Höchstgeschwindigkeit V 70 D3
Mein neuer V 70 D3 (2,ol Diesel 163 PS) tut sich ab 180 km/h dermaßen schwer und erreicht keine 210 Spitzengeschwindigkeit. Nicht daß mich dies am Ego kratzt, aber für so einen teuren Wagen bin ich enttäuscht. Habe jetzt 3Tkm auf der Nadel und es ist keine Besserung in Sicht. Fuhr bisher Autos von Ford, die rannten wie die Pest :-).
Kann mir jemand Trost spenden ???
Beste Antwort im Thema
Ganz schön Ironie im Boot, 2,0T und 260km/h oder D5 mit 4,8l Verbrauch, alle Achtung.
Ich habe einen der ersten V70III D5 mit 185PS!! der läuft locker über die angegebene Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h, den hatte ich schon mit GT auf über 230 km/h ohne groß bergab (das sind dann verm.echte 220), der Verbrauch genau das doppelte der ironischen 4,8l über die letzten 40tkm und da waren die Schnellfahrten die absolute Ausnahme und hunderte km Norwegen mit konstant 90km/h dabei.
Also wenn ich mich nicht auf die Herstellerangaben verlassen kann, dann sind sie schlichtweg überflüssig. Aber wir sind ja auch so Prospektzahlengeil, vielleicht sollten wir da mal ein bisschen kürzer treten und den Verstand einschalten. Wenn ich schneller als 210 fahren will muss ich mir ein Auto kaufen was 230 läuft oder am besten gleich 250, dann plagen mich diese Sorgen nicht mehr, aber dann kommen wieder die Tränen über den Verbrauch. Wer schnelle Diesel fahren will, BMW 530d/ 550d 3l Hubraum 300und was weiß ich wie viel PS, aber auch nicht für 50T€ zu haben.
Wenn mein Budget oder der Markenhorizont begrenzt ist, muss ich Verzicht üben, da hilft nur eins, vielleicht damit zufrieden zu sein, was man hat.
162 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fix_mit_dem_Fox
Das Problem beim Volvo D3 163 PS 5 Zyl. ist, dass er bis ca. 2.500 U/min gut Dampf hat und dann nachläßt
Dann war aber was kaputt, der 2 Liter Diesel 120kW hat sein Drehmoment Flat-top bis über 3000 U/min. Wenn man das erstemal das Ende des Plateaus erreicht, hat man zwar das Gefühl in den Begrenzer gefahren zu sein, aber wirklich langsamer beschleunigt er trotzdem nicht und beim zweitenmal ist man dann nicht mehr so überrascht.
Wobei über 3000 will man den Wagen eh nicht ziehen, weils dann nicht mehr schön klingt... 🙄
VGR
Ich melde mich auch mal kurz zu Wort, weil ich gerade an einem ähnlichen Problem hänge. Es handelt sich zwar um einen XC60, aber ebenso um die hier erwähnte 2.0l-Maschine. Laut Papieren hat auch dieser 163 PS und 400 Nm.
Meiner war am Mittwoch auf dem Leistungsprüfstand. Fazit: 150 PS, aber 420 Nm. Bei rund 2800 UpM brechen die Kurven unheimlich ein - früher als erwartet, worin quasi auch die nicht mögliche Vmax begründet ist. Ich stehe nun mit meinem 🙂 in Kontakt, der wird das schon richten 😉
Zitat:
Original geschrieben von jl1
Ich denke der Volvo verleitet zur Gelassenheit. ...
Man könnte auch sagen: "Ich denke der Volvo vermießt einem den Spaß am zügigen Fahren und zwingt einen zur Gelassenheit!"
Insgesamt finde ich den Thread sehr aufschlussreich, insbesonder bzgl. dem, was zwischen den Zeilen zu lesen ist.
Die Frage ist, was man als Vielfahrer will?
a.) Ein Auto, bei dem man sich am Montag morgen freut, loszufahren, weil es komfortabel ist, Spaß macht und man zügig-entspannt ohne größere Anstrengungen seine Termine abfährt.
b.) Ein Auto, in dass man sich am Montag morgen bereits reinquält, man Probleme beim Überholen hat, das schwerfällig unwillig vorwärts geht und bei dem man froh ist, wenn man Freitag abend endlich raus kann.
Den Hinweis auf die Gelassenheit des Volvo erinnert mich irgendwie an die gleichlautende Argumentation der LandRover Defender-Fahrer.
Zitat:
Original geschrieben von Fix_mit_dem_Fox
Man könnte auch sagen: "Ich denke der Volvo vermießt einem den Spaß am zügigen Fahren und zwingt einen zur Gelassenheit!"Zitat:
Original geschrieben von jl1
Ich denke der Volvo verleitet zur Gelassenheit. ...Insgesamt finde ich den Thread sehr aufschlussreich, insbesonder bzgl. dem, was zwischen den Zeilen zu lesen ist.
Die Frage ist, was man als Vielfahrer will?
a.) Ein Auto, bei dem man sich am Montag morgen freut, loszufahren, weil es komfortabel ist, Spaß macht und man zügig-entspannt ohne größere Anstrengungen seine Termine abfährt.
b.) Ein Auto, in dass man sich am Montag morgen bereits reinquält, man Probleme beim Überholen hat, das schwerfällig unwillig vorwärts geht und bei dem man froh ist, wenn man Freitag abend endlich raus kann.
Den Hinweis auf die Gelassenheit des Volvo erinnert mich irgendwie an die gleichlautende Argumentation der LandRover Defender-Fahrer.
Also wenn Dir meine 70.000km/a als Wert für einen Vielfahrer ausreichen, dann gebe ich nochmal meinen Senf dazu.
Ich freue mich trotz "nur" 163PS aus 2,4l Hubraum jeden Montag auf die 400-500km zu meinem ersten Termin. Ich bin auf der Autobahn derjenige, der ständig von den doch ach so tollen und superschnellen BMW/AUDI/DAIMLERN ausgebremst wird, weil die Fahrer ja die linke Spur in der Aufpreisliste mitgeleast, aber vergessen haben, dass rechts das Gas ist.
Trotzdem habe ich mir nach inzwischen 19 Jahren Ausübung des Außendienstes ein dichtes Fell wachsen lassen, so dass ich gerne für diese Menschen bremse.
Auch auf Landstraßen, und davon habe ich genügend im Siegerland oder der Eifel, gelingt es mir kurioser Weise, trotz der mageren Leistung meines Autos, die Langholztransporter zu überholen und entspannt ans Ziel zu kommen.
Wer weiß, vielleicht liegt es an der Einstellung des Fahrers zum Auto oder vielmehr an einer korrekten Besuchsplanung. 10min. Zeit für eine Srecke von 50km reichen eben nicht. Erst wenn man das begriffen hat, dann klappts auch mit einem Volvo.
Ich bin 45 und will noch ein paar Jahre den Job machen, weil ich neben der Freude an der eigentlichen Tätigkeit auch viel Freude am Fahren habe. Aber einen Bayern brauchts dazu nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von IndoorJo
Ich melde mich auch mal kurz zu Wort, weil ich gerade an einem ähnlichen Problem hänge. Es handelt sich zwar um einen XC60, aber ebenso um die hier erwähnte 2.0l-Maschine. Laut Papieren hat auch dieser 163 PS und 400 Nm.Meiner war am Mittwoch auf dem Leistungsprüfstand. Fazit: 150 PS, aber 420 Nm. Bei rund 2800 UpM brechen die Kurven unheimlich ein - früher als erwartet, worin quasi auch die nicht mögliche Vmax begründet ist. Ich stehe nun mit meinem 🙂 in Kontakt, der wird das schon richten 😉
Sind diese Werte mit oder ohne Heico? Es würde mich interessieren, wie man das Problem mal lösen wird. Ich habe noch kein Antwort von Volvo Ungarn bekommen. Dein Auto ist auch MY2011 wenn ich das richtig sehe. Ich würde allen, die MY2011 2.0 D3 haben raten, einmal MY2012 zu fahren. Es ist schon verblüffend wie besser sich das Auto damit faehrt, wahrscheinlich hat es die 163 PS nicht nur auf Papier.
Zitat:
Original geschrieben von sebajfobias
Sind diese Werte mit oder ohne Heico? Es würde mich interessieren, wie man das Problem mal lösen wird. Ich habe noch kein Antwort von Volvo Ungarn bekommen. Dein Auto ist auch MY2011 wenn ich das richtig sehe. Ich würde allen, die MY2011 2.0 D3 haben raten, einmal MY2012 zu fahren. Es ist schon verblüffend wie besser sich das Auto damit faehrt, wahrscheinlich hat es die 163 PS nicht nur auf Papier.Zitat:
Original geschrieben von IndoorJo
Meiner war am Mittwoch auf dem Leistungsprüfstand. Fazit: 150 PS, aber 420 Nm. Bei rund 2800 UpM brechen die Kurven unheimlich ein - früher als erwartet, worin quasi auch die nicht mögliche Vmax begründet ist.
Die oben angegebenen Werte beziehen sich auf die
Werksangaben.
Mit Heico waren es dann 180 PS und 500 Nm - aber eben im Bezug auf die Leistung (mit Heico eigtl. 195 PS) auch zu wenig; das Einbrechen wirkte sich etwas später aber immer noch unter 3000 UpM aus, aber dann wesentlich drastischer.
Ich hatte das Vergnügen kurz hintereinander einen MY 2011 (Werkstattersatzwagen) und einen MY 2012 (Auto des Verkäufers, weil der Ersatzwagen gerade weg war) zu fahren. Beide S60 D3 Handschalter, mit beiden ca. 1 Tag unterwegs. Beim MY 2011 hat man echt den Eindruck dass er ab 3000 Umdrehungen keine Luft mehr bekommt, der MY 2012 dreht schön gleichmäßig hoch.
Soweit mein persönlicher Eindruck. Scheint sich aber mit den Erfahrungen anderer zu decken. Selbst hab ich jetzt einen V70 D3 GT MY 2012 (einer der letzten), mit dem ich motormäßig zufrieden bin.
Zitat:
Original geschrieben von IndoorJo
Die oben angegebenen Werte beziehen sich auf die Werksangaben.
Mit Heico waren es dann 180 PS und 500 Nm - aber eben im Bezug auf die Leistung (mit Heico eigtl. 195 PS) auch zu wenig; das Einbrechen wirkte sich etwas später aber immer noch unter 3000 UpM aus, aber dann wesentlich drastischer.
Danke! 500 Nm hört sich schon mal nicht schlecht an, aber wenn es ab 3000/min auch einbricht, dann bringt's auch nicht viel bei der Höchstgeschwindigkeit.
Zitat:
Original geschrieben von sebajfobias
Danke! 500 Nm hört sich schon mal nicht schlecht an, aber wenn es ab 3000/min auch einbricht, dann bringt's auch nicht viel bei der Höchstgeschwindigkeit.
Genau genommen bricht er bereits bei rund 2850 UpM drastisch ein. Immerhin etwas höher als bei der Serienkurve meines Fahrzeugs.
Antwort von Volvo ist da. Kurz gefasst: Messungen am Leistungsprüfstand sind für Volvo nicht relevant, das Auto funktioniert unter normalen Bedingungen einwandfrei. Es gibt keine Fehlermeldung, daher kein Fehler.
Es wird darauf hingewiesen, dass ich Rennfahrer bin (als Hobby), und daher vielleicht nicht das richtige Auto gekauft habe.
Am Ende schreibt man, dass Volvo bemüht ist, das Problem zu regeln, indem Sie mir ein neues Auto geben, und mein altes zurücknehmen, das zu einem sehr günstigen Preis.
Jetzt bin ich wirklich sauer.
Ähnliche Antworten kenne ich von Volvo auch 😉. Da freut man sich sehr, oder? Du kannst einfach nichts dagegen machen. Ich weiß nicht wie die Toleranzen in deinem Land rechtlich geregelt sind.
Es ist aber nicht neu, das viele Volvo-Motoren aus dem MY nicht die Leistung bringen. Gleiches gilt übrigens auch für den T5 mit Softturbo wie im S40&V50. Diese hatten nahezu nie 220PS, sondern eher um die 200PS.
Ich würde erstmal im Dialog mit denen bleiben und fragen, ob Sie einen genormten Prüfstand Ihrer Wahl akzeptieren würden und wodurch sich diese Minderleistung erklärt. Du hast schließlich für die Leistung bezahlt. Gibt es auch bei euch diese +/- 10% Regelung?
Zitat:
Gibt es auch bei euch diese +/- 10% Regelung?
Wo gilt diese? In Deutschland gilt, soweit ich informiert bin, die +/- 5% Regelung.
Zitat:
Original geschrieben von IndoorJo
Wo gilt diese? In Deutschland gilt, soweit ich informiert bin, die +/- 5% Regelung.Zitat:
Gibt es auch bei euch diese +/- 10% Regelung?
Du hast natürlich vollkommen Recht. 5% entsprechen der Rechtsprechung.
Hier mal etwas sehr interessantes dazu:
http://www.ra-kotz.de/motorminderleistung_ruecktritt_kaufvertrag.htm
Zitat:
Original geschrieben von sebajfobias
Antwort von Volvo ist da. Kurz gefasst: Messungen am Leistungsprüfstand sind für Volvo nicht relevant, das Auto funktioniert unter normalen Bedingungen einwandfrei. Es gibt keine Fehlermeldung, daher kein Fehler.Es wird darauf hingewiesen, dass ich Rennfahrer bin (als Hobby), und daher vielleicht nicht das richtige Auto gekauft habe.
Am Ende schreibt man, dass Volvo bemüht ist, das Problem zu regeln, indem Sie mir ein neues Auto geben, und mein altes zurücknehmen, das zu einem sehr günstigen Preis.
Jetzt bin ich wirklich sauer.
Hi,
ich hatte 2 V70 und einen V50 2,0D erste Serie (war mein erster Volvo). Bei dem V50 hab ich nach 1,5 Jahren und ich glaub 32 liegenbleiber in ganz D mal mächtig Dampf gemacht.
Ich wollte nie wieder Volvo, hab denen einen schönen Brief geschrieben, Anwalt hinzugezogen usw.
Es gab bei bald 110.000km keine Wandlung mehr aber ein sehr gutes Angebot für einen neuen V70.
Privat hab ich dann noch nen C30 genommen, d.J. haben wir geschäftlich wieder 3 V50 (2xD3 und 1x D2) mit 150 PS (2,0 5Zyl.) und 115 PS (1,6 4Zyl.)bekommen und ich werde wahrscheinlich meinen BMW n.J. wieder gegen einen V70 eintauschen.
Muss aber sagen, dass bei meinem V70 II 2,4D ich von MR das Tuning drin hatte (220PS zu 163PS), welches ich jeder Zeit selber aufspielen und wieder runter nehmen konnte.
Der Unterschied war eklatant, bei meinem V70 III 2,4D hatte ich von Anfang an 210 PS von Heico drauf.
Zu wenig Leistung hatte ich nie.
Die beiden aktuellen V50 D3 rennen wie die Hex (!!) machen bei 230 zu, Leistungsloch merkt man nicht, im 6. Gang drehen die dann aber nicht aus.
Beschwerden dass ab 160-180 nichts mehr kommt ist uns fremd.
Zu den 2011er kann ich nix sagen, hatte ich auch nie zur Probefahrt.
Auf jeden Fall ist die Antwort von Volvo mehr als Frech und würde ich so nie akzeptieren!
Schönen Abend.
Bin gerade dabei herauszufinden wie die Regelung hierzulande aussieht. Also fast 20% Minderleistung, dass kann und werde ich so nicht akzeptieren.