Hochglanzpolitur bei Neuwagen?
Hallo zusammen,
ich möchte demnächst meinen Neuwagen (3 Wochen alt - Farbe Moonlight-Blue - siehe Bilder) das erste mal richtig pflegen.
Von der Waschreihenfolge (Waschen - Kneten - Precleaner - Wachs) sowie von der Anwendung dürfte soweit alles bekannt sein.
Allerdings habe ich noch eine Frage. Soll ich nach dem Kneten einen weiteren Zwischenschritt (Hochglanzpolitur) einfügen? Oder ist das bei einem Neuwagen noch nicht notwendig?
Wäre schön, wenn ich mir diesen Schritt bzw. die Anschaffung weiterer Produkte sparen könnte. Wenn es allerdings einen signifikaten Unterschied beim Ergebniss (deutlich sichtbare (Tiefen)-Glanzwirkung) erzielt, wäre ich bereit es zu machen.
Für ein kurzes Feedback im Voraus vielen Dank.
Hans
Edit
Verwendete Produkte:
Waschen - Valet Pro Poseidon's Carnauba Wash
Kneten - Dodo Juice Supernatural und Citrus Bling
Precleaner - Prima Amigo
Wachs - Collinite 476
Beste Antwort im Thema
Hallo🙂 also ich habe schon Fahrzeuge (Neuwagen noch nicht zugelassen) gesehen, die auf einem Gelände gelagert wurden und dort 3 Wochen standen und dann zum Autohaus gingen. Der lack war total voll von Ablagerungen (Industriestaub, Erzstäube, Sinterstäube) die sich nicht nur auf dem Lack fest abgelagert hatten sondern auch eingebrannt hatten. Wenn man hier nun ein Handpolier/wachsmittel draufschmiert, sieht der Lack für den Laien auf den ersten Blick gut aus!
Soviel zum Thema Neuwagen.
Aber auch Neuwagen die nicht diese Ablagerungen haben können einen nicht so tollen Zustand haben (Kratzer). Im Autohaus bei entsprechendem licht oder aber auch auf dem Hof fällt das nicht so auf. Fährt man den Wagen dann aber mal in eine gute Lichtquelle , sieht man oft , dass der Lack eigentlich echt beschi....(für einen neuwagen ) ist.
Zum Thema Hochglanzpolitur. Was versteht man denn unter Hochglanzpolitur? Die meisten (ich rede von Leuten, die mit Autopflege im Detail nicht viel am Hut haben) verstehen darunter ein Mittel, dass per HAnd aufgertagen wird, trocknet und dann "abgestaubt" oder aus"poliert" wird. In diesen "Polituren" sind Wachse und andere Glanzmacher enthalten. Somit glänzt nach der Behandlung nicht der lack sondern das Mittel, dass auf dem Lack ist. Dagegen spricht zunächst einmal nichts.
Für mich bedeutet Hochglanzpolitur jedoch, dass man mit einem geeigneten Mittel und einem geeigneten Werkzeug (Maschinenhochglanzpolitur, Poliermaschine und geeignete Pads und MFT´s) den Lack nach der Reinigung auf Hochglanz poliert und im Anschluss dann durch ein Wachs oder eine Versiegelung dieses Ergbnis nochmal leicht steigert und erhält(schützt).
Das macht auch bei Neufahrzeugen Sinn!
Allerdings ist nicht jeder im Umgang mit einer Poliermaschine geübt und es hat auch nicht jeder eine solche.
Somit sind wir wieder bei der Eingangsfrage.
Hochglanzhandpolitur bei Neuwagen? Ja, warum nicht? Schützt den LAck und steigert den Glanz!
Maschinenhochglanzpolitur beim Neuwagen? Ja warum nicht? Bringt einen besseren Glanz, ein besseres Lackbild und schützt den Lack auch wenn man im Anschluss wachst oder versiegelt. Allerdings sollte das wirklich nur jemand machen, der das kann!!! Gerade bei dunklen Lacken fallen Fehler noch mehr auf !!!
Ganz daneben halte ich Aussagen von Autohäusern wie z.B. " der Lack ist neu-der muss nicht geschützt werden!" (je nee ist klar-erst wenn er alt und verwittert ist sollte man damit anfangen viel geld zu investieren um ihn wieder in einen guten Zustand zu bringen)
oder aber auch " das ist ein metalliclack-der muss nicht poliert werden-der glänzt auch so " oder aber auch " da ist Klarlack drauf-das reicht".
solche Aussagen kommen sehr häufig von Autoausverkäufern. Die haben eben keine Ahnung von LAckpflege und verunsichern den kunden nur durch solche Aussagen!
Gerade ein Neuwagen braucht besondere LAckpflege und Schutz!
Zum Thema kneten- es kommt drauf an wie der Lack eben aussieht! Das Beispiel oben erklärt, warum man das kneten bei Neuwagen nicht gänzlich ausschliessen sollte!
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von d-g-s
hallo ähm Hans.Wurst123 wo sind denn bitte schön bilder wie du gesagt hast? es hieß im beitrag " siehe bilder" wo??🙂🙂
Sorry - Habe keine Bilder als Anhang dran gehängt. Kannst aber bei mir im Profil nachsehen. Dort müssten 2 Stück sein.
Grüße und bis bald
Hans
Zitat:
Original geschrieben von Hans.Wurst123
Einige Stellen (Fronstoßfänger oder Dach) werde ich wohl kneten. Am Stoßfänger sind viele (ganz kleine, Sandkornartige) Unebenheiten. Ich bin da schon mal vorsichtig mit dem Finger drüber gefahren. Ich glaube, dass ich die mit dem normalen Waschgang nicht ab bekommen. Auf dem Dach sind auch ein paar Verunreinigungen (Baumharz ????) drauf. Mal sehen ob das mit der normalen Wäsche ab geht.
Hallo Hans,
zunächst mal Glückwunsch zum neuen Auto! Ich persönlich würde nicht unbedingt mit einer Politur an meinen neuen Lack gehen. Und da kneten Schlieren und kleine Kratzer in den Lack zaubern kann, welche dann eine Politur nötig werden lassen, würde ich das zunächst auch mal lassen.
Versuche doch erstmal, die Verunreinigungen beim Waschen bzw. mit dem PreCleaner zu entfernen.
Sollte dies nicht gelingen, dann hast Du immernoch die Möglichkeit, "schärfere Geschütze", nämlich Knete und Politur, aufzufahren.
Grüße aus Trier!
Alex
hi Hans.Wurst123,
ich bekomme meinen shadow blue farbenden neuen in der 39. kw, hoffentlich🙄 und werde ihn mir ganz genau anschauen, aber ich denke ich werde mit der menzerna po 106 fa finishen und anschießend wachsen.
ich sehe darin kein problem, weil der lack von der produktion bis zur übergabe genügend zeit zum aushärten hatte.
und als ich diese woche einen transporter mit neuen schwarzen mercedes pkws überholt habe und mich ohne anstrengen zu müssen schon die ersten haarlinienkratzer entdecket habe , denke ich mir, dass mein alter besser aussehen wird, als der neue 😁
ciao
Zitat:
Original geschrieben von AlexM78
Ich persönlich würde nicht unbedingt mit einer Politur an meinen neuen Lack gehen. Und da kneten Schlieren und kleine Kratzer in den Lack zaubern kann, welche dann eine Politur nötig werden lassen, würde ich das zunächst auch mal lassen.Versuche doch erstmal, die Verunreinigungen beim Waschen bzw. mit dem PreCleaner zu entfernen.
Sollte dies nicht gelingen, dann hast Du immernoch die Möglichkeit, "schärfere Geschütze", nämlich Knete und Politur, aufzufahren.
Dies wäre auch mein Vorschlag gewesen.
Waschen, PreCleaner, Wachsen und Ergebnis begutachten.
Mein Neuer hatte sich auch durch Transport und Überführung paar Microkratzer eingefangen. Nach dem Prima Amigo waren diese so gut wie nicht mehr zu sehen. Damit kann ich gut leben und den kommenden Winter überstehen. Im nächsten Frühjahr denke ich dann über eine Komplettbehandlung incl. Maschinenpolitur nach.
Ähnliche Themen
Hallo🙂 also ich habe schon Fahrzeuge (Neuwagen noch nicht zugelassen) gesehen, die auf einem Gelände gelagert wurden und dort 3 Wochen standen und dann zum Autohaus gingen. Der lack war total voll von Ablagerungen (Industriestaub, Erzstäube, Sinterstäube) die sich nicht nur auf dem Lack fest abgelagert hatten sondern auch eingebrannt hatten. Wenn man hier nun ein Handpolier/wachsmittel draufschmiert, sieht der Lack für den Laien auf den ersten Blick gut aus!
Soviel zum Thema Neuwagen.
Aber auch Neuwagen die nicht diese Ablagerungen haben können einen nicht so tollen Zustand haben (Kratzer). Im Autohaus bei entsprechendem licht oder aber auch auf dem Hof fällt das nicht so auf. Fährt man den Wagen dann aber mal in eine gute Lichtquelle , sieht man oft , dass der Lack eigentlich echt beschi....(für einen neuwagen ) ist.
Zum Thema Hochglanzpolitur. Was versteht man denn unter Hochglanzpolitur? Die meisten (ich rede von Leuten, die mit Autopflege im Detail nicht viel am Hut haben) verstehen darunter ein Mittel, dass per HAnd aufgertagen wird, trocknet und dann "abgestaubt" oder aus"poliert" wird. In diesen "Polituren" sind Wachse und andere Glanzmacher enthalten. Somit glänzt nach der Behandlung nicht der lack sondern das Mittel, dass auf dem Lack ist. Dagegen spricht zunächst einmal nichts.
Für mich bedeutet Hochglanzpolitur jedoch, dass man mit einem geeigneten Mittel und einem geeigneten Werkzeug (Maschinenhochglanzpolitur, Poliermaschine und geeignete Pads und MFT´s) den Lack nach der Reinigung auf Hochglanz poliert und im Anschluss dann durch ein Wachs oder eine Versiegelung dieses Ergbnis nochmal leicht steigert und erhält(schützt).
Das macht auch bei Neufahrzeugen Sinn!
Allerdings ist nicht jeder im Umgang mit einer Poliermaschine geübt und es hat auch nicht jeder eine solche.
Somit sind wir wieder bei der Eingangsfrage.
Hochglanzhandpolitur bei Neuwagen? Ja, warum nicht? Schützt den LAck und steigert den Glanz!
Maschinenhochglanzpolitur beim Neuwagen? Ja warum nicht? Bringt einen besseren Glanz, ein besseres Lackbild und schützt den Lack auch wenn man im Anschluss wachst oder versiegelt. Allerdings sollte das wirklich nur jemand machen, der das kann!!! Gerade bei dunklen Lacken fallen Fehler noch mehr auf !!!
Ganz daneben halte ich Aussagen von Autohäusern wie z.B. " der Lack ist neu-der muss nicht geschützt werden!" (je nee ist klar-erst wenn er alt und verwittert ist sollte man damit anfangen viel geld zu investieren um ihn wieder in einen guten Zustand zu bringen)
oder aber auch " das ist ein metalliclack-der muss nicht poliert werden-der glänzt auch so " oder aber auch " da ist Klarlack drauf-das reicht".
solche Aussagen kommen sehr häufig von Autoausverkäufern. Die haben eben keine Ahnung von LAckpflege und verunsichern den kunden nur durch solche Aussagen!
Gerade ein Neuwagen braucht besondere LAckpflege und Schutz!
Zum Thema kneten- es kommt drauf an wie der Lack eben aussieht! Das Beispiel oben erklärt, warum man das kneten bei Neuwagen nicht gänzlich ausschliessen sollte!