich in Grenzen halten würden...
Bei 59 Km gabs ein neues 7G+ wegen einem Lagerschaden im Verteilergetriebe. Danach folgten bis 100Tkm: Pedalblock Feststellbremse, 2 neue NOx Sensoren. Bei 109Tkm waren beide Motorlager hin. Wenig Kilometer schützen also nicht zwingend vor Reparaturen! Aktuell hat der Wagen ca. 125Tkm gelaufen. Bin gespannt, was jetzt noch kommt. Letztlich steckt man nicht drin. Und hier muss ich @migoela (und auch anderen) mit Ihrer Aussage Recht geben, sich ein kleines Geldpolster beiseite zu legen
Das „Geldpolster“ (in meinem Fall 5000 Euros - alleine schon für die HDP !) habe ich mir auch zur Seite gelegt.
Und ich habe die Kiste 2016 mit nur 52000 Km gekauft - da war „er“ allerdings auch schon knapp 7 Jahre alt…
Zitat:
@migoela schrieb am 25. Juli 2021 um 19:32:27 Uhr:
@mfhoerbachDas „Geldpolster“ (in meinem Fall 5000 Euros - alleine schon für die HDP !) habe ich mir auch zur Seite gelegt.
Ernsthaft jetzt Micha ? wusste ich ja noch gar nicht. 😁 😁
Zitat:
@zandi1 schrieb am 26. Juli 2021 um 11:35:28 Uhr:
Zitat:
@migoela schrieb am 25. Juli 2021 um 19:32:27 Uhr:
@mfhoerbachDas „Geldpolster“ (in meinem Fall 5000 Euros - alleine schon für die HDP !) habe ich mir auch zur Seite gelegt.
Ernsthaft jetzt Micha ? wusste ich ja noch gar nicht. 😁 😁
Jetzt siehste mal was Du alles nicht weißt.
😁😁😁