Hochdruckpumpe Defekt
Hallo zusammen,
Die Eckdaten:
VW Polo Bj. 2011 TDI mit 72 PS Re-Import aus Frankreich
gelaufen ca. 77.000 KM
ausschließlich Autobahn
Letzte Inspektion 12.2013
zur Sache: letzten DO Fähre ich wie üblich meinen Arbeitsweg nach Köln. Nach knapp 15 KM Autobahn bringt die Karre plötzlich keine Leistung mehr. Glück im Unglück, tausend Meter vor einer Raststätte. Ausgerollt, Startversuch, springt gar nicht mehr an. Pannendienst gerufen, zurück nach Wuppertal zur Werkstatt meines Vertrauens (freie Werkstatt). Die vermuteten zuerst einen defekten Nockenwellensensor, nach Tausch gg. einen neuen sprang der Wagen nicht an. Also den Wagen zu VW geschleppt. das Ergebnis laut VW: Defekt Hochdruckpumpe, Verdacht auf Metallspähne im System. Vorschlag: Pumpe wechseln, alle spritführenden Schläuche/Teile wechseln. Kosten: ca. 6.000 €. Rumms! Jegliche Gewährleistung bzw. Etwaige Kulanz lehnt VW selber wohl nach Rücksprache der Werkstatt ab.
Da ich aber der Meinung bin, dass sowas nach vier Jahren irgendwie nicht passieren darf, möchte ich selber mit VW sprechen.
Meine Frage: wie schätzt ihr meine Erfolgsaussichten hinsichtlich einer Kulanzregelung ein?
Danke vorab und schönes WE.
Marcel
Beste Antwort im Thema
Wie hoch schätzt Du den Nutzen für Dich ein, wenn hier über Deine Erfolgsaussichten hinsichtlich einer Kulanzregelung spekuliert und geplaudert wird?
18 Antworten
Es spricht nichts gegen gute gebrauchten Ersatzteile vom Verwerter,
oder Spendermotor aus Unfallwagen.
Es geht halt nicht jede Freie an diese Reparatur bei, vor allem mit Gebrauchtteilen...
An sich ist die Reparatur nicht schwer, aber ein paar Kniffe sind schon dabei.
Vertragswerkstatt baut dafür nur Neuteile zum hohen Kurs ein
um später Ärger zu vermeiden, dass es Folgeschäden gibt.
Georg
darum sag ich immer wieder: normaler MPI Benziner und am besten nicht von VW. Scheiss auf den Mehrverbrauch. Bei den Diesel ist alles schön und gut bis was kaputt geht. Leider kommt dieser Turbo-Hochdruck-Mist langsam auch bei den Benzinern an. Da stoßen sich am Ende nur die Hersteller gesund und der angebliche Minderverbrauch existiert sowieso nur am Papier.
Hello People,
Danke für Eure Meinungen.
Ich stehe nun summasummarum bei knapp 6.600 Euronen. Am liebsten würde ich die Karre abfackeln.
Zwei Fragen hätte ich noch:
Wo könnte der Restwert im Istzustand liegen?
Müsste ich die erfolgten Reparaturen im Verkaufsfall angeben bzw. hättet ihr Magenschmerzen, den Wagen repariert zu kaufen, wenn ihr wüsstet, was gemacht wurde?
Viele Grüße und einen netten Samstagabend,
Marcel
Zu 1) Restwert im Ist-Zustand = Preis für mängelfreies intaktes Fahrzeug minus Reparaturkosten.
Zu 2) ja