Hörbares Klickern im Innenraum

Opel Meriva A

Hallo zum zweiten :-) ,

ich habe in meinem Meriva ein hörbares Klickern (wie ein schnelleres Uhren tickern). Mal ist es da, mal nicht.
Das ist nur im Innenraum zu hören und dass es von vorne kommt, trotz Abschaltung der Lüftung.
Es ist auch nicht Geschwindigkeitsabhängig, nur das man es ab ca. 50 kmh wegen dem Motorengeräusch nicht mehr hört.

Jemand ne Ahnung?

Gruß Micha

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ja, das kenne ich! Es ist ein Magnetventil oder so etwas, welches im Motorraum an der Wand zur Fahrgastzelle angebracht ist. Sitzt vorn rechts. Hatte ich bei meinem 1.Meriva (BJ 2005) auch, jetzt nicht mehr (BJ2009).

26 weitere Antworten
26 Antworten

Nein klickern ist ein Relais bin ich mir ziemlich sicher. Wie gesagt das kommt vom EPS unter der Lenksäule.

Zitat:

Original geschrieben von ninjaattack


Hi,
sicher dass du nicht eher so ein Poltern meinst?

Nee so´n Poltern is´es nicht, das kam durch meinen Spurstangenkopf...

Dann doch ehr ein Rasseln!

Hallo,

ob das Klappern / Klicken vom Bereich der Lenksäule / EPS kommt und es sich dabei um das bekannte Problem der mangelnden Fettfüllung handelt, lässt sich auch leicht im Stand feststellen:

-Motor starten, damit die elektrische Lenkunterstützung EPS arbeitet
-leicht am Lenkrad "wackeln"

Sollte es dabei an der Lenksäule klicken / klappern, siehe Beitrag Nr.3 .

Und hier OPEL´s Lösung:

Feldabhilfe: 1854

Problem: EPS-Lenkung - Klickgeräusche
Modelle: Motoren: Optionen: Meriva 2003... Alle
Beanstandung: Geräusche beim Betätigen der Lenkung.
Ursache: Zu geringe Fettmenge an der Kupplung zwischen Steuergerät/EPS Motor und Lenksäule.
Produktion: Ab Januar 2005 wurde die Fettmenge an der Kupplung zwischen Steuergerät/EPS Motor und Lenksäule erhöht.
Abhilfe:
Im Fall einer Kundenbeanstandung ist die Verzahnung der Kupplung zwischen
Elektromotor und Lenksäule mit Spezialfett EPS (Haftfett) zu fetten.

Gruß und allen ein frohes Fest- Jörg.

Zitat:

Original geschrieben von joerg1264


Hallo,
ob das Klappern / Klicken vom Bereich der Lenksäule / EPS kommt und es sich dabei um das bekannte Problem der mangelnden Fettfüllung handelt, lässt sich auch leicht im Stand feststellen:

-Motor starten, damit die elektrische Lenkunterstützung EPS arbeitet
-leicht am Lenkrad "wackeln"

Sollte es dabei an der Lenksäule klicken / klappern, siehe Beitrag Nr.3 .

Gruß und allen ein frohes Fest- Jörg.

Danke, werds schnellstmöglich ausprobieren!

Ähnliche Themen

Hallo, untere Verkleidung ausbauen. Dann siehst Du die Lenksäule, an der Lenksäule die 2 grossen Torx schrauben rausdrehen, dann kannst Du das Teil abziehen, geht aber nur in der gleichen Stellung wieder rein da es so Zahnräder sind. Fett rein und wieder zusammen bauen. Ist ca. ne halbe Stunde Arbeit, und das Klickern ist wieder für ein oder zwei Jahre weg.

Zitat:

Original geschrieben von CorsaBmatrix



Zitat:

Original geschrieben von tigrakalle


Hallo, das war bei mir auch vor 2 Jahren, das ist am Lenkgestänge unterhalb des Lenkgrades hinter der Verkleidung, da ist wie ne art Zahnräder im Lenkgestänge, da kommt ein besonderes Fett rein dann hast wieder für 2 Jahren ruhe. Habe es selber gemacht in ca 20min. Das Silikonfett holte ich beim Opelhändler. Die 2 schrauben wo man rausdrehen muss das es auseinander geht sind glaube ich Torx. Gr.Kalle
Habe das Selbe Problem,
habe bis jetzt immer gedacht das käme vom Bremspedal.
Wie fett ich das ????????????
Und wo genau ist das??

Das klickern hört man hauptsächlich bei langsamer Fahrt z. B. durch Ortschaften u. bei Kopfsteinpflaster.
Zwischen Lenksäule u. der elektrischen Servolenkung befindet sich eine feine Vielzahnkupplung, diese hat minimales Spiel das dieses Geräusch verursacht.
Es stimmt schon das hier mit einem Fett abgeholfen werden kann, hält aber nicht lange.
Am besten gründlich reinigen u. mit einem guten Sanitärsilicon, oder ich versuche es beim nächsten Mal mit einer flüssigen Schraubensicherung. Die richtige Komponente, die länger hält, muss ich erst finden.
Es stimmt wie in den vorherigen Beitrag beschrieben, untere Innenverkleidung ab u. 2 Aussentorxschrauben.

Hallo,

"hält aber nicht lange" - hält bei mir schon über 2 Jahre 😉. Habe es beim FOH mit dem dafür vorgesehen EPS Haftfett erledigen lassen.
Mit "Sanitärsilikon" wäre ich doch schon etwas vorsichtig, ganz abgesehen von "Schraubensicherung" - es sollte sich ja hinterher auch noch was bewegen. Aber muss ja jeder selbst wissen, was er seinem Wagen antut 😁.

Gruß Jörg.

Hallo,

melde mich wieder zurück und kann bestätigen das es weg ist. 😁

Mein FOH hat mir das Fett sogar geschenkt!!
Habe es wie beschrieben indie Vielzahlverzahnung reingeschmiert und alles war gut. Habe noch zusätzlich den Schalter beim Kupplungspedal welche für den Tempomat ist, ausbauen müssen, damit ich an die hintere Schraube komme.

Ansonsten eine Sache von einer halben Stunde.

Vielen Dank an alle die geholfen haben!!

Allen noch einen guten Rutsch!!!

Ja das Fett vom Opelhändler ist das richtige und hält auch für zwei Jahre. Silicon würde ich auch nicht nehmen, geshweige dem Schraubensicherung, lieber nicht. Einen guten Rutsch wünscht Kalle!!!

Zitat:

Original geschrieben von private


Hallo,

melde mich wieder zurück und kann bestätigen das es weg ist. 😁

Mein FOH hat mir das Fett sogar geschenkt!!
Habe es wie beschrieben indie Vielzahlverzahnung reingeschmiert und alles war gut. Habe noch zusätzlich den Schalter beim Kupplungspedal welche für den Tempomat ist, ausbauen müssen, damit ich an die hintere Schraube komme.

Ansonsten eine Sache von einer halben Stunde.

Vielen Dank an alle die geholfen haben!!

Allen noch einen guten Rutsch!!!

Zitat:

Original geschrieben von private


Hallo,melde mich wieder zurück und kann bestätigen das es weg ist. 😁Mein FOH hat mir das Fett sogar geschenkt!!Habe es wie beschrieben indie Vielzahlverzahnung reingeschmiert und alles war gut. Habe noch zusätzlich den Schalter beim Kupplungspedal welche für den Tempomat ist, ausbauen müssen, damit ich an die hintere Schraube komme.Ansonsten eine Sache von einer halben Stunde........

Vermutlich nervt mich nach 4 Jahren das gleiche Problem wieder.

Der FOH meines Vertrauens hat mit seinem Chef Rücksprache genommen u. will

ca.34,-€ fürs Spezialfett (Tube)+~70,-€ für die Arbeit haben. Natürlich ohne Gewähr,

dass dann Ruhe im Schiff ist.

Gibt es für das Fett eine bestimmte Artikelnummer oder Viskositätsangabe?

Weil zähes Lagerfett ist sicher nicht ok. Danke im voraus-korona

Hallo,

nein, habe es leider ohne Artikelnummer oder sonst irgendeine Bezeichnung bekommen.
War nur in einem kleinen durchsichtigen Plastikverpackung.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von korona



Zitat:

Original geschrieben von private


Hallo,melde mich wieder zurück und kann bestätigen das es weg ist. 😁Mein FOH hat mir das Fett sogar geschenkt!!Habe es wie beschrieben indie Vielzahlverzahnung reingeschmiert und alles war gut. Habe noch zusätzlich den Schalter beim Kupplungspedal welche für den Tempomat ist, ausbauen müssen, damit ich an die hintere Schraube komme.Ansonsten eine Sache von einer halben Stunde........
Vermutlich nervt mich nach 4 Jahren das gleiche Problem wieder.
Der FOH meines Vertrauens hat mit seinem Chef Rücksprache genommen u. will
ca.34,-€ fürs Spezialfett (Tube)+~70,-€ für die Arbeit haben. Natürlich ohne Gewähr,
dass dann Ruhe im Schiff ist.
Gibt es für das Fett eine bestimmte Artikelnummer oder Viskositätsangabe?
Weil zähes Lagerfett ist sicher nicht ok. Danke im voraus-korona

Hallo, habe mir letzte Woche das Fett (Silikonfett) beim Opelhändler für 20€geholt, das war eine große Tube und reicht bestimmt für 10 Jahre. Gr. Kallle

Deine Antwort
Ähnliche Themen