Höchstgeschwindigkeit
Hallo zusammen,
die Angaben zur Höchstgeschwindigkeit der einzelnen Motoren-Typen sind zwar heute nicht mehr von so wesentlicher Bedeutung wie noch vor 30 Jahren, aber Interesse wecken sie bei mir doch immer noch (sorry!).
Bei dem Modell B250 ist sie z.B. mit 250 km/h angegeben. Weiß jemand zufällig, ob das die tatsächliche Höchstgeschwindigkeit ist oder ob sie bei diesem 1,9 l Motor evtl. sogar noch abgeregelt ist?
MfG Cosmos12
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Community
Die Threadüberschrift lautete eigentlich "Höchstgeschwindigkeit", inhaltlich zu einem W247 B250 Fahrzeug.
Bei der W247 Baureihe wurden neue Motoren eingesetzt, deren Laufcharakteristik nicht mit den Motoren in einem W246 vergleichbar sind. Der User @Cosmos12 hat in diesem Post eine Auffälligkeit an einem W247 B200 mit 7-DGT berichtet, die ich selber an einem anderem Vorführwagen gleicher Art, wahrgenommen habe.
Der W247 B200 hat den neuen M 282 Vierzylinder-Ottomotor (1,4 Liter (1332 cm³) der Daimler AG, der in Kooperation mit Renault-Nissan entwickelt wurde. Er ist das Nachfolgemodell der 1,6-Liter-Variante des M 270 (1,6 Liter 1595 cm³) der im vorherigen W246 B200 verbaut wurde.
Der W247 B220/B250 hat den neuen M 260 Motor mit 190 PS bzw. 224 PS. Er ist das Nachfolgemodell der M 270 2,0-Liter-Variante mit 184 PS bzw. 211 PS.
Somit sind 1:1 Vergleiche/Erfahrungen mit dem Vorgänger W246 zu dem Eingangsthema, nicht wirklich zielführend. Das Thema "Parkassistent", sogar mit Verweis auf einen alten W246 Thread ".... hat genau deswegen doch schonmal jemand Daimler verklag", hier noch zusätzlich einzukoppeln, verstehe wer will.
Gruß
wer_pa
32 Antworten
So wirds auch jeder sehen. Aber der TE wollte es gern wissen.. Doch schön wenn man sich so austauschen kann. Auch wenns selten zum tragen kommt 😉
relevanter ist eher der durchzug so von 100 - 160 etc. mir hätte auch der kleine 220er benziner gereicht, aber der hatte dann auch "nur" 300nm
Hallo @Cosmos12
Zitat:
Ich habe einen B200 von MB, Wittekindstr......
Hhmm, bei dem anderen B200 + 7DGT, hatte ich bei jedem (starken) Beschleunigen aus dem Stand, und beim Hochschalten in den zweiten Gang, ein deutlich vernehmbares schnarrendes/rasselndes Geräusch vernommen. Ich vermute mal, das dieses Geräusch Stand der neuen M282 Zusatzaggregatetechnik sein könnte. Das 7-DGT schließe ich aus, da es seit längerer Zeit auf dem Markt unauffällig ist.
Gruß
wer_pa
Der 200er in Verbindung mit dem 7G DCT ist eine absolut katastrophale Kombination. Bin ich mal in der neuen AKlasse gefahren. Der Motor dreht nur unnötig hoch. In meinem handgeschalteten A200 habe ich nicht so ein hohes Geräuschniveau. Mal ganz zu schweigen von diesen ruckeligen Schaltvorgängen beim 7G DCT...
Aus diesem Grund habe ich nun einen B200 mit 6 Gang Schaltgetriebe bestellt
Ähnliche Themen
Zitat:
@c3pic schrieb am 28. April 2019 um 16:59:41 Uhr:
Der 200er in Verbindung mit dem 7G DCT ist eine absolut katastrophale Kombination. Bin ich mal in der neuen AKlasse gefahren. Der Motor dreht nur unnötig hoch. In meinem handgeschalteten A200 habe ich nicht so ein hohes Geräuschniveau. Mal ganz zu schweigen von diesen ruckeligen Schaltvorgängen beim 7G DCT...
Aus diesem Grund habe ich nun einen B200 mit 6 Gang Schaltgetriebe bestellt
Kann ich nur bestreiten, mein B200 schaltet einwandfrei bei jeder Drehzahl und dreht beim Beschleunigen auch nicht übermässig hoch.
Dieses Phänomen kenn ich nur B180, dem Vorgänger meines B200, wo ich nur Probleme mit hatte.
Denke, ist wirklich fahrzeugabhängig, denn nicht jedes Fahrzeug fährt sich exakt genauso wie einer gleichen Typs und Motorisierung.
Zitat:
Der 200er in Verbindung mit dem 7G DCT ist eine absolut katastrophale Kombination. Bin ich mal in der neuen AKlasse gefahren. Der Motor dreht nur unnötig hoch. In meinem handgeschalteten A200 habe ich nicht so ein hohes Geräuschniveau. Mal ganz zu schweigen von diesen ruckeligen Schaltvorgängen beim 7G DCT...
Aus diesem Grund habe ich nun einen B200 mit 6 Gang Schaltgetriebe bestellt
Tja, jeder wie er mag, aber ein Schaltgetriebe kommt für mich überhaupt nicht mehr in Frage....
Ich finde den B220 4matic ideal. Fahre diesen Motor im W246 und hoffentlich bald dann auch im W247. Das 7G DCT in Verbindung mit diesem Motor schaltet sehr weich.
Wir haben bei uns zuhause vor dem Haus einen Parkstreifen mit abgesenktem Bordstein parallel zur Strasse. Da versagt das DCT leider total. Beim automatischen einparken bleibt er kurz mit dem linken Vorderrad hängen, gibt dann mehr Gas um da hochzukommen und geht dann voll in die Eisen wegen dem parkenden Auto hinter mir. Beim ersten mal dachte ich das ich dem Hintermann reingefahren wäre...beim manuellen einparken braucht man in dieser Situation einen ganz sensiblen Gas/Bremsfuß, sonst knallt es. Ist für mich leider ein KO Kriterium. Und meine Frau, die meistens mit dem Auto fährt, würde mich wohl umbringen das ich so einen Mist bestellt habe...
Zitat:
@c3pic schrieb am 28. April 2019 um 20:16:39 Uhr:
Wir haben bei uns zuhause vor dem Haus einen Parkstreifen mit abgesenktem Bordstein parallel zur Strasse. Da versagt das DCT leider total. Beim automatischen einparken bleibt er kurz mit dem linken Vorderrad hängen, gibt dann mehr Gas um da hochzukommen und geht dann voll in die Eisen wegen dem parkenden Auto hinter mir. Beim ersten mal dachte ich das ich dem Hintermann reingefahren wäre...beim manuellen einparken braucht man in dieser Situation einen ganz sensiblen Gas/Bremsfuß, sonst knallt es. Ist für mich leider ein KO Kriterium. Und meine Frau, die meistens mit dem Auto fährt, würde mich wohl umbringen das ich so einen Mist bestellt habe...
Okay, nachvollziehbar. Finde das Problem ist eher die Einparkautomatik. Den Bordstein sollte die eigentlich in keinem Fall hochfahren. Allerdings hat das gescheite Einparken mit definierten Abstand zur Bordsteinkante wohl noch nie gut funktioniertiert. Ich hab's paar mal beim W246 probiert und dann sein lassen, von Hand parke ich 5x schneller ein.
Noch ein Wort zur Automatik. Hab den 250er mit der 7 Gang Automatik und finde die bisher eher mittelmäßig. Der Langsamfahrkomfort ist immer noch bescheiden und speziell beim runterschalten sind die Schaltvorgänge teilweise deutlich spürbar. Auch die typische Gedenksekunde beim heranrollen und beschleunigen an eine Kreuzung/Kreisverkehr gibt es immernoch. Wirklich Komfortabel ist das für mich nicht, gerade im Vergleich zur aktuellen 9G Automatik mit Wandler liegen da Welten dazwischen.
Selbst das HSD in meinem Toyota Zweitwagen ist wesentlich komfortabler, da ruckt nix (geht auch prinzipbedingt nicht)
Viele Grüße
Der abgesengte Bordstein ist abgerundet und ca 2-3 cm hoch, also kein unüberwindbares Hindernis. Der seitliche Abstand zum Bordstein rechts ist bei mir (W177 und W246) auch immer ein Problem, nämlich viel zu gross. Stehe immer viel weiter vom Bordstein weg wie alle anderen Autos...
Der Parkassistent ist ein nettes Gimmick, mehr aber auch nicht. Da ich als FA gewisse Vorgaben bei der Ausstattung habe, ist der in meinen Autos halt immer dabei...
Das scheint leider Stand der Technik zu sein, hier im Forum hat genau deswegen doch schonmal jemand Daimler verklagt, finde den Thread nur gerade nicht, war sehr erheiternd inkl. Gutachten usw. . Das Problem scheint zu sein, dass die Ultraschallsensoren nicht in der Lage sind den Abstand zur Bordsteinkante zu messen in verschiedenen Situationen (Absenkung etc.).
Hallo liebe Community
Die Threadüberschrift lautete eigentlich "Höchstgeschwindigkeit", inhaltlich zu einem W247 B250 Fahrzeug.
Bei der W247 Baureihe wurden neue Motoren eingesetzt, deren Laufcharakteristik nicht mit den Motoren in einem W246 vergleichbar sind. Der User @Cosmos12 hat in diesem Post eine Auffälligkeit an einem W247 B200 mit 7-DGT berichtet, die ich selber an einem anderem Vorführwagen gleicher Art, wahrgenommen habe.
Der W247 B200 hat den neuen M 282 Vierzylinder-Ottomotor (1,4 Liter (1332 cm³) der Daimler AG, der in Kooperation mit Renault-Nissan entwickelt wurde. Er ist das Nachfolgemodell der 1,6-Liter-Variante des M 270 (1,6 Liter 1595 cm³) der im vorherigen W246 B200 verbaut wurde.
Der W247 B220/B250 hat den neuen M 260 Motor mit 190 PS bzw. 224 PS. Er ist das Nachfolgemodell der M 270 2,0-Liter-Variante mit 184 PS bzw. 211 PS.
Somit sind 1:1 Vergleiche/Erfahrungen mit dem Vorgänger W246 zu dem Eingangsthema, nicht wirklich zielführend. Das Thema "Parkassistent", sogar mit Verweis auf einen alten W246 Thread ".... hat genau deswegen doch schonmal jemand Daimler verklag", hier noch zusätzlich einzukoppeln, verstehe wer will.
Gruß
wer_pa
Warum sollte ein 1.6L Motor mit 156PS nicht mit einen 1.33L Motor mit 163PS vergleichbar sein? Ich habe den W246 als B200 und ab November dann im Tausch den W247 als B200. Im W246 ist der 156PS Motor eine richtige Saufziege. Zusätzlich habe ich die neue A Klasse als A200, der verbraucht bei gemütlicher Fahrt über Land laut BC 4,9L. Da bin ich bei dem W246 mit 156PS mindestens 2 Liter höher im Verbrauch...
@c3pic Ich kenne zwar den 246 nicht. Anhand der Probefahrt die ich mit dem B200 (247) gemacht habe sollten Verbräuche mit einer 6 vor dem Komma realistisch sein. Meine Probefahrt war mit 6,2 l/100 km im BC über rd. 70 km angegeben. Schlägt man noch den übliche BC Fehler auf waren das rund 6,5 l/100km. Je nach Konfiguration werden lt. WLTP auch 6,2-6,4 l/100 km angegeben.
Hallo @c3pic
Zitat:
Warum sollte ein 1.6L Motor mit 156PS nicht mit einen 1.33L Motor mit 163PS vergleichbar sein?
Wie eingangs schon gepostet, hat der W247 neue, = andere Motoren bekommen, als die zuvor im W246 verbauten. Aufgrund der technischen Änderungen ist z. B. das charakteristische Motorengeräusch beim Beschleunigen nicht mehr identisch. Und darum ging es z. B. in
diesem Post.
Bezüglich Kraftsstoffverbrauch möchte ich (hier als OT zum Thread => Siehe Punkt 1) doch noch ergänzend anmerken, dass sich dieser aus mehrfachen Faktoren (W. z. B. Fahrweise, CW-Wert, Reifengröße/-rollwiderstand, Ausstattungsgewicht, Zuladung, Klimaanlage = an/aus , Getriebeart, Fahrprofil = Stadt/Land/BAB usw.) zusammensetzt und nicht allein nur auf den Motor selbst bezogen werden kann.
Gruß
wer_pa