Hochfrequentes Piepen
Hi,
beim Fahren unseres Tiguan Allspace (150 PS, Benziner, DSG,Erstzulassung 05/2024) hört man im Innenraum ein extrem nerviges hochfrequentes Piepen. Und zwar immer immer dann, wenn die Drehzahl zwischen 1500 und 2000 liegt und nur, wenn man nur wenig Gas gibt. Beim stärkeren Beschleunigen, Bremsen oder Stehen taucht das nicht auf. Inzwischen bin ich mir sicher, dass das Geräusch aus dem Motorraum kommt, denn wenn man den Wagen ausschaltet, hört man das Geräusch danach auch. Hab mal ein Video davon gemacht. Kennt jemand das Problem und hat eine Idee? Haben erst Ende Juli einen Werkstatttermin ergattert - ich hab wenig Lust, so in den Urlaub zu fahren ??
VG, JenSom
Ähnliche Themen
30 Antworten
Papier ist geduldig.
Das Lastenheft, in dem steht, dass das digitale Cockpit eines Tiguan 5N2 keine Geräusche von sich geben darf, würde ich gerne mal sehen...
Soll ich dir es heraussuchen?
Bei überlagerter Wechselspannung kann es mal vorkommen das spulen fiepen, das wird dann auch gerne mal im Teardown Meeting bemängelt. Gerne weitere Infos per PN :-)
Ich hab den hochfrequenten Ton auch. Höre ich, wenn ich den Motor abschalte und kommt aus der Mittelkonsole. Nach zwei bis drei Minuten nach Abschalten des Motors verschwindet das Geräusch. Ich vermute, dass es ein Lüfter ist.
Gibt es mittlerweile weitere Infos dazu? Ist das normal oder kann man etwas tauschen lassen?
Bei diversen unserer älteren Fahrzeuge hatte ich erstmal solche Geräusche festgestellt, z.B. 1999er AUDI TT 1,8t, Golf 5 R32, Scirocco 2.0 TSI, 2007er Passat 1.4 TSI.
Meiner Meinung und der diverser Foren nach kam es u.a. von der Elektronik der Drosselklappe. Alles ganz normal.
Dann müsste man das Geräusch ja auch im Motorraum hören. Muss ich mal überprüfen…
Da war es dann natürlich am Lautesten, zumindest bei geöffneter Motorhaube
Hi,
hab das Auto aus der Werkstatt zurück … und (hoffe es bleibt so) auf dem Weg nach Hause war alles ruhig. Es gab wohl ein Problem mit der Abgasrückführung - getauscht wurde ein Verbindungsrohr mit AKF-Ventil (16). Hoffe, es hilft anderen bei der Fehlersuche weiter.
VG, JenSom
Abgasrückführung beim Benziner? Wird wohl eher die Tankentlüftung sein. Da gab es in der Tat mal Probleme an diversen TSI's. Das klang aber zumindest an unserem 1.2er 8V eher wie eine Blockflöte.
Hallo
Bei Benzindirekteinspritzung gibt es sehr wohl auch eine Abgasrückführung. Allerdings dient die da nicht zur Stickoxidreduktion.
hm, ok, aber das auf dem Bild sieht nach Gummileitungen aus.
Danke übrigens für den Denkanstoß bzgl. Abgasrückführung beim Benziner!
Sehr interessantes Thema, zumal es sogar zur Leistungssteigerung beitragen könnte, indem es mehr Grundverdichtung bei gleicher Vorverdichtung (besserer Wirkungsgrad) oder umgekehrt, so wird es aber in der Regel nicht genutzt, mehr Vorverdichtung bei gleicher Grundverdichtung (mehr Leistung) ermöglichen könnte. Und das alles mit dem Potential, auch unter Last auf Lambda 1 regeln zu können.
Nachteil ist natürlich die elendig Verspätung des Ansaugtrakts hinter der Rückführung (die leider nicht direkt in die Brennräume erfolgen kann)
Zitat:
@ts-racing schrieb am 7. Juli 2024 um 20:57:45 Uhr:
Soll ich dir es heraussuchen?Bei überlagerter Wechselspannung kann es mal vorkommen das spulen fiepen, das wird dann auch gerne mal im Teardown Meeting bemängelt. Gerne weitere Infos per PN :-)
Es ist hier von einem hochfrequenten "piepsen" die Rede (16-18 KHz).
Spulen können nur Geräusche von sich geben, wenn sie nicht fest genug gewickelt sind. Das Geräusch entsteht dann, wenn aufgrund der Wechselspannung, und der daraus resultierenden magnetischen Kräfte, die einzelnen Windungen der Spule aneinander "klappern". Doch mit diesen Frequenzen können die nicht dienen, alleine schon aufgrund der Massenträgheit.
Aber Spulen kommen heute in digitalen Schaltungen sowieso eher kaum noch vor, genauso, wie diskrete Kondensatoren, die solche Geräusche viel eher verursachen könnten.
In modernen Schaltungen gibt es vielleicht noch ein paar Tantal-Kondensatoren zum Puffern eines Pegels. Doch die konnte ich noch nie beim Arbeiten hören. Die sind auch nicht größer, als ein kleiner Wachstropfen.
Allerdings sind sowohl Spulen, als auch Kondensatoren passive Bauelemente, mittels derer man früher mal eine bestimmte Frequenz analog erzeugt hat. Das war eben noch analog.
Heute kann man digital jede Schwingung digital zählen, oder initiieren, und braucht daher diese passiven Bauelemente, um z.B. einen Schwingkreis zu erzeugen, nicht mehr.
Hallo
Welcher Erwachsene hört noch bis 16- 18 kHz? Ich vermute, dass diese Frequenz wesentlich niedriger liegt. Ich bin 73 und bei mir ist ab 8000Hz Ende Gelände.
Mal abgesehen von den 18 kHz, die Du
[edit]ambient-noise
[/edit]als gestandener Mann mit dem hier schon geschilderten Lebenslauf und den damit verbundenen Lebensjahren kaum noch wahrnehmen wirst
Zitat:
@ambient-noise schrieb am 1. August 2024 um 02:56:36 Uhr:
...
Allerdings sind sowohl Spulen, als auch Kondensatoren passive Bauelemente, mittels derer man früher mal eine bestimmte Frequenz analog erzeugt hat. Das war eben noch analog.
Heute kann man digital jede Schwingung digital zählen, oder initiieren, und braucht daher diese passiven Bauelemente, um z.B. einen Schwingkreis zu erzeugen, nicht mehr.
Spannende These - erzähle das mal z.B. den ganzen Mainboardherstellern, dass die völlig veraltete Technik einsetzen. 😁
Wie kommst du auf die Idee, dass Spulen und Kondensatoren (jedweder Bauform) in digitalen Baugruppen heute nicht mehr genutzt werden brauchen? Die sind auch heute noch so wichtig, wie eh und je.
Hallo Beichtvater
Wieso wundert es mich, dass du meinen Lebenslauf kennst, den kenn nicht mal ich?