Hohe Familientauglichkeit-> Anzahl der möglichen Kindersitze
Hi @ all!
Ich war gestern beim Freundlichen und habe mir in aller Ruhe den ZT anschauen können. Mein primäres Augenmerk lag auch der Breite der 2. Sitzreihe. Beim B Zafira ist nach zwei Kindersitzen Schluß. Zwischen den Isofixadaptern der beiden äußeren Rücksitzten liegen 48cm. Und damit kann man auch keinen noch so schlanken Erwachsenen zumuten sich dazwischen zu klemmen, da die Kindersitze wegen der Sicherheit enorm breit sind.
Beim Zafira Tourer beträgt der Abstand zwischen den beiden Isofixadaptern 56cm. Die sind übrigens auch deutlich besser erreichbar sind als die beim B weil nicht in den Polstern versteckt. Das sind genau die 8cm, welche bisher gefehlt haben, um wirklich zwischen den Sitzen sitzen zu können bzw. einen weiteren Kindersitz zu befestigen.
Auch Nachfrage beim Freundlichen bestätigte er mir dass es explizit im Lastenheft stand, drei Kindersitze nebeneinander anbringen zu können. Und das Ergebniss überzeugt. So sollten auch drei Erwachsene bequem (!) nebeneinander Platz finden.
Viele Grüße!
Beste Antwort im Thema
Hallo, neuste ERFREULICHE Infos (gültig mindestens in der Schweiz):
Unser Opel ist seit ein paar Tage offiziell 3-Kindersitz in der zweiten Reihe tauglich. Es musste etwas an der mittleren Gurte geändert werden, wegen dieser Änderung musste das Auto frisch vorgeführt (=TÜV) werden, war also keine Kleinigkeit.
Jetzt ist diese Änderung im Fahrzeugausweis eingetragen, das verwendete Material auch (analog z.B. extra abgenommener Stossdämpfer).
Damit ist das Problem aber gelöst, weitere Infos (was für Teile, Hersteller, Prüfer etc.) lasse ich Euch schnellstmöglich zukommen soweit ich Sie beschaffen kann.
Dass ich mich selbst darum kümmern musste (dieser Tread war allerdings extrem hilfreich!!!) ist aber eine Schande, auch die von Opel Schweiz verlangte Stellungsnahme ist noch ausstehend... ich halte Euch auf dem Laufenden...
649 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Karlfreutersich
Schon seltsam, diese unterschiedliche Wertung, denn diese Tabelle (ebenfalls vom ÖAMTC) sieht ganz anders aus:Zitat:
Original geschrieben von Dalamar5576
ÖAMTC-Wertung: 4 von 5 Punkten.Quelle: http://www.cleankids.de/.../OEAMTC_KISIeinbautest2012.pdf
http://www.oeamtc.at/?id=2500%2C1391371%2C%2C
Ja, wirklich seltsam, eine der Tabelle ist falsch, die Frage ist nur welche. 😉
Hallo zusammen,
heute habe ich beim FOH bzgl. der angekündigten Verbesserungen bzw. Zulassung von 3 Kindersitzen in der 2. Sitzreihe für 2013 angerufen. Der FOH hat sich bei Opel in der technischen Abteilung erkundigt und leider gibt es dort keine neuen Aussagen zu dieser Problematik.
Der FOH hat mir auch von anderen ähnlichen Thematiken bei Opel berichtet und mir abschließend mitgeteilt, dass der Zafira Tourer für eine Familie mit 3 Kindern, die 3 Kindersitze in der 2. Sitzreihe benötigen, nicht geeignet ist. Wann Opel dies ändern werde, konnte er auch nicht sagen - auf jeden Fall nicht kurzfristig.
Somit werde ich jetzt zu Ford wechseln.....
Grüße,
is00709
Tja, das ist höchst konsequent und es macht mich wütend, wie das Unternehmen, das den siebensitzigen, bezahlbaren Kompaktvan erfunden hat, und dem das Wasser bis zum Hals steht, die eigene Zielgruppe in den Allerwertesten tritt.
Die technische Lösung dieses Mißstandes war bereits fertig, wurde aber letztlich nicht umgesetzt, weil das Werk es abgelehnt hat. Gründe dafür wurden mir nicht genannt.
Ähnliche Themen
Wer ist denn “das Werk“?
Und was war/ist die technische Lösung? Die hier mal erwähnte Adapterplatte, auf die ein original Opel-Kindersitz montiert werden kann?
Es ist eine Adapterplatte entwickelt worden, auf die ein Opel-Kindersitz montiert werden kann.
Wahrscheinlich war die Lösung zu teuer, so daß das Produktionswerk zu viel drauf gezahlt hätte, weil deren Preis und der Listenpreis sicher nicht erhöht werden konnte.
Stellt Euch das Produktionswerk wie ein Profit Center vor, welches die Fahrzeuge zu einem Preis X an den Opel-Vertrieb abgibt, der dann die Listenpreise festlegt, zu denen wir schon lange keine Autos mehr kaufen.
Nachdem ich diesen Thread heute komplett durchgelesen habe und den ZT schon fast entnervt von der Liste möglicher Nachfolger für meinen Zafira B streichen wollte, hat ein Gedanke den ZT doch noch gerettet: was sagen eigentlich die Kindersitz-Hersteller dazu?
Am Ende des Tages weiß Opel, welche Normen eingehalten wurden. Maxi-Cosi & Co wissen aber, wie hoch und breit ihr Sitz ist, wie die Gurtführung sein muss, wie vielleicht der Boden für das Standbein beschaffen sein muss und was sonst noch zu beachten ist. Deren Aussage halte ich daher für zielführender, so habe ich es schon beim B gehalten.
Eine einheitliche Aussage habe ich erwartungsgemäß nicht gefunden. Dafür aber die Tendenz, dass im Tourer überwiegend wenigstens genau so viele Kindersitze erlaubt sind wie im B. Und die Überraschung, dass der B vor und nach Facelift teilweise ganz anders bewertet wird:
- Maxi-Cosi erlaubt z.B. im 2006er B hinten in der Mitte keinen Kindersitz, dafür aber in Reihe 3 zwei Sitze. Im 2009er dürfen in Reihe 3 keine Kindersitze montiert werden, dafür aber teilweise drei Sitze in Reihe 2. Der ZT findet sich nicht explizit in der Liste (auswählbar ist nur das Modell "Zafira" und das Baujahr, keine Unterscheidung zwischen Tourer und Family). Von der Konstellation her vermute ich aber eher, dass er genau so wie der 2006er B eingestuft würde.
- Bei Römer muss man sich am ehesten nach der Opel-Vorgabe richten. Sobald es an die Typenlisten geht, sind ZT und B vor Facelift wieder gleichauf und der B nach Facelift verliert die Option auf Reihe 3 (z.B. beim Safefix Plus).
- Recaro kennt den ZT noch nicht. Für den B sind aber nur Beifahrersitz und die äußeren Sitze hinten freigegeben.
- Bei Cybex gibt es den B noch gar nicht, für den "Zafira 1999+" sind aber nur hinten die äußeren Sitze freigegeben. Keine Verschlechterung für den ZT.
- Bei BeSafe findet sich nur ein Zafira mit Baujahr 2003+, ansonsten gilt dasselbe wie für Cybex. Keine Verschlechterung für den ZT.
Das ändert nichts am Trauerspiel, das Opel zu dem Thema geliefert hat. Aber für mich ändert es den Blick auf den ZT wieder zum Positiven. Sobald es Ernst wird mit dem Autokauf, suche ich mir in den Typenlisten die passenden Kindersitze raus und verbaue die vor Unterschrift probeweise.
Entscheidend ist aber die Freigabe des Fahrzeugherstellers und nicht die Freigabe des Kindersitzherstellers, oder glaubst du, dass jeder Kindersitzhersteller jede mögliche Sitzkonfiguration mit jedem möglichen Fahrzeug mittels NCAP-Crastest überprüft, so dass der Käufer eine "juristische" Sicherheit hat?
Wenn du entgegen der verbindlichen Bedienungsanleitung eines Fahrzeuges auf einem Platz, welcher nicht davor freigegeben ist, einen Kindersitz montierst, dann hast du nach einem Unfall mit Körperschaden oder Tod des dort sitzenden Kindes mit hoher Wahrscheinlichkeit den Staatsanwalt am Hals. Den interessiert dann die "Freigabe" des Kindersitzherstellers "Römer" oder (fiktiv) Zhing Chan Young aus China nicht die Bohne...denn die müssen NICHT die Tauglichkeit ihrer Produkte in allen Fahrzeugen nach NCAP testen und "Irrtümer etc." sind auch bei den Kindersitzhertsellern selbstverständlich nicht ausgeschlossen, da diese teilweise auch direkte oder indirekt Informationen der Fahrzeughersteller in ihre Freigaben einfließen lassen.
Entscheidend ist und bleibt die Freigabe des Herstellers.
Die Kindersitzhersteller schreiben u.a. das hier zu ihren Produkten:
Maxi-Cosi:
Zitat:
...Die Liste der Fahrzeugtypen wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Dennoch übernimmt Maxi-Cosi keine Haftung für mögliche fehlerhafte Angaben. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler. Testen Sie, falls möglich, vor der Anschaffung des Kinderautositzes, ob er sich in Ihrem Fahrzeug befestigen lässt.
Britax-Römer:
Zitat:
Fahrzeugtyp
Mit welchen Sitzen das Kind während der Fahrt optimal geschützt ist, hängt auch vom jeweiligen Fahrzeugtyp ab. Ob das persönliche Lieblingsmodell zum jeweiligen Auto passt beziehungsweise eingebaut werden kann, lässt sich durch eine Beratung des Händlers oder entsprechenden Typenlisten ganz einfach herausfinden.
Nehmen Sie Ihr Auto zum Kauf eines Kindersitzes mit und lassen Sie sich den Einbau vom Verkaufspersonal zeigen
Stellen Sie sicher, dass der Sitz laut Typenliste für Ihr Fahrzeug zugelassen ist – das Verkaufspersonal hilft Ihnen hier gerne weiter
Wählen Sie die Befestigungsart: ISOFIX, Autogurt oder Beckengurt
Wenn Opel aber auf den erwähnten Sitzplätzen gar keinen Kindersitz zulässt, dass hat dort ein Kindersitz "nichts zu suchen", auch wenn ein Kindersitzhersteller in seiner "unverbindlichen" Liste etwas anderes schreibt.
Ein Beispiel: Beim Vivaro sind in der 2.Reihe auf dem mittleren Sitz keine Kindersitze zugelassen (auf den anderen Sitzen der 2.Reihe aber schon) obwohl sich dort bequem ein Kindersitz mittels 3-Punktgurt befestigen läßt. Spinnt Opel oder Renault oder warum machen die das? Weil sich beim Crashtest mit Kindersitz (vom Fahrzeughersteller vorgenommen) herausgestellt hat, dass je nach Sitz und Konstellation (Typ, Gewicht des Kindes etc.) bei einem Unfall das Kind gegen die Rücksitzlehne des Vordersitzes geschleudert werden kann, was schwerste Verletzungen verursachen kann.
Wenn man sich nun mal z.B. bei der erwähnten Fahrzeugliste von Maxi-Cosi informiert, wird dort weder ein Opel Vivaro noch der baugliche Renault Trafic gelistet. Allerdings ist der (in Europa im Vergleich zu Vovaro und Trafic kaum stückzahlenmäßig verkaufte) baugleiche Nissan Primastar aufgeführt, dort ist lt. Maxi Cosi bei einigen Baujahren nur ein Kindersitz auf dem Beifahrersitz zugelassen, sonst nicht!
Also, die Listen der Hersteller sind höchstens grobe Anhaltspunkte, letzlich bleibt die Freigabe des Fahrzeugherstellers entscheidend.
Viele Grüße,vectoura
Und gibt es ihrendwie neue informationen bezüglich der adapterplatte bzw. Der befestigung eines kindersitz in der mitte?
An alles die 3 kindersitze benötigen, Wie macht ihr das mit den 3 kindersitzen?
Einfach reinschnallen oder beifahrer usw.?
Zitat:
Original geschrieben von B3nn
Und gibt es ihrendwie neue informationen bezüglich der adapterplatte bzw. Der befestigung eines kindersitz in der mitte?
An alles die 3 kindersitze benötigen, Wie macht ihr das mit den 3 kindersitzen?
Einfach reinschnallen oder beifahrer usw.?
Kind (im 3er Cybex) auf die Beifahrerseite (Sitz ganz hoch gepunmt und Lehne ziemlich aufrecht, dann läuft der Gurt ideal) und die Mutti in die zweite Reihe Mitte zwischen die beiden anderen Kids auf den äusseren Sitzen.
... dann haste im Rückspiegel auch immer nett was anzuschauen 😛
Die Adapterplatte wird nicht mehr kommen.
Der Zafira Tourer wird dauerhaft eine 2.Sitzreihe haben, in der auf dem mittleren Sitz keine Kindersitze oder Sitzerhöhungen genutzt werden dürfen!
Müsste man glatt nochmals im opel-blog.com beklagen.
Ein Unding Sowas. Können die anderen Hersteller doch nur darüber lachen, bzw. ihre Familienfreundlichkeit bewerben
Gibt es denn eine Aussage über die Gründe für das Nichterlaubtsein von 3 Kindersitzen?
Sowohl unser Babysafe und unser DUO Plus könnne auf dem mittleren Sitz ganz problemlos mit dem Gurt befestigt werden und die Teile stehen da absolut sicher, wie auf den anderen Sitzen.
Also ich verstehe die Kriterien für einen solchen Ausschluß nicht so ganz hmmm... Hab zwar erst noch 2 Kinder aber ein 3. könnte ja jeder Zeit dazukommen. Dann schon wieder das Auto wechslen hmm. Dann wird es aber wohl mein erster nicht Opel werden...
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Also, die Listen der Hersteller sind höchstens grobe Anhaltspunkte, letzlich bleibt die Freigabe des Fahrzeugherstellers entscheidend.Viele Grüße,vectoura
auch wenn du es zwanzig mal widerholst, verbindlich ist die KBA Zulassung. Wenn im Brief bzw. der KBA Zulassung kein Ausschluss steht kannst du jeden beliebigen Sitz der sich ordnungsgemäß dort befestigen lässt benutzen.
Und natürlich ist auch eine Freigabe durch einen Sitzhersteller zulässig (sofern kein KBA Ausschluss vorhanden ist versteht sich).
lg
Peter