Hochdruckpumpen: Einbaufehler. Nochmal montieren oder egal?
Hallo,
ich habe die Benzinhochdruckpumpen an meinem S5 V8 selber getauscht.
Jetzt fiel mir im nachhinein auf das ich einen Punkt laut Audianleitung vergessen habe.
Und zwar hat die Pumpe unten ja ein Federgespannten Kolben dran (nenne es jetzt mal so).
Laut Audi Anleitung:
"Zum Einsetzen der Hochdruckpumpe muss der Rollenstößel auf dem tiefsten Punkt stehen.
Drehen Sie die Kurbelwelle so weit, bis der Rollenstößel auf dem tiefsten Punkt steht."
Diesen Punkt habe ich jetzt nicht beachtet.
Ich habe die defekte Pumpe ausgebaut und die neue einfach eingesetzt ohne zu kontrollieren ob der Rollenstössel am tiefsten Punkt war.
Kann mir jemand sagen ob das jetzt Negative folgen hat oder was dadurch passieren könnte oder ob es
mehr oder weniger egal.
Der Wagen läuft und fährt zumindest.
Danke
26 Antworten
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 4. Oktober 2015 um 19:34:58 Uhr:
wissen sie 😉 ich arbeite auch mit denen zusammen und gerade im S RS oder R Bereich sind sie sehr Erfahren!
Davon gehe ich auch aus.
Handwerklich sehr gut aufgestellt
Gerne möchte ich hier noch Ergebnis und Fazit verlauten.
Nachdem man nun einen defekten Unterdruckschlauch fand ( dazu gleich mehr)
und man ein defektes Magnetventil tauschte läuft alles wieder problemlos und es tauchen auch keine weiteren Fehler auf.
Laut des Kfz Mechanikers hatte der Schlauch sich wohl einfach durchgescheurt. Es wäre aber wohl keiner der Teile gewesen die bei einer Reinigung demontiert wurden und damit wohl aufs Materialalter zurückzuführen.
Am Schlauch entdeckte ich 2 kleine Löcher je ca. 1,5 mm gross. Für mich sah es allerdings so aus als hätte der Schlauch auf einer heissen Stelle gelegen oder nah dran gelegen wodurch an diesem rippengeformten Schlauch dann 2 stellen aufschmolzen und der Unterdruck entwich.
Es funktioniert wieder alles und auch entsprechende Teile lagen noch zum anschauen vor.
Ein komisches Gefühl bleibt trotzdem noch.
Getauscht wurde auserdem noch ein defektes Magnetventil das den Unterdruck steuert, welches sich beim
durchmessen als tot erwies.
Wenn ich das jetzt mal weiterdenke:
Wenn der Unterdruck vorher funktionierte muss ja auch das Magnetventilfunktioniert haben.
Als dann evtl durch nicht korrekte platzierung der Unterdruckschlauch Löcher bekam durch die der Unterdruck ständig entwich. Hat dann das Magnetventil durch ständiges schalten um den Unterdruck herzustellen den Geist erst infolge des schadens im Unterdruckschlauch aufgegeben?
Da ich keine Mech bin kann ich nur schätzen und mutmasen.
Ich denke der schaden wäre vermeidbar gewesen, aber im Endeffekt ist alles repariert und läuft wieder.
Die Leute vor Ort waren sehr freundlich und hilfsbereit. Auch hat man mir die Rechnung gleich ohne Mehrwertsteuer abgerechnet da ich Am Zoll die Schweizer Steuer zahlen muss und somit von der deutschen befreit bin.
Alles in allem bin ich demnächst wieder bei KH Tuning um meine Kupplung zu tauschen.
Ich habe auch nett von dir gegrüsst Andreas/Scotty ^^
Schöner Bericht, wenigstens mal ein Anfang + Ende 🙂
Ich kenne solch eine Situation auch man weiß es einfach nicht und ein blödes Gefühl bleibt. Es ist aber leider in der KFZ Branche nicht wirklich üblich einem mit einer Null Nummer entgegen zu kommen, bzw im Zweifelsfall für den Geschädigten zu entscheiden. Schön aber das man dir prompt helfen konnte und nun alles wieder läuft 😁 manchmal ist eben alles auch ein Riesen Zufall, wobei man dann sagen könnte ein aufmerksamer Monteur hätte den stark verschlissenen Schlauch schon vorsorglich tauschen können. Aber "wenn" und "hätte" keiner ist perfekt, man selber auch nicht.....
Das mit dem Magnetventil kann gut ein Folgefehler durch den defekten Schlauch, kann aber auch einfach nur Zufall gewesen sein.
Die Schläuchlein da liegen auch schon ab Werk nicht immer Optimal und wenn das Saugrohr runter war, ist es möglich das so was passiert.
Glaube jetzt nicht das man der Werkstatt da etwas vorwerfen kann oder sollte. So was kann an dieser Stelle leider immer mal passieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DottoreFranko
Glaube jetzt nicht das man der Werkstatt da etwas vorwerfen kann oder sollte. So was kann an dieser Stelle leider immer mal passieren.
Das soll auch nicht als Vorwurf zu verstehen sein.
Ueber den hergang kann man nur mutmassen deshalb bin ich da 2 geteilter meinung.
Ich wollte nur zu denken geben das es womöglich vermeidbar gewesen wäre.
Wie unreasonable schrieb macht man üblicherweise nicht eine Nullnummer draus.
Im schlimmsten Fall hat man den Schlauch nen bissl blöd drunter liegen gehabt,
was für mich aber zu 0% jemandem anzulasten ist und halt mal passieren kann.
Ganz klar sage ich deshalb auch nochmal das es einfach ein Zufall sein kann.
Ich bin mit der Arbeit zufrieden wurde gut bedient und nett behandelt.
Ich werde auch künftig wieder dorthin fahren.
MfG
welcher Schlauch und welches Ventil genau ?
hast du Fotos davon?
Bilder hab ich keine. Vielleicht steht da was im Rechnungstext bei, muss ich mal schauen.
Der Mech sagte das die Magnetventile mit der Zeit rissig werden und dann kaputt gehen, bei meinem wäre das
Aber nicht der Fall da er von aussen tadellos aussieht und einfach nicht mehr ging.
Er musste die Ansaugbrücke ja 2 mal runternehmen.
Beim ersten mal tauschte er den Schlauch und baute wieder alles zusammen und hatte trotzdem noch Fehlermeldungen.
Daraufhin nahm er die Ansaugbrücke noch ein 2tes mal ab und fand dann das defekte Magnetventil.
Wow, ganz schönerArbeitsaufwand
die Ansaugbrücke hatte ich gestern auch runter; gute Stunde ist sie draussen 😉
welche Fehlermeldung gab es bei dir genau ?
Bilder sind von meinem alten Motor
Fehlernummer P2006 und P2007. Klappen selbst waren aber leichtgängig.
Von der länge her würde ich sagen das es sich bei dem defekten Unterdruckschlauch um den kleinen Rippenschlauch Links untere Bildseite Linker Schlauch gehandelt hat. Ist natürlich nur eine Vermutung.
Da wird denke ich auch das Magnetventil dranhängen oder nicht?
richtig; an den beiden Dosen ; links wie rechts
hattest du im Betrieb was gemerkt?
ruckeln ? Leistung oder spontanität am Gas?
Hatte mal mehr Leistung als sonst und mal weniger. Ich merkte das die klappen offen waren wenn ich beschleunigte und mehr und eher Gas und Drehmoment hatte, aber auch mehr Benzinverbrauch. Und manchmal fehlte einfach Dampf wenn die klappen im geschlossenen Zustand hingen. Die letzten Tage schienen sie dann im geschlossen zustand zu verharren und sich garnichtmehr zu bewegen.