Höchst möglich schalten doch nicht Sprit sparend?
Moin Reifenquitschende gemeinde,
ich habe mich ein bisschen eingelesen bzgl. "Sprit sparendes fahren". Ich bin hierbei ebenso auf ein Verbrauchskennfeld (Muscheldiagramm) gestoßen. Wenn ich von dem Verbrauchskennfeld ausgehe, ist es am effizientesten bei 60% gaspedalstellung zu beschleunigen in einem drehzahlbereich von 1300-2200U/Min. So weit so gut. AAAABBEEERRR..... wenn ich jetzt 55km/h erreicht habe und dies auch beibehalten will kann ich in der 5. fahren mit 1500U/Min und ca 10% gaspedalstellung oder in der 3. mit einer höheren gaspedalstellung und bei einer drehzahl von 2750U/min. Trotz höherer drehzahl scheine ich ja dann effizienter in der 3. unterwegs zu sein?
Beste Antwort im Thema
In deinen Diagramm fehlt jetzt noch die Leistungshyperbel. Die gilt dann immer für eine konstante Leistung. Schaut dann so aus:
https://www.kfz-tech.de/.../ABild.htm?...
Wenn wir Mal Reibungsverluste als Drehzahlunabhängig ansehen wird dein Leistungsbedarf also nur von der Geschwindigkeit bestimmt. Steigungen lassen wir konstant bzw. Eben sein.
Somit musst du immer entlang einer dieser Leistungshyperbeln laufen. Du kannst nur die Drehzahl durch die Gangwahl beeinflussen. Über die Drehzahl ergibt sich dann der nötige Mitteldruck für die Leistung.
Zusammengefasst bist hohem Gang und damit höher Last besser dran wenn du nur die Geschwindigkeit halten willst.
Spezifischer Kraftstoffverbrauch ist immer auf die Leistung bezogen. Viel Leistung bedeutet auch immer viel (absoluten)Verbrauch, nur kann die Effizienz sich unterscheiden. Das drückt der spezifischen Kraftstoffverbrauch aus.
97 Antworten
Zitat:
@Provaider schrieb am 16. September 2019 um 16:33:25 Uhr:
Die zwei Lager machen den Bock nicht fett im Vergleich zu den Fahrwiderständen. Und die Last ist hinter dem Getriebe die gleich. Ein Getriebe wandelt Drehzahlen und Drehmomente um.
Genau , deswegen werden nach Leistungsmessungen auf dem Prüfstand , sobald das Thema Radleistung dran ist , regelmäßig Taschentücher verteilt , wegen den Tränen , wenn man den Verlust liest . 😁
Es geht um den Unterschied zwischen zwei Gängen bei gleicher Geschwindigkeit. Da ist der Unterschied nicht so hoch.
Zitat:
@Provaider schrieb am 17. September 2019 um 09:20:06 Uhr:
Es geht um den Unterschied zwischen zwei Gängen bei gleicher Geschwindigkeit. Da ist der Unterschied nicht so hoch.
Genau, habe ich bereits schon mal gepostet
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=772277
Aber scheint keinen zu interessieren.
Zitat:
@Provaider schrieb am 16. September 2019 um 16:33:25 Uhr:
Die zwei Lager machen den Bock nicht fett im Vergleich zu den Fahrwiderständen. Und die Last ist hinter dem Getriebe die gleich. Ein Getriebe wandelt Drehzahlen und Drehmomente um.
...und hat auch einen Wirkungsgrad.
Ähnliche Themen
So habe mal anstatt dem 5. Gang bei 55kmh die 4. Verwendet für ca 1tkm (ja ich fahre so viel). Was soll ich sagen... Mehr Verbrauch.
Ich tanke BTW super95. Habe mal ne Zeit lang für paar Tankfüllungen super+ getankt. Ich merke keinen Unterschied, somit bin ich auch wieder bei super95. Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, an denen ich nur 4L für Stadt plus etwas Autobahn gebraucht habe... War das schön.
Was nicht verwunderlich ist, da im 4. Gang die Drehzahl der Eingangswelle und somit die Panschverluste und Lagerverluste im Getriebe größer sind. Nicht ohne Grund sind die letzten Gänge in der Regel sehr lang übersetzt. Ebenfalls ist mit höherer Motordrehzahl im unteren Teillastbereich der Wirkungsgrad des Motors schlechter.
Moin,
ich würde Automatic fahren, die entscheidet immer Richtig.😁 Und Du brauchst Dich nur noch aufs Gaspedal konzentrieren!
Besonders die ZF 8-gang macht das vorzüglich.
Zitat:
@allesgeht schrieb am 24. September 2019 um 16:37:10 Uhr:
Moin,ich würde Automatic fahren, die entscheidet immer Richtig.😁 Und Du brauchst Dich nur noch aufs Gaspedal konzentrieren!
Besonders die ZF 8-gang macht das vorzüglich.
Ich werde gezwungen einen automatik in zukunft zu fahren *heul*... Toyota C-HR Hybrid
Zitat:
@IShootYOU schrieb am 24. September 2019 um 16:38:22 Uhr:
Zitat:
@allesgeht schrieb am 24. September 2019 um 16:37:10 Uhr:
Moin,ich würde Automatic fahren, die entscheidet immer Richtig.😁 Und Du brauchst Dich nur noch aufs Gaspedal konzentrieren!
Besonders die ZF 8-gang macht das vorzüglich.Ich werde gezwungen einen automatik in zukunft zu fahren *heul*... Toyota C-HR Hybrid
Moin,
1.stens hast Du es freiwillig gekauft.
2.tens ist bei dem Fahrzeug die Automatic die sinnvollste Lösung Also heul nicht!🙂
Zitat:
@allesgeht schrieb am 24. September 2019 um 16:51:54 Uhr:
Zitat:
@IShootYOU schrieb am 24. September 2019 um 16:38:22 Uhr:
Ich werde gezwungen einen automatik in zukunft zu fahren *heul*... Toyota C-HR Hybrid
Moin,
1.stens hast Du es freiwillig gekauft.
2.tens ist bei dem Fahrzeug die Automatic die sinnvollste Lösung Also heul nicht!🙂
Hab ihn geschenkt bekommen.
Was mich an automatik stört, ist das ich im Leerlauf kein Gas geben kann... Immer wieder zu lustig, wenn die Fußgänger rot haben, über die Straße gehen und man aufs Gas pedal drückt 😛
Dann lern erst einmal die Automatik kennen.
Meine 4 Fahrzeuge (Bj. 1987 - 2016) haben alle eine Automatik (Wandler bzw. DSG) mit
.... und bei allen 4 ist Gasgeben im Leerlauf in Stellung "N" oder "P" kein Problem.
Moin
Rainer
Zitat:
Ähm, schon darüber nachgedacht, das die geringere Übersetzung weniger Karft braucht, um die Leistung weiterzugeben?
Das dürfte wohl mehr wiegen als irgendwelche Reibungskräfte schneller drehender Kugellager.
Es gibt auch Betriebsbedingungen, da ist ein Gang niedriger durchaus sparsamer, trotz höherer Drehzahl. Man braucht sich ja im Diagramm nur mal die 260er und 280er Kurve von ca. 1700 bis ca. 2300U/min anschauen.
In diesem Last-/ Drehzahlbereich, im Prinzip noch hoch bis zur 250er Kurve, könnte der vierte Gang schon sparsamer sein als der fünfte.
Ich hoffe ich verstehe dich richtig, aber die Kraft, welche der Motor erzeugen muß, ist unabhängig vom Gang bei gleicher Geschwindigkeit. Die Verluste im Getriebe sind immer ungefähr gleich, es drehen schließlich immer alle Teile, und der Ausgangswelle, je nach Getriebe ja mit allen Gängen verbunden, dreht immer gleich schnell, egal ob im 1. oder 5. Gang.
Der Unterschied ist aber letztlich das Drehmoment welches der Motor zur "Wandlung" ins Getriebe schickt. Dieser spiegelt sich ungefähr im Mitteldruck wieder. Fährst du also im 5. Gang mit 250, dann kann es sein das du im 4. Gang schon mit 260 fährst, einfach weil du weniger Mitteldruck, oder halt Drehmoment brauchst für die gleiche Leistung als im 5. Gang.
Und dann ist es einfache Mathematik, braucht der Wagen 20 kW um sich mit Geschwindigkeit x zu bewegen, dann verbraucht er im 4. Gang schlicht etwas mehr als im 5. Gang. (20x260 vs 20x250)
Volvoluder
Zitat:
Dann lern erst einmal die Automatik kennen.
Meine 4 Fahrzeuge (Bj. 1987 - 2016) haben alle eine Automatik (Wandler bzw. DSG) mit
.... und bei allen 4 ist Gasgeben im Leerlauf in Stellung "N" oder "P" kein Problem.
Den Tip kann ich dann nur zurück geben. Mittlerweile sollte bekannt sein das Toyota in seinen Hybriden ein Leistungsverzweigtes, von anderen unerreichtes Getriebe, verbaut ist. Der Motor im Toyota macht bei einem Hybrid nicht das was der Fahrer unnötigerweise möchte. (Gas geben an der Kreuzung um Menschen zu erschrecken) er macht das was Sinnvoll nötig ist. In N oder P Gas gaben läst den Motor mit Glück starten, mehr kommt da nicht.
Und genau dieser Motor macht das was hier alle beschreiben. er versucht immer mit geringst möglicher, aber Sinnvoller Drehzahl zu fahren, es sei denn man möchte beschleunigen, dann gibt er so viel Leistung ab wie zur Beschleunigung die gewünscht ist nötig ist. Toyota ist da seit 1994 schon etwas weiter als die meisten deutschen Hersteller, und leider auch als die meisten Autofahrer.
Moin
Björn
Zitat:
Ich hoffe ich verstehe dich richtig, aber die Kraft, welche der Motor erzeugen muß, ist unabhängig vom Gang bei gleicher Geschwindigkeit.
Nee, ebend nicht. Beschreibst du ja etwas später selbst.
Und bei 55km/h brauchst du keine 20kW. Im Schnitt vielleicht 3 bis 4kW, leicht bergauf so 6 bis 7, etwas steiler bergauf vielleicht 10 bis 12. Und bei Letzterem könntest du bei einem kleinen Sauger im fünften Gang schon bei seiner maximalen Leistung für die anliegende Drehzahl sein. Durchaus möglich, das dann der vierte Gang den Anstieg etwas sparsamer bewältigt.
Moin
Womit du ja recht hast, aber dennoch braucht der Wagen dann eben 7 kW, egal ob im 1. Gang, im 2. Gang oder im drölften Gang. Die benötigte Kraft ist unabhängig vom Gang. Lediglich die Last pro Gang ändert sich.
In dieser speziellen Betrachtung von dir hast du eventuell recht, aber wer sich alles von Anfang an durchgelesen hat, der dürfte gelesen haben das man immer von NICHT Vollast geschrieben hat. Um 75%, mehr nicht. Ungefähr in dem Bereich liegt der ideale Wert. Wer also nicht gerade langsamer wird im höchsten Gang und auch nicht gerade voll durchtritt und hofft das keine Fliege an seine Scheibe klatscht die ihn langsamer machen würde, fährt im höchsten Gang am besten.
Dein beschriebener Fall ist dabei ein eher seltener auftretender Sonderfall.
Moin
Björn
Moin,
ist ja gut gemeint Eure Beiträge, aber wird langsam anstrengend Euch zu Folgen! Ob KW, Gang, 75% oder was auch immer. Last es nicht zu einer Doktorarbeit hier ausarten bitte.