Höchstgeschwindugkeit E 220 T CDI

Mercedes E-Klasse W211

Höchstgeschwindigkeit E 220 T CDI

Hallo und guten Tag,

jetzt habe ich mit meinem neuen, gebrauchtem S 211 CDI, den ich seit Januar mein eigen nenne, endlich mal eine längere Distanz von ca. 700 km Autobahn fahren können. Der Wagen ist ein Automat, Baujahr 06.2004 und hat einen Partikelfilter.
Ist es eigentlich normal, das mit diesem Wagen die angegebene Höchstgeschwindig von 207 km/h nicht zu erreichen ist ? Das der Wagen im Stadtverkehr nicht unter 9.5 -10 Liter zu bewegen ist habe ich meinem Händler, mit Hinweis auf den Partikelfilter ja noch abgenommen. Aber ich kann nicht glauben das der Partikelfilter so viel Leistung schluckt, das ich nach dem KI kaum an 200 er Marke rankomme. Mein alter W124 E 200 Automati, Baujahr 1994 mit 300.000 auf der Uhr lief nach Tacho so an die 215 km/h.
Ich weiß der Wert ist nicht ganz real, weil der Tacho im 124er ein bisschen schummelt, aber im S 211 sollte das Technisch hochwertige KI doch recht genau sein. Ich kann ganz gut mit Geschwindigkeiten unter 200 leben, aber ich habe ein Auto gekauft was eigentlich mindestens 207 laufen sollte. Kann es sein das an diesem Auto irgendwelche Einstellungen ( Software update) vorgenommen werden mussen.
Welche erfahrungen habt Ihr mit dem Modell. ( Bevor der Hinweis auf die Suchfunktion kommt, in allen Beiträg mit Titel Höchstgeschwindgkeit, geht es immer um den erhöhten Verbrauch).

Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe.

Gruß Eusi

23 Antworten

....allerdings kann ich den Verbrauch mit 9,5 ltr bei einem 220er CDI nicht so ganz nachvollziehen, wenn auch in der Stadt. Ich selbst fahre einen 320er CDI, da wären 10-11 ltr normal, aber seit dem letzten Update schluckt meiner erheblich weniger und ich habe auch einen RPF drin.
Gruß
skybird01 😎

Das KI bzw. der Tacho gehen auch beim 211er im oberen Geschwindigkeitsbereich etwa 7-8km/h vor.
Anscheinend erreichen die T-Modelle alle ihre Vmax nicht so richtig. Ist beim 320T Benziner auch nicht anders.....Die 233 aus dem Fahrzeugschein erreiche ich im freien Fall - in der Ebene fehlen ca. 7-8km/h.....ist halt so, wenn man sich so nen Gurkenmotor kauft (meine jetzt mich und nicht dich) .....

Ich kann mir schon vorstellen, dass der RPF dafür verantwortlich ist. 207km/h schafft er 'nackt', also ohne Zusatzausstattung.
Die Geschwindigkeit im KI, sowie am Tacho müssen vorrausgehen, das ist gesetzlich vorgeschrieben. Ein 220CDI, noch dazu als Kombi, ist kein Rennwagen! Genieße einfach die guten und komfortablen Fahreigenschaften einer Mercedes E-Klasse.
Die 200km/h schafft man bestimmt und wenn nicht, dann fahr doch mal auf den Prüfstand damit. Wenn die Streuung nach unten zu groß ist, dann darf man sogar wandeln, weil man nicht die bezahlte Leistung bekommt.

Basti

Deine Verbräuche sind wegen dem Stadtverkehr in Ordnung.

Die Höchstgeschwindigkeit aber nicht, mein alter S211 220 CDI fuhr auf einer Urlaubsfahrt (3 Personen, Hund, volles Gepäck Kofferraum und Reisetasche auf dem Rücksitz) auf gerader Strecke 223 km/h laut Tacho mehr oder weniger ohne Probleme (natürlich nicht so schnell erreicht wie ein E500 😉 ) und etwas Luft hatte er noch, wenn auch nicht mehr viel.

Zieht man die Tachovoreilung kann ein 220er also doch über seine eingetragenen 207 km/h gehen.

Ähnliche Themen

Habe zwar keinen 220er sondern einen 270er,muß aber sagen,daß V-max stark von Reifen (Sommer-Winter,Breite)abhängig,sowie von den Außentempperaturen beeinflußt wird.Wenn es wärmer ist geht der 270er (jedenfalls meiner)deutlich besser .

Zitat:

Original geschrieben von mitti


Habe zwar keinen 220er sondern einen 270er,muß aber sagen,daß V-max stark von Reifen (Sommer-Winter,Breite)abhängig,sowie von den Außentempperaturen beeinflußt wird.Wenn es wärmer ist geht der 270er (jedenfalls meiner)deutlich besser .

Müsste es nicht andersrum sein?? Also kalte Temperaturen, hoher Sauerstoffanteil? Mehr Leistung?

Das die Reifen starken Einfluss nehmen bei diesen Motoren ist absolut klar...

Ich sebler fahre als Zweitwagen die alte A-Klasse als 170CDI, und hier machen die Reifenunterschiede Welten aus...Im Verbrauch sowie in der V-max...

Ich meine aber auch, dass die frühere These, lt. Tacho 20km/h über der Werksangabe, keinen Bestand mehr hat...

Müsste ander herum sein.war aber bei meiner V-Klasse die ich vorher fuhr genau das gleiche,bei meiner Frau ihren mazda 626-2.0 Benziner ist es es anders ,der geht bei kühlem Wetter besser .

@ Eusi
wann hast Du das letzte Update an Deinem Fahrzeug machen lassen ?
Gruß
Skybird01 😎

320cdi der alte, mit RPF
Also mein T-Modell soll ja 233 laufen oder waren es 235.
Auf der Ebene mit Anlauf 230. Halt ich in angesicht meiner 19 Zoll (245/35R19 vorne bzw. 275/30R19 hinten) für einen guten Wert.
Ich habe festgestellt, dass die Autos mit RPF DEUTLICH mehr brauchen als die ohne.
Wobei ich den 320CDI bei vorausschauender Fahrt aber trotzdem nicht schnarchend unter 8 Liter fahren kann. Im Schnitt komm ich bei flotter Fahrweise und meist kleineren Strecken zwischen 10- 30 km auf ca. 10 Liter.

Der Stadtverbrauch ist mit RPF und Automatik normal...leider. Zum Rest...komm, das macht jetzt auch nicht mehr viel aus ob der nu 199 oder 207 fährt...ist auch vom Reifen abhängig und gibt sich in Zukunft evtl noch.

Re: Höchstgeschwindigkeit E 220 T CDI

Zitat:

Original geschrieben von Eusi


Hallo und guten Tag,

jetzt habe ich mit meinem neuen, gebrauchtem S 211 CDI, den ich seit Januar mein eigen nenne, endlich mal eine längere Distanz von ca. 700 km Autobahn fahren können. Der Wagen ist ein Automat, Baujahr 06.2004 und hat einen Partikelfilter.
Ist es eigentlich normal, das mit diesem Wagen die angegebene Höchstgeschwindig von 207 km/h nicht zu erreichen ist ? Das der Wagen im Stadtverkehr nicht unter 9.5 -10 Liter zu bewegen ist habe ich meinem Händler, mit Hinweis auf den Partikelfilter ja noch abgenommen. Aber ich kann nicht glauben das der Partikelfilter so viel Leistung schluckt, das ich nach dem KI kaum an 200 er Marke rankomme. Mein alter W124 E 200 Automati, Baujahr 1994 mit 300.000 auf der Uhr lief nach Tacho so an die 215 km/h.
Ich weiß der Wert ist nicht ganz real, weil der Tacho im 124er ein bisschen schummelt, aber im S 211 sollte das Technisch hochwertige KI doch recht genau sein. Ich kann ganz gut mit Geschwindigkeiten unter 200 leben, aber ich habe ein Auto gekauft was eigentlich mindestens 207 laufen sollte. Kann es sein das an diesem Auto irgendwelche Einstellungen ( Software update) vorgenommen werden mussen.
Welche erfahrungen habt Ihr mit dem Modell. ( Bevor der Hinweis auf die Suchfunktion kommt, in allen Beiträg mit Titel Höchstgeschwindgkeit, geht es immer um den erhöhten Verbrauch).

Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe.

Gruß Eusi

Hi,

es ist auch eine Frage wie der Wagen vorher gefahren wurde. Wenn er seit EZ immer nur Stadtverkehr gegurkt ist und nie mehr als 20-30 km am Stück gefahren wurde, dann kann es schon sein, dass du ihn erst mal etwas frei brennen musst.
Das war bei meinem 320 CDI damals ähnlich, nach ~3000 km Langstreckenbetrieb mit hohem Volllastanteil wurde er immer spritziger.

Gerade die CDI's brauchen regelmäßigen Auslauf!

Gruß
Marcel

Hallo,

zu dem Termin des letzten Update kann ich leider nichts sagen.
Der Wagen ist von der NL Leipzig und die letzte Inspektion war im Juni 2005, danach wurde der Wagen abgemeldet.
Jetzt habe ich natürlich bis zur nachsten Inspektion noch 13.500 km Zeit. Ob ich die bis zum Garantie-Ende im Juni noch schaffe ist fraglich.
Natürlich ist mir klar das Reifen und Klima eine (kleine)Rolle spielen, aber die Winterreifen sind genauso groß wie die Sommerreifen und das sollte eigentlich nicht viel ausmachen.
Sicher ist mein Auto kein Rennwagen und sollte eigentlich zum enspannten Gleiten genutzt werden, aber machmal juckt es doch im rechten Fuß. Das ich für Audi und Co schön Platz mache, ist für einen Mercedes Fahrer mit kleinem Motor ja selbstverständlich, aber das ich meinem Bekannten mit einem Ranault Laguna Diesel, mit Winterreifen, nicht folgen konnte, war für mich eine blöde Erfahrung.
Also, 207 Km/h angeben plus Tachoabweichung von 7-8 km/h
ergeben 215 Km/h. Mein Wagen schafft nicht mal die 200 und das mit nur einer Person besetzt, nach 500 Km flotter Atobahnfahrt. Der Wagen hat jetzt den Standort Ruhrgebiet und ich fahre zweimal am Tag die Strecke von 25 Km mit 22 Ampeln. Da will ich über den Verbrauch von 9,5 - 10 Liter nicht meckern. Ich hatte den Wagn ja Probe gefahren, nur die Höchstgeschwindigkeit nicht getestet, aber man sagte dem CDI ja nach das er gut abgeht. Ich kann zwar gut mit der Geschwindigkeit Leben, doch ein klein wenig enttäuscht bin ich schon.
Kann es sein das mit einem Update der Motorsteuerung bei der Geschwindigkeit da wirklich was zu machen ist ?

Ansonsten wirklich schönes Auto, auch schnell genug im Anzug, aber für jeden Platz machen, macht nicht richtig Freude.

Gruß Eusi (kein wirklicher Raser)

Geh doch zu einem Händler vor Ort! Du hast noch Werksgewährleistung! Überprüfen lassen solltest du dein Fahrzeug schon mal.

Morgen Eusi,

das Thema Leistung und Verbrauch beim 220er hatten wir schon desöfteren besprochen.Scheint wohl wirklich so zu sein,dass einige die versprochene Leistung nicht erreichen und dabei komischerweise noch mit einem leicht überhöhten Verbrauch aufwarten.Hier haben aber schon Leute berichtet das ihr Vierzylnder sehr ordentlich läuft und fast in den roten Bereich dreht.Wenn es nach dem Update-was ja eigentlich dem RPF dient-die Leistung und der Verbrauch nicht stimmt,wirst du dich wohl damit abfinden müssen ein Modell erwischt zu haben,was in der Leistung nach unten streut.
Ich selbst hatte meinem 220er nur 50.000 km gegeben, so legt sich der kleine Motor ins Zeug.Dieser streut in der Leistung nach oben und verbraucht dabei nicht mal viel Sprit.Öl auf jetzt 52000 km keinen Tropfen.
Denke, du solltest das während der Garantiezeit in deiner NDL anmerken.

Grüße;Rudolf

Deine Antwort
Ähnliche Themen