Hochdrucksreiniger gekauft - wie Kalkflecken verhindern?

Mercedes E-Klasse W212

Ich habe mir ein Hochdrucksreiniger für Autowäsche gekauft, klein und billig!

Habe das Gerät Heute getestet und ich bin mit das Produkt sehr zufreden.
Ich Wasche mein Auto oft und dachte ich kann etwas Geld sparen, jetzt muss ich nicht jedes mal zum Waschanlage fahren.

Wie vermeide ich am besten Kalkflecken?

/ Henrik

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

leider ist auch im Leitungswasser - jedenfalls bei mir - viel Kalk und sonstige Mineralien drin. Z.B. halten Kupferrohre bei mir meist nur ~15 Jahre. Habe jetzt auf säure- und basenfesten Kunststoff umgerüstet. Von daher nehme ich auch das Wasser nicht zum Autowaschen.

Wenn man Probleme mit dem Wasser hat, so dass es Flecken gibt, hilft nur schnelles Abwischen, wobei es hilft, die Prozedur im Schatten und bei kaltem Lack zu machen. Als Unterstützung kann man m.E. ein wenig Spüli oder Klarspüler am Ende dazu geben, da dies das Abfließen des Wasser erleichtert. Allerdings kann Klarspüler - je nach Zusammensetzung - Regenbogen-Schlieren verursachen.

Die beste Lösung wäre es aber, mit Osmose- oder demineralisiertem Wasser nachzuspülen. Das kostet zwar was, ist aber auch die Methode, die gute Waschanlagen anwenden, um Kalkflecken zu vermeiden.

Sind die Flecken da, hilft nur Essigwasser, mit nicht allzu viel Essig (damit's den Lack nicht angreift), oder polieren.

Viele Grüße

Peter

PS: M.E. ist die Nutzung einer SB-Waschbox oder der Waschanlage ohnehin vorzuziehen, da es dort Öl-Abscheider gibt. In einigen Gemeinden ist das Autowaschen außerhalb dieser Anlagen wegen der Umweltbelastung ohnehin verboten.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Hallo zusammen,

das Thema dieses Threads ist:

Hochdrucksreiniger gekauft - wie Kalkflecken verhindern?
(Bitte keine weiteren Kommentare zur Rechtschreibung)

Bereits ab der Seite 2 gab es überwiegend Beiträge, die mit diesem Thema nichts mehr zu tun hatten.

Bitte kehrt zum ursprünglichen Thema zurück.

Gruß
Alpha Lyrae

zum Thema Kalkflecken bietet sich eine Wasseraufbereitungsanlage an.
Ich habe das schon seit langem in Gebrauch und als nützlichen Nebeneffekt gibt es zu 97% kalkfreies Wasser.
Selbst der Tee der Ostfriesen schmeckt damit wunderbar.
Ich habe eine Linsay - Anlage, welche hin und wieder nach ein paar kg Regeneriersalz verlangt. Ansonsten nach Installation nahezu wartungsfrei.

Zitat:

Original geschrieben von snoopy001


zum Thema Kalkflecken bietet sich eine Wasseraufbereitungsanlage an.
Ich habe das schon seit langem in Gebrauch und als nützlichen Nebeneffekt gibt es zu 97% kalkfreies Wasser.
Selbst der Tee der Ostfriesen schmeckt damit wunderbar.
Ich habe eine Linsay - Anlage, welche hin und wieder nach ein paar kg Regeneriersalz verlangt. Ansonsten nach Installation nahezu wartungsfrei.

Wo hängt diese Anlage. Direkt an der Hauseinspeisung?

Der TE könnte, je nach finanziellen Möglichkeiten, einen Quarzsandfilter zwischen Hochdruckreiniger und Wasseranschluss hängen. Der entfernt fast alle beim Waschen unerwünschten Inhaltsstoffe im Leitungswasser.

Ähnliche Themen

Hallo
Ich nehme zum Abspülen immer das anfallende Wasser unseres Kondenstrockners,das ich in einem grossen Kannister sammle.
Funktioniert vor allem bei meinen Motorrad(Mattschwarzer Motorblock mit Kühlrippen) super.

Gruss Chris

Zitat:

Original geschrieben von EvoChris


Hallo
Ich nehme zum Abspülen immer das anfallende Wasser unseres Kondenstrockners,das ich in einem grossen Kannister sammle.
Funktioniert vor allem bei meinen Motorrad(Mattschwarzer Motorblock mit Kühlrippen) super.

Gruss Chris

Das klingt vielversprechend. Sind in diesem Kondenswasser Flusenrückstände oder holt der Filter das alles raus?

Zitat:

Original geschrieben von cyprinus_bau



Zitat:

Original geschrieben von EvoChris


Hallo
Ich nehme zum Abspülen immer das anfallende Wasser unseres Kondenstrockners,das ich in einem grossen Kannister sammle.
Funktioniert vor allem bei meinen Motorrad(Mattschwarzer Motorblock mit Kühlrippen) super.

Gruss Chris

Das klingt vielversprechend. Sind in diesem Kondenswasser Flusenrückstände oder holt der Filter das alles raus?

Hallo

Es sind in der Tat ganz leichte Flusenrückstände vorhanden,ich benutze dafür eine Gartenpumpe mit vorgehängten Filter und der sondert sie aus.

Früher hab ich das Wasser beim einfüllen in den Kannister durch einen Kaffefilterlaufen lassen,das geht auch.

Gruss Chris

Zitat:

Original geschrieben von cyprinus_bau



Wo hängt diese Anlage. Direkt an der Hauseinspeisung?

Ja, direkt nach der Wasseruhr und vor der Hausverteilung im Keller. Eingeschleift mit einem 3-Wege Hahn.

Hallo,

eine Wasseraufbereitungsanlage möchte ich nicht im Haus haben.

Das Personal, welches das Auto vor der maschinellen Wagenwäsche vorbehandelt, macht mir Sorgen. Die Kratzer, welche mit Handbesen etc. während der Vorwäsche meinem Wagen bisher beigebracht wurden, sind im schwarzen met. Lack sehr deutlich zu sehen.

Mit handelsüblichem Pflegemittel gehen die Kratzer leider nicht mehr weg. Daher werde zukünftig –zwischendurch- auf Handwäsche umsteigen, wenn es meine Zeit erlaubt.

Kalkflecken habe ich keine zu befürchten, weil ich Nigrin-Glanztrockner (www.nigrin.de/produkte/nach/produkt/72987/) unverdünnt und sehr großzügig direkt auf den nassen Schwamm schütte. Nach dem Einschäumen wird der Wagen nur leicht abgespritzt, so dass noch genügend Schaumreste auf dem Lack verbleiben. Dann Abledern und fertig. Alternativ kann man auch nach Herstelleranweisung verfahren

Meinen Hockdruckreiniger benutzte ich nicht, ein Gartenschlauch mit guter Düse sollte ausreichen. Je nach Abstand zum Fahrzeug werden Steinschlagschäden mit dem Einsatz des Hochdruckreinigers von Zeit zu Zeit vergrößert, wie mir ein Lackexperte vor einigen Jahren verdeutlichte.

MFG

Habt ihr schon mit Regenwasser vom Dachrinnen probiert ?
Das soll ohne Kalk sein.

Zitat:

Original geschrieben von nhs2


Habt ihr schon mit Regenwasser vom Dachrinnen probiert ?
Das soll ohne Kalk sein.

Dafür aber mit Vogeldreck, ggfs. Blättern und Schmutz aus der Luft.

Dieses Wasser sollte ebenfalls vor Benutzung zu Waschzwecken gefiltert werden.

Grundsätzlich ist von Handelsüblichen Reinigern wie Spüli oder der Gleichen im Autoreinigungsbereich abzuraten. Jedes Spülmittel entfettet aufs äußerste. Beim Teller waschen Klasse, beim Auto bedeutet das, die Versiegelung oder der Wachs sind futsch. Das möchte man ja wohl nur zur erneuten Aufbereitung so haben. Ab-kärchern ist schon mal gut, danach mit einem guten Autoshampoo reinigen und mit einem dafür gedachten Microfasertuch, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von einem Detailer das Fahrzeug von Hand trocknen. Nach einer Fahrt um den Blog, max.2-3 Minuten, die restlichen Wasserspuren beseitigen und gut ist. Eine vernünftige Handwäsche mit anschließender trocknung wird immer ca. 30-60 Minuten dauern.

Die Anschaffung des HD-Reinigers war aber richtig, er unterstützt dich jedoch nur bei der Vorbereitung. Das Shampoo sollte nur mit einem weichen Wasseraustritt, erreicht man ohne Düse nur aus dem Schlauch heraus, von statten gehen. Bei genügend gepflegtem Lack läuft das Wasser so, großflächig, wie ein Film vom Lack.

Viel Spaß mit der Handwäsche😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen