Höchstgeschwindigkeit von Vorkriegs-Autos
Mich erstaunt die Frage ja immer etwas und ich bin mit meinem Auto
noch nie über 80km/h gefahren .
Eigentlich hat mein Auto 40PS und sollte also wie ein Käfer fahren....
Praktisch war das früher tendenziell gerne mal so:
http://m.youtube.com/watch?v=nq2jY1trxqg
Grüße Christoph
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Ein Auto, mit dem man nicht mal eine Reise von 1000 oder 2000km antreten kann, würde ich als Immobilie bezeichnen..Zitat:
natürlich kann ich auch mit meinem 73er Benz 1000km am stück abspulen. nur nicht 30 mal hintereinander, ohne irgendwas warten oder sonstiges machen zu müssen. mein s204 kann das.
Sowas muss das Auto auch öfter schaffen, ohne einen Werkstattbesuch einlegen oder zuvor einen Teiletausch einplanen zu müssen..
Die Frage ist doch, zu welcher Zeit wir uns bewegen 😉
Ich habe mal nen Mercedes aus den 20er betreut, da stand "große Inspektion einmal Jährlich oder alle 5.000km", die Inspektionsarbeit war in nur einem Satz abgehandelt... Guck dir mal die Inspektionsliste von nem heutigen Auto an 😁
Der Satz hies "Fahrzeug komplett zerlegen, alle Verschelißteile austauschen" 😁
Mein Opel Rekord hat alle 1.500km Schmierdienst und alle 3.000km Inspektion. Natürlich kann man damit auch zuverlässig lange Strecken fahren, ich war damit schon in Italien (3.000km am Stück) und in Monacco (3.600km am Stück), das ist überhaupt kein Problem. Davor zum Service, und danach auch wieder.... Ich habe den ne Zeit lang im Alltag gefahren, (BJ 1959), auch kein Problem, steht dann alle 2 Wochen in der Werkstatt (3.000km im Monat).
Das war früher so.
Mein 124er hingegen hat alle 10.000km Ölwechsel und alle 20.000km Service und im Normalfall fallen dazwischen keine Reparaturen an, die nötig sind...
Das läuft jetzt aber schon 412.000km und 22 Jahre in der Form ab, mit neuen E-Klassen ging das nicht. Die hielten ihre ~80.000km und dann ging das Theater los...
Der SLK kam bis "ich bin fertig" auf 20.000 Kurzstreckenkilometer...
Vor allem aber funktioniert ein mechanisches Auto immer. Das hält keine Überraschungen bereit. Ordentlich gewartet fährt das überall hin, da bleibt nicht einfach was stehen. Auch mein Opel Rekord bleibt nicht einfach stehen, der FÄHRT IMMER !
Die Mechanik wenn was kaputt geht, kündigt sich vorher an, elektronik nicht, die macht einfach aus.
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Cerberus666
Also sorry, das ist jetzt totaler Quatsch, den du da schreibst. Was kann es für eine schlimmereZitat:
Ich halte das für einen Fehlgedanken. Die heutige Beanspruchung an die Fahrzeuge ist um ein vielfaches höher als früher. Alleine wegen den höheren Geschwindigkeiten. Heute werden die Autos in der Entwicklung malträtiert, bevor diese in Serie gehen. Das wäre mit den alten bzw. früheren Autos so nicht möglich gewesen.
Beanspruchung für Fahrzeuge geben, als grottenschlechte Straßen ?? Und das viele tausend km lang ??Schon mal was vom "Kunden als Testfahrer" gehört ? - Im ersten Jahr sind die Neuerscheinungen in
aller Regel so schlecht, daß der Neukäufer immer wieder in die Werkstatt muß"Das wäre mit den alten bzw. früheren Fahrzeugen so nicht möglich gewesen"
Ich fahre seit nun mehr als 20 Jahren alle 2-4 Jahre einen Neuwagen. Ich habe andere (positivere) Erfahrungen.
Heute setze ich mich rein und fahre locker 1000km am Stück, und das mit viel Vollgasanteil (wenn möglich). Das ging früher so nicht. "Totaler Quatsch" würde ich meine Aussage demnach nicht bezeichnen.
Zitat:
Original geschrieben von Cerberus666
Ich fahre seit nun mehr als 20 Jahren alle 2-4 Jahre einen Neuwagen. Ich habe andere (positivere) Erfahrungen.Heute setze ich mich rein und fahre locker 1000km am Stück, und das mit viel Vollgasanteil (wenn möglich). Das ging früher so nicht. "Totaler Quatsch" würde ich meine Aussage demnach nicht bezeichnen.
Naja, das stimmt jetzt aber so auch nicht. Das ging auch früher schon. Kommt immer drauf an, was mit früher gemeint ist. 1000 km nicht können am Stück fahren - da musst du schon in die Vorkriegszeit zurückgehen.
Ich fahre seit 37 Jahren Auto. Mein erstes Auto war ein VW Käfer Jhg. 1971, mein zweites ein Mercedes 280 SE 3.5 ebenfalls Jhg. 1971.
Mit beiden Autos war es überhaupt kein Problem, 1000 km und mehr am Stück zu fahren, auch mit Vollgas.
Der Käfer hatte vorgeschriebene Ölwechselintervalle von 5000 km, Abschmieren war schon nicht mehr nötig.
Mein Oldtimer, Citroen Traction Avant Jhg. 1954, hat Ölwechselintervalle alle 3000 km und Abschmieren alle 1500 km. Diese 1500 km kann ich aber ebenfalls problemlos am Stück fahren.
Mit meinem modernen Auto fahre ich 30'000 km, bevor der wieder eine Werkstatt sieht. Nötigenfalls könnten diese 30'000 km auch am Stück gefahren werden
Zitat:
Original geschrieben von Cerberus666
Ich fahre seit nun mehr als 20 Jahren alle 2-4 Jahre einen Neuwagen. Ich habe andere (positivere) Erfahrungen.Heute setze ich mich rein und fahre locker 1000km am Stück, und das mit viel Vollgasanteil (wenn möglich). Das ging früher so nicht. "Totaler Quatsch" würde ich meine Aussage demnach nicht bezeichnen.
Ich bezeichne deine Ausführungen aber immer noch als totalen Quatsch - Ich fahre seit 24 Jahren Auto. -
Phasenweise führ ich 50.000 Km im Jahr - Ich bekam als Autovermietungs - Angestellter alle 6 Monate einen neuen Leasing - Dienstwagen - Darüberhinaus bekamen wir ständig neue Neuwagen. Ich habe also etwas andere Einblicke als Du mit deinen "alle 2-4 Jahre einen Neuwagen"
Ansonsten solltest du mal schreiben, was du mit "früher" genau meinst - Ich blicke auf über 40 Jahre ständige
Neuwagen zurück (Mein Vater war schon Autofan und holte sich jedes Jahr einen neuen Neuwagen).
Als Kind bekam ich auch schon einiges mit. Auch mein Vater war Vielfahrer, und er mußte damals fast nie
außerplanmäßig in die Werkstatt (bevor du jetzt mit einem "Premium" - Argument kommst, da war alles dabei vom Golf bis zum Porsche 928) - Auch viel später zu Autovermietungszeiten war auch dort vom Golf bis zum 6-Zylinder Mercedes der oberen Mittelklasse alles dabei, aber mit den modernen Karren hatte man regelmäßig von Anfang an immer Ärger,
(auch mit den Privatwagen, bevor du jetzt das Argument höherer Beanspruchung von Mietwagen kommst / Wobei das alles ja moderne Autos deiner Ansicht nach locker packen) - Gott sei Dank hatte man immer Garantie (die brauchte man auch wirklich)
Ich habe also einen etwas anderen überblick als du
edit: Mein Vater hatte auch alte Autos z.B. einen Käfer Baujahr 1958 (noch einer mit 6 V - Elektrik)
- Auch mit dem konnte man problemlos sehr weite Strecken fahren (z.B. zu Treffen
Auch heute noch absolvieren Oldtimer sehr lange Strecken problemlos (z.B auf Oldtimer-Rally`s) -
Wenn sie denn gepflegt sind und auch regelm#ßig mal bewegt werden
Ähnliche Themen
Volvos der 70er zB., egal, ob 164, 140er oder 240er, oder BMW 02er konnte man damals schon und auch 20 Jahre später noch, über 40000km im Jahr bewegen, ohne alle 20000 oder 30000km in die Werkstatt zu müssen, was mit heutigen Fahrzeugen gar nicht mehr geht, weil immer irgend ein Sensor Alarm gibt, um teure Zwischenstops einlegen zu müssen, um virtuelle Fehler zu löschen und um die Richtigen zu suchen.
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
...in die Werkstatt zu müssen, was mit heutigen Fahrzeugen gar nicht mehr geht, weil immer irgend ein Sensor Alarm gibt, um teure Zwischenstops einlegen zu müssen, um virtuelle Fehler zu löschen und um die Richtigen zu suchen.
Das dünkt mich doch auch etwas übertrieben. Mein aktueller Wagen, Alfa Romeo 159 Bj. 2007 und mein letzter Wagen, Alfa Romeo 147 Bj. 2003 hatten nie irgendwelche Sensor-Probleme. Der 147er musste nach 8 Jahren erstmals wegen einer elektronischen Störung in die Werkstatt (Motorkontrolllampe leuchtete immer). Die haben zwar den Fehler nicht beheben können, worauf ich das Auto dann verkauft habe. Der 159er ist jetzt 6 1/2 Jahre alt und ist 94'000 km gelaufen und hatte noch keine einzige Störung oder Defekt, die einen ausserplanmässigen Werkstattbesuch notwendig machte. Auch Reparaturen hatte der noch praktisch keine. Einmal, bei Km-Stand 60'000 mussten die Bremsbeläge ersetzt werden. Das war's dann auch schon.
Die heutigen Autos sind nicht so schlecht, wie das hier dargestellt wird.
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
was mit heutigen Fahrzeugen gar nicht mehr geht, weil immer irgend ein Sensor Alarm gibt, um teure Zwischenstops einlegen zu müssen, um virtuelle Fehler zu löschen und um die Richtigen zu suchen.
Da ist nichts zu dünken, da hat er doch Recht !
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Volvos der 70er zB., egal, ob 164, 140er oder 240er, oder BMW 02er konnte man damals schon und auch 20 Jahre später noch, über 40000km im Jahr bewegen, ohne alle 20000 oder 30000km in die Werkstatt zu müssen, was mit heutigen Fahrzeugen gar nicht mehr geht, weil immer irgend ein Sensor Alarm gibt, um teure Zwischenstops einlegen zu müssen, um virtuelle Fehler zu löschen und um die Richtigen zu suchen.
Genau, ein 02 fährt auch 30.000km mit den selben Zündkerzen, dem selben Öl, dem selben Unterbrecherkontakt und ohne dass einer Ventile nachstellt o.ä. macht.
Zitat:
Original geschrieben von winkler12345
Ich bezeichne deine Ausführungen aber immer noch als totalen Quatsch - Ich fahre seit 24 Jahren Auto. -Zitat:
Original geschrieben von Cerberus666
Ich fahre seit nun mehr als 20 Jahren alle 2-4 Jahre einen Neuwagen. Ich habe andere (positivere) Erfahrungen.Heute setze ich mich rein und fahre locker 1000km am Stück, und das mit viel Vollgasanteil (wenn möglich). Das ging früher so nicht. "Totaler Quatsch" würde ich meine Aussage demnach nicht bezeichnen.
Na denn...
Ihr habt mich jetzt total überzeugt.
ich werde also an meinem /8 erst alle 30.000km das Öl wechseln, die Ventile nachstellen und ihn gleichzeitig nur noch mit 190km/h über die Bahn jagen. Muss ja ewig halten das Auto.
Hallo ? - Es ist ja wohl ein entscheidender Unterschied, ob man früher mal zu einem geplanten (!!!) Termin Verschleißteile wechselte, oder ob man heutzutage diese Elektronik-bedingten rumzickereien eines modernen Autos plötzlich mal eben zwischendurch bekommt, wenn man zb einen wichtigen Termin hat ...
Zitat:
Original geschrieben von winkler12345
Hallo ? - Es ist ja wohl ein entscheidender Unterschied, ob man früher mal zu einem geplanten (!!!) Termin Verschleißteile wechselte, oder ob man heutzutage diese Elektronik-bedingten rumzickereien eines modernen Autos plötzlich mal eben zwischendurch bekommt, wenn man zb einen wichtigen Termin hat ...
Eben, wie oben ausgeführt, kenne ich diese "Elektronik-bedingten Rumzickereien" bei meinen modernen Autos nicht, und Alfa ist ja nicht unbedingt für Zuverlässigkeit bekannt.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Genau, ein 02 fährt auch 30.000km mit den selben Zündkerzen, dem selben Öl, dem selben Unterbrecherkontakt und ohne dass einer Ventile nachstellt o.ä. macht.Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Volvos der 70er zB., egal, ob 164, 140er oder 240er, oder BMW 02er konnte man damals schon und auch 20 Jahre später noch, über 40000km im Jahr bewegen, ohne alle 20000 oder 30000km in die Werkstatt zu müssen, was mit heutigen Fahrzeugen gar nicht mehr geht, weil immer irgend ein Sensor Alarm gibt, um teure Zwischenstops einlegen zu müssen, um virtuelle Fehler zu löschen und um die Richtigen zu suchen.
Richtig, mein Vater ist damit in Intervallen von über 50000km gefahren, nach nicht mal 10Jahren hatte der 2002 über 360000km runter, ausserplanmässig, wurde nach 270000km die Kupplung und nach 280000km die Kopfdichtung getauscht, alle 100000km gab es neue Bremsen alle 60000km gab es mit Öl- Kerzen-, und Kontaktausch, neue Reifen.
Mit meinem 75er, 240er Volvo machte ich es kaum anders, den habe ich als 14 jährigen mit 203000km auf dem Tacho gekauft, und als 19 jährigen mit ~560000km auf dem Tacho, nachdem mir ein Fiesta die Vorfahrt nahm, vorrübergehend stillgelegt.
Kerzen tauscht man, wenn das Auto beim Anlassen zickt, alles andere ist Beutelschneiderei, auch wenn sie nicht mal 5DM/Stk kosten, Kontakte lassen sich nachstellen, bis einer der Kontakte die Seite gewechselt hat.
Nachtrag:
Ventile nachstellen?
BMW Autohaus... sagte bei km Stand ~100000 Nockenwelle hat Riefen, muss getauscht werden.. Bis zum Ende blieb sie drin.
Man muss nicht jeden Spass mitmachen, den die Hersteller vorschlagen oder- schreiben, um lange Spass an einem Motor zu haben ..
Zitat:
Original geschrieben von winkler12345
Hallo ? - Es ist ja wohl ein entscheidender Unterschied, ob man früher mal zu einem geplanten (!!!) Termin Verschleißteile wechselte, oder ob man heutzutage diese Elektronik-bedingten rumzickereien eines modernen Autos plötzlich mal eben zwischendurch bekommt, wenn man zb einen wichtigen Termin hat ...
Siehste! Akzeptiere doch, dass ICH andere Erfahrungen habe. Klar kann mal ne Warnleuchte kommen, aber liegengeblieben bin ich nie.
Weswegen dann meine Meinung aufgrund der eigenen Erfahrung als "Quatsch" bezeichnet wird, entzeiht ich meinem Verständnis.
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Richtig, mein Vater ist damit in Intervallen von über 50000km gefahren, nach nicht mal 10Jahren hatte der 2002 über 360000km runter, ...Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Genau, ein 02 fährt auch 30.000km mit den selben Zündkerzen, dem selben Öl, dem selben Unterbrecherkontakt und ohne dass einer Ventile nachstellt o.ä. macht.
na den m10 Motor und seine Zündkerzen möchte ich mal sehen!
Zitat:
Original geschrieben von Cerberus666
Logischerweise akzeptiere ich, daß DU andere Erfahrungen gemacht hast. - Ich habe deine AusführungenZitat:
Siehste! Akzeptiere doch, dass ICH andere Erfahrungen habe. Klar kann mal ne Warnleuchte kommen, aber liegengeblieben bin ich nie.
Weswegen dann meine Meinung aufgrund der eigenen Erfahrung als "Quatsch" bezeichnet wird, entzeiht ich meinem Verständnis.
deshalb als "Quatsch" bezeichnet, weil du DEINE Erfahrungen als absolut allgemeingültig verkauft hast ...
("mit meinem modernen Auto fahre ich problemlos 1.000 KM am Stück, mit einem alten Auto wäre das nicht möglich"😉@Traction54: Du hast doch Riesenglück, daß deine Alfa`s so problemlos sind. Du schreibst ja selber, daß
Alfa sonst nicht gerade für Zuverlässigkeit bekannt sind. - Dann sind deine Beispielautos doch wirklich absolut nicht typisch für die Zuverlässiigkeit von modernen Autos ...