Hoffentlich nicht die Zylinderkopfdichtung

Volvo V70 1 (L)

Hallo an die Kenner.

Ich habe nach langer Arbeit meinen V70 t5 (Austausch Motor mit 120000km, 1999bj) soweit das er Problemlos funktioniert. Bis auf:
Bei heißem Wetter was ja zur Zeit sehr häufig ist, scheint er sehr warm zu werden.
Nur am Rande er hat neues Thermostat, neuen Kühler (war rissig) neue Schläuche usw.
Die Temperatur Nadel ist allerdings noch nie auch nur ein Zehntel über die Mitte der Anzeige hinaus. Beim beschleunigten scheint er sich mit dem Ladedruck nicht so sicher zu sein und zieht nicht richtig durch.
Nach dem abstellen blubbert dann die kühlerflüssigkeit im Behälter, beruhigt sich dann aber relativ schnell. Am nächsten Tag ist dann alles normal und er hat nur minimal weniger oder gleich viel Flüssigkeit.
Also Praktisch kein Verlust.
Wenn ich mir im Forum Sachen durchlese wird gleich mit zkd um sich geworfen…das wäre natürlich uncool.

Also, wenn jemand wüsste was es sein könnte dann würde ich mich um Hilfe freuen.

Schon einmal vielen Dank.

24 Antworten

Typisch ist auch folgendes:
Die Lampe geht an das zu wenig Wasser drin ist, man hält an dreht den Behälter auf und das sprudelt wie ein Vulkan teilweise eine bis 2 Minuten sehr stark wodurch noch mehr Wasser verloren geht

Zitat:

@Bosch-Servicler schrieb am 27. Juli 2022 um 09:48:30 Uhr:


Typisch ist auch folgendes:
Die Lampe geht an das zu wenig Wasser drin ist, man hält an dreht den Behälter auf und das sprudelt wie ein Vulkan teilweise eine bis 2 Minuten sehr stark wodurch noch mehr Wasser verloren geht

Ja das ist mir auch passiert, kurz danach hat aber der Kühler Risse im Kunststoff gehabt, den habe ich darauf aber aus getauscht. Danach ist das nicht mehr vorgekommen. Das mit der sprudelnden kühlerflüssigkeit ist auch nur bei sehr warmem Wetter und zügiger fahrt.

Zitat:

@dergeiiger schrieb am 27. Juli 2022 um 09:55:22 Uhr:



Zitat:

@Bosch-Servicler schrieb am 27. Juli 2022 um 09:48:30 Uhr:


Typisch ist auch folgendes:
Die Lampe geht an das zu wenig Wasser drin ist, man hält an dreht den Behälter auf und das sprudelt wie ein Vulkan teilweise eine bis 2 Minuten sehr stark wodurch noch mehr Wasser verloren geht

Ja das ist mir auch passiert, kurz danach hat aber der Kühler Risse im Kunststoff gehabt, den habe ich darauf aber aus getauscht. Danach ist das nicht mehr vorgekommen. Das mit der sprudelnden kühlerflüssigkeit ist auch nur bei sehr warmem Wetter und zügiger fahrt.

Woran kann ich eine kaputte zkd noch erkennen? Kühlerflüssigkeit im Öl oder so etwas?

Öl bildet Schaum am Einfülldeckel oder am Peilstab...ist aber auch am Peilstab vorhanden bei geringer tägl. Laufleistung.

Ähnliche Themen

Der Geruch vom Kühlwasser ist dann auch anders. Man riecht Abgas und das Kühlwasser verbrannt ist

Zitat:

@sulphur schrieb am 27. Juli 2022 um 10:25:15 Uhr:


Öl bildet Schaum am Einfülldeckel oder am Peilstab...ist aber auch am Peilstab vorhanden bei geringer tägl. Laufleistung.

Hinweis dazu, nicht mit den gelblichen, schleimartigen Ablagerungen am Peilstab verwechseln, die man bei viel Kurzstreckenbetrieb erzeugt (Kondenswasser-Emulsion).

Zitat:

@dergeiiger schrieb am 27. Juli 2022 um 09:55:22 Uhr:



Zitat:

@Bosch-Servicler schrieb am 27. Juli 2022 um 09:48:30 Uhr:


Typisch ist auch folgendes:
Die Lampe geht an das zu wenig Wasser drin ist, man hält an dreht den Behälter auf und das sprudelt wie ein Vulkan teilweise eine bis 2 Minuten sehr stark wodurch noch mehr Wasser verloren geht

Ja das ist mir auch passiert, kurz danach hat aber der Kühler Risse im Kunststoff gehabt, den habe ich darauf aber aus getauscht. Danach ist das nicht mehr vorgekommen. Das mit der sprudelnden kühlerflüssigkeit ist auch nur bei sehr warmem Wetter und zügiger fahrt.

Daß dann das Kühlwasser sprudelt ist völlig normal, da das Wasser unter Druck einen höheren Siedepunkt hat. Wenn der Druck abgelassen wird, dieser das Wasser eben schon bei 100°c und es blubbert eben, weil der Motor an den Zylindern eben noch über 100° heiß ist.

Nach einer Neubefüllung kann auch noch Luft im Kühlwasser gelöst sein, die dann raus will.
Wenn man dann zuviel Wasser nachfüllt, platzt der Kühler, weil das kleine Überdruckventil im Plastikdeckel nur für Dampfüberdruck ausgelegt ist. Wenn am Ventil Flüssigkeit ansteht, kann es zu hohen Druckspitzen im Kühlsystem kommen .

Zitat:

@dergeiiger schrieb am 26. Juli 2022 um 07:16:39 Uhr:


Hallo an die Kenner.

Ich habe nach langer Arbeit meinen V70 t5 (Austausch Motor mit 120000km, 1999bj) soweit das er Problemlos funktioniert. Bis auf:
Bei heißem Wetter was ja zur Zeit sehr häufig ist, scheint er sehr warm zu werden.
Nur am Rande er hat neues Thermostat, neuen Kühler (war rissig) neue Schläuche usw.
Die Temperatur Nadel ist allerdings noch nie auch nur ein Zehntel über die Mitte der Anzeige hinaus. Beim beschleunigten scheint er sich mit dem Ladedruck nicht so sicher zu sein und zieht nicht richtig durch.
Nach dem abstellen blubbert dann die kühlerflüssigkeit im Behälter, beruhigt sich dann aber relativ schnell. Am nächsten Tag ist dann alles normal und er hat nur minimal weniger oder gleich viel Flüssigkeit.
Also Praktisch kein Verlust.
Wenn ich mir im Forum Sachen durchlese wird gleich mit zkd um sich geworfen…das wäre natürlich uncool.

Also, wenn jemand wüsste was es sein könnte dann würde ich mich um Hilfe freuen.

Schon einmal vielen Dank.

Noch einmal ein kleines Update:
Nach dem fahren steigt die Kühlerflüssigkeit um die max Schrift an (Bild). Blubbert auch nachdem der Motor aus ist noch weiter…auch wenn der Motor an ist blubbert es nicht stärker.

Wenn es die Abgase durch die Kopfdichtung drücken würde dann würde es doch eigentlich aufhören wenn der Motor aus ist oder?!

Werde jetzt einen neuen Behälter bestellen, co Tests und mir mal in den nächsten Tagen die Kerzen ansehen.

@dergeiiger also dass bei warmem Motor die Kühlflüssigkeit ansteigt ist normal. Wenn die 7L Kühlflüssigkeit sich ausdehnen, da passiert schon n bisschen was. Je nach dem wie hoch der Flüssigkeitsstand bei kaltem Motor unter Max ist kann es natürlich sein, dass er warm über max steigt.

Zitat:

@dergeiiger schrieb am 27. Juli 2022 um 19:14:27 Uhr:



Zitat:

@dergeiiger schrieb am 26. Juli 2022 um 07:16:39 Uhr:


Hallo an die Kenner.

Ich habe nach langer Arbeit meinen V70 t5 (Austausch Motor mit 120000km, 1999bj) soweit das er Problemlos funktioniert. Bis auf:
Bei heißem Wetter was ja zur Zeit sehr häufig ist, scheint er sehr warm zu werden.
Nur am Rande er hat neues Thermostat, neuen Kühler (war rissig) neue Schläuche usw.
Die Temperatur Nadel ist allerdings noch nie auch nur ein Zehntel über die Mitte der Anzeige hinaus. Beim beschleunigten scheint er sich mit dem Ladedruck nicht so sicher zu sein und zieht nicht richtig durch.
Nach dem abstellen blubbert dann die kühlerflüssigkeit im Behälter, beruhigt sich dann aber relativ schnell. Am nächsten Tag ist dann alles normal und er hat nur minimal weniger oder gleich viel Flüssigkeit.
Also Praktisch kein Verlust.
Wenn ich mir im Forum Sachen durchlese wird gleich mit zkd um sich geworfen…das wäre natürlich uncool.

Also, wenn jemand wüsste was es sein könnte dann würde ich mich um Hilfe freuen.

Schon einmal vielen Dank.

Noch einmal ein kleines Update:
Nach dem fahren steigt die Kühlerflüssigkeit um die max Schrift an (Bild). Blubbert auch nachdem der Motor aus ist noch weiter…auch wenn der Motor an ist blubbert es nicht stärker.

Wenn es die Abgase durch die Kopfdichtung drücken würde dann würde es doch eigentlich aufhören wenn der Motor aus ist oder?!

Werde jetzt einen neuen Behälter bestellen, co Tests und mir mal in den nächsten Tagen die Kerzen ansehen.

Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen