Höchstgeschwindigkeit
Hallo zusammen,
die Angaben zur Höchstgeschwindigkeit der einzelnen Motoren-Typen sind zwar heute nicht mehr von so wesentlicher Bedeutung wie noch vor 30 Jahren, aber Interesse wecken sie bei mir doch immer noch (sorry!).
Bei dem Modell B250 ist sie z.B. mit 250 km/h angegeben. Weiß jemand zufällig, ob das die tatsächliche Höchstgeschwindigkeit ist oder ob sie bei diesem 1,9 l Motor evtl. sogar noch abgeregelt ist?
MfG Cosmos12
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Community
Die Threadüberschrift lautete eigentlich "Höchstgeschwindigkeit", inhaltlich zu einem W247 B250 Fahrzeug.
Bei der W247 Baureihe wurden neue Motoren eingesetzt, deren Laufcharakteristik nicht mit den Motoren in einem W246 vergleichbar sind. Der User @Cosmos12 hat in diesem Post eine Auffälligkeit an einem W247 B200 mit 7-DGT berichtet, die ich selber an einem anderem Vorführwagen gleicher Art, wahrgenommen habe.
Der W247 B200 hat den neuen M 282 Vierzylinder-Ottomotor (1,4 Liter (1332 cm³) der Daimler AG, der in Kooperation mit Renault-Nissan entwickelt wurde. Er ist das Nachfolgemodell der 1,6-Liter-Variante des M 270 (1,6 Liter 1595 cm³) der im vorherigen W246 B200 verbaut wurde.
Der W247 B220/B250 hat den neuen M 260 Motor mit 190 PS bzw. 224 PS. Er ist das Nachfolgemodell der M 270 2,0-Liter-Variante mit 184 PS bzw. 211 PS.
Somit sind 1:1 Vergleiche/Erfahrungen mit dem Vorgänger W246 zu dem Eingangsthema, nicht wirklich zielführend. Das Thema "Parkassistent", sogar mit Verweis auf einen alten W246 Thread ".... hat genau deswegen doch schonmal jemand Daimler verklag", hier noch zusätzlich einzukoppeln, verstehe wer will.
Gruß
wer_pa
32 Antworten
Zitat:
@c3pic schrieb am 29. April 2019 um 11:22:50 Uhr:
Warum sollte ein 1.6L Motor mit 156PS nicht mit einen 1.33L Motor mit 163PS vergleichbar sein?...
Es ist ja auch Sinn und Zweck eines "Downsizings", dass die damit ausgestatteten Autos sparsamer, schadstoffärmer und effizienter werden sollen.
Der neue, von Daimler, Renault und Nissan in Kooperation entwickelte Motor (M282) ist gegenüber seinem 1,6 L-Vorgänger (M270) in jedem Fall leichter (Vollaluminium), hat u. a. eine Zylinderabschaltung und ein neue, reibungsoptimierte Zylinderlaufbahn (-analog Nissan GT-R-). Daneben noch einige weitere, technisch anspruchsvolle Neuerungen. Die Leistung stieg gleichzeitig um bis zu ca. 11 Prozent.
Also - nicht wirklich mehr vergleichbar
Zitat:
@Ente1 schrieb am 28. April 2019 um 15:24:01 Uhr:
... was diskutiert Ihr hier. Wir kaufen hier doch keine Sportwagen.Mit meinen Porsche Boxster konnte ich lt. Werksangaben 265km/h fahren. Das war allerdings nur extrem selten möglich. Lt Tacho waren das dann zw. 270 und 280. So genau hab ich bei dem Tempo nicht angesehen. Da hatte ich meine Augen i.d.R. auf der Straße. Ich käme nie auf die Idee mit einer B-Klasse schneller als 250 zu fahren.
Aber jedem das Seine und fahrt immer nu so schnell wie euer Schutzengel fliegen kann.
Gruß Ente
Hallo Ente - nein, die Frage nach der tatsächlichen oder evtl. abgeregelten Höchstgeschwindigkeit war rein rhetorisch gestellt; ich werde mit dem B250 mit Sicherheit keine 250 km/h zu fahren versuchen :-)
Gruß - Cosmos12
@Cosmos12 ok, dann bin ich ja beruhigt😎