Hochdruckreiniger
Hallo zusammen,
ich möchte mir zum Autowaschen einen Hochdruckreiniger zulegen. Ich brauche den eigentlich nicht sehr oft (vielleicht einmal alle 2 Wochen), deshalb habe ich nach kleinen, preisgünstigen Geräten gesucht. Was haltet ihr von den Geräten, bzw. hat einer Erfahrungen mit einem der Reiniger:
1) Nilfisk C 100.6-5 oder C 105.6-5
3) Kärcher K 2.120
4) Eurom Force 1400
Den Vorteil bei den Geräten von Nilfisk sehe ich im Zubehör (Schaumsprüher, 2 Düsen) und der Schlauchlänge von 5m. Der Kärcher hat nur 4m und auch nur eine Düse.
Der Eurom dagegen kommt gleich mit Vario-Düse, wobei mir aber diese Firma nichts sagt...
Danke schonmal für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Ich frage mich gerade, wie man mit einem solchen Gerät umgehen muss, damit alle 2 Jahre ein neues notwendig ist.
83 Antworten
Hallo
Wenn ich einen Hochdruckreiniger habe und der nur 5L/min bringt, und ich jetzt 2 mal über die gleiche stelle wasche, dann hab ich doch auch 10L?
Oder wie muß ich das verstehen.
Bis dann
Zitat:
Original geschrieben von MoparMan
..... Auch sind diese einfach nicht haltbar, oft Pumpenteile aus Kunststoff....
Das ist jetzt nicht für den TE gedacht, sondern mehr für die Mitleser, die einen HD-Reiniger nicht nur für die Fahrzeugpflege sondern auch für Haus und Hof nutzen.
Wir haben in der Familie einen Kränzle, der schon mehr als 15 Jahre klaglos seinen Dienst verrichtet. Dann noch einen Kärcher 3.99M. Der Kärcher wurde zum Glück bei OBI mit 5 Jahre Garantie gekauft und musste in der Zeit 2 mal repariert werden. Im letzten Jahr war die Garantie abgelaufen. Ich habe mir die Ersatzteile besorgt und das Gerät repariert. Dabei konnte ich mich davon überzeugen, dass ersten das Innenleben absolut "billig" ausgeführt ist und zweitens für diese Qualität die Ersatzteile zu teuer sind. Dazu kam noch die Bemerkung des Teileverkäufers: " Wollen Sie das tatsächlich selbst machen? 95% der Kunden, die das Teil kaufen kommen wieder, weil sie das nicht hinbekommen". Ich gehöre nun zwar nun zu den 5%, die die Reparatur geschafft haben, aber bei der nächsten fälligen Reparatur geht das Teil weg.
Hallo,
wir haben an meinem Arbeitsplatz vor ca. 2 Jahren begonnen, nach und nach von Kärcher auf Nilfisk umzurüsten.
In unserer Firma sind ca. 30 HD-Reiniger im Einsatz und werden täglich für die Reinigung von Maschinen benötigt.
Das sind natürlich Verschmutzungen wie sie am PKW niemals auftreten und es wird auch nicht besonders pfleglich mit den Geräten umgegangen, aber es sind auch alles Geräte ab ca. 2500 Euro aufwärts.
Auf Nilfisk wurde umgestellt, wegen der mangelnden Zuverlässigkeit der Produkte der Firma Kärcher.
Während von den Kärchern HD-Reinigern ständig Geräte defekt waren, verrichten die Geräte von Nilfsik klaglos ihren Dienst.
Es ist nicht so, daß an einem Nilfisk nie etwas kaputt geht, aber in dem Zeitraum, in dem ein Nilfisk einmal kaputt geht, schicken wir einen Kärcher 3-4 Mal zur Reparatur.
Fazit: Kärcher Schrott, Nilfisk Top.
Habt ihr bei soviel Reinigung von Maschineteilen schon mal über Trockeneis nachgedacht ?
Zu beachten ist auch, dass es, zumindest bei KÄRCHER, professionelle und Baumarktqualität gibt..wobei Geräte in der von dir beschriebenen Preisklasse eher Profiteile sind...allerdings kann man das Nichtbeachtung eines Mindestmaß an Pflege nicht den Herstellern anlasten...manche sind dann hält robuster ( einfachere Technik ) wie Nilfisk oder anfälliger weil technisch aufwändiger (KÄRCHER)....wobei Fimen wie Kränzle o.ä. sicher kleine aber feine Spezialisten für die beste Qualität und Verarbeitung sind, die auch nur so überleben und nicht wie die Großen über das Volumen gehen....
Ähnliche Themen
Tach,
ich habe vor vielen Jahren mal einen gebrauchten Kärcher gekauft und der ging ohne Pflege/Wartung ewig, hab den nach locker 15 Jahren sogar noch für 50,- verkauft bekommen, weil ich langsam mal einen mit Rädern wollte.
Der hielt keine 4 Jahre (glaub war einer aus der 3er Reihe), dann ließ sich das zumischen nicht mehr abschalten, er saugte immer an bis der Behälter leer war.
Das sich der Schlauch immer verdrehte, da kein Gelenk wie bei dem über 15 Jahre alten Teil dran war störte mich ansich schon von Anfang an.
Voriges Jahr mal einen etwas teureren gekauft. K 7.800 Eco
Der sollte auch Wasser aus `nem Faß ansaugen können.
Wir haben hier sehr hartes Wasser und ich möchte zum Abschluß der Handwäsche bzw. zur Vermeidung der Kalkflecken den Wagen mit dem Regenwasser abspritzen.
Ich bin gespannt wie lange der durchhält, er soll eine Alupumpe haben und nat. habe ich einen Schlauch zum Ansaugen und extra noch einen Wasserfilter zu diesem dazu geordert.
Auch verwende ich nur orig. Kärcher Zubehör wie z.B. den Foam-Aufsatz und nat. nur orig. Reinigungs- bzw. Schaummittelchen. :-)
Ich brauche den neuen Kärcher zu 90% zur Pflege des Autos bzw. unseres PKW-Fuhrparks, im Winter steht er im Heizungskeller wg. Minusgrade.
Ich werde an der Stelle berichten, wenn der auch nach wenigen Jahren schwächeln sollte und das bei dem Preis..
Gruß, Lars
Zitat:
Original geschrieben von cleanmaster69
Habt ihr bei soviel Reinigung von Maschineteilen schon mal über Trockeneis nachgedacht ?
Hallo,
so etwas hat sich mein Arbeitgeber auch schonmal vorführen lassen.
Das Reinigungsergebnis war perfekt, das ist keine Frage.
Aber es gibt zumindest 2 Dinge die gegen den Einsatz sprechen.
1. So sauber muss das Ganze nicht werden und da auch große Mengen von Spänen abzutransportieren sind, geht das mit einem HD-Reiniger einfacher.
2. Das größte Manko ist die abartige Lautstärke der Anlage. Da das Ganze in einer Halle angewendet wird und es dort auch darauf ankommt miteinander zu kommunizieren, geht das auf gar keinen Fall.
Trotz Ohrenstöpseln ist das einfach viel zu laut und somit unbrauchbar.
Zitat:
Original geschrieben von MoparMan
<span class="Apple-style-span" style="display: inline; "> und mehr als 60bar an der HD Lanze sind gesetzlich in der Autowäsche meist nicht erlaubt.
Wo steht denn sowas? Ist mit pers. absolut neu 🙂
Ich bin von der Fa. Kränzle weg, da mir meiner nach ca. 10 Jahren kaputt gegangen ist (die Laufzeit geht eigentlich i.O.)
Bin jetzt bei Stihl und hab mir den 128 plus gegönnt. Das ist der größte, der noch einen Alu-Pumpenkopf hat (war mir wichtig, da ich das Ding viel durch die Gegend schleifen muss)
Der nächst größere hätte gleich 6kg mehr auf den Rippen (Messingkopf).
Der 128 plus schafft bis 135 bar (absolut ausreichend) bei 500 l/h (viel weniger sollte es auch nicht sein). Für den Spaß ist man ca. 525€ los.
Mit dem Produkt bin ich absolut zufrieden - alles leicht zu bedienen, ein paar technische Details die bei Kränzle scheinbar noch unbekannt sind (deswegen auch keinen mehr gekauft), bis jetzt (ca. 30h) noch keine Ausfälle (wär ja noch schöner).
Gruß
acid
PS: Diese "Schaumdüsen" die bei den HD Reinigern dabei sind, kann man gleich wieder vergessen. Die Schleudern den Reiniger nur sinnlos in der Gegend rum. Wer soetwas möchte, muss sich eine "Foamgun" noch zusätzlich zulegen.
Zitat:
Original geschrieben von Angus Young
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von cleanmaster69
Habt ihr bei soviel Reinigung von Maschineteilen schon mal über Trockeneis nachgedacht ?so etwas hat sich mein Arbeitgeber auch schonmal vorführen lassen.
Das Reinigungsergebnis war perfekt, das ist keine Frage.
Aber es gibt zumindest 2 Dinge die gegen den Einsatz sprechen.1. So sauber muss das Ganze nicht werden und da auch große Mengen von Spänen abzutransportieren sind, geht das mit einem HD-Reiniger einfacher.
2. Das größte Manko ist die abartige Lautstärke der Anlage. Da das Ganze in einer Halle angewendet wird und es dort auch darauf ankommt miteinander zu kommunizieren, geht das auf gar keinen Fall.
Trotz Ohrenstöpseln ist das einfach viel zu laut und somit unbrauchbar.
Ja, das mit der Lautstärke ist ein Problem, aber es fällt kein Abwasser und ansonsten nur der abgelöste Dreck an.....sei ´s drum manchmal paßt es , manchmal nicht....
Hallo,
habe mir Gestern bei OBI einen Kärcher 791 gekauft hat 399€ gekostet, also sehr günstig.
Neben bei sagte mir der Verkäufer, dass auf dem HD eine 5 Jährige Garantie sei.
Ich kann das gar nicht glauben?
Da im Duchschnitt alle 2 Jahre ein HD fällig wird!
Hat jemand info´s da ich im Internet nicht´s finden kann?
Grüße aus dem sonnigen Rheinland
Max
Kann schon sein, Globus Baumarkt z.B. gibt auf fast alle Elektrogeräte 7 Jahre Garantie. Das hat nichts mit der 2-jährigen Herstellergarantie zu tun, das ist eine eigene Garantie des Baumarktes.
Ich frage mich gerade, wie man mit einem solchen Gerät umgehen muss, damit alle 2 Jahre ein neues notwendig ist.
Wir hatten in der Firma einen alten Kärcher, der ist nach 15 Jahren oder so kaputt gegangen. Die neuen halten bei uns auch nicht wirklich lange, obwohl sie eigentlich nur zum Stapler und Fahrzeuge waschen genutzt werden. Vor 3-4 Jahren ist der Chef auf Kränzle umgestiegen und das Teil ist ehrlich gesagt öfter weg zur Reparatur, als es bei uns in der Firma steht. Den brauchst du nur an Strom und Wasser anschließen, schon fällt was ab 🙄
Ich habe mich auch immer gefragt, was der Kollege damit treibt, bis ich ein nagelneues Austauschgerät ausgepackt habe und er gleich die Grätsche machte...
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Ich frage mich gerade, wie man mit einem solchen Gerät umgehen muss, damit alle 2 Jahre ein neues notwendig ist.
Das kann ich Dir sagen, wenn du z.B. eine große Terasse hast und das Gerät 6 Stunden im Einsatz ist.
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Kann schon sein, Globus Baumarkt z.B. gibt auf fast alle Elektrogeräte 7 Jahre Garantie. Das hat nichts mit der 2-jährigen Herstellergarantie zu tun, das ist eine eigene Garantie des Baumarktes.
Danke, super Tipp!!