Hochdrehen nach Kaltstart bei Automatik

Mercedes E-Klasse W210

Hallo

Habe mir zu meinem W124 E500 Limited noch einen W210 E320 gekauft.

Und mit dem habe ich ein Problem. Und zwar dreht der Motor nach dem Kaltstart erstmal über 3000 U/min bevor er vom 2 in den 3 Gang schaltet, ich hatte mal den E320 Motor im W124 und dort konnte man dieses Phänomen ohne Probleme abschalten, geht das im W210 auch ?

Kann es sein das der E320 im W210 besser geht als im W124, zumindest kommt mir das so vor.

Gruß Balboa

48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900


Wo bitte habe ich bei konstanter Geschwindigkeit eine hohe Last ?
Wie kannst du ein Fahrzeug mit Automatik untertourig fahren ?
Bedeuten 3000 U/min statt 2000 U/min keinen höheren Verschleiß ?

So langsam ist das eine verkehrte Welt.

Nein so meinte ich das nicht 🙂

Bei konstanter geschwindigkeit hast du keinere höhere Last, das mit der Automatik stimmt auch und bei 2000 u/min ist der verschleiss theoretisch tiefer.

Was ich sagen will ist, wenn du jetzt die (gehen wir mal von nem geschalteten aus) immer mit tiefer Drehzahl fährst, dann braucht ja auch alles länger um auf betriebstemp. zu kommen. Deshalb schaltet ja die Automatik im kalten zustand ein wenig später.

Wobei ich sagen muss, dass meiner bei 2200 schaltet im kalten zustand wenn ich mit wenig gas beschleunige. Ist das jetzt beim 6 Zylinder anders?

Hallo Freunde,

schaltet doch bitte mal mental einen Gang runter und kommt wieder zum Thema zurück 🙄

Es ging hier ursprünglich weder um warmfahren noch um einfahren eines Motors!
Sondern lediglich um die lästige Schaltsperre im Automatikgetriebe bei kaltem Motor! Wie schon jemand richtig schrieb, geht es hier nur um eine schnellere Vorwärmung des Katalysators und der damit einhergehenden Schadstoffreduzierung nach dem Kaltstart!

Es geht nicht darum den Motor warmzufahren!

Für alle mit Schaltgetriebe stellt sich unsere Problematik gar nicht - sie schalten einfach hoch!
Das würde ich mit meiner Automatik auch gern auf den ersten paar hundert Metern machen können - mehr nicht!

Also bitte nicht am Thema vorbei streiten 😉

Zitat:

Original geschrieben von CH_330d


...dann braucht ja auch alles länger um auf betriebstemp. zu kommen. Deshalb schaltet ja die Automatik im kalten zustand ein wenig später. ...

Nein - darum geht es eben nicht!

Das dient einzig und allein der KAT-Vorwärmung!

Hat mit der Betriebstemperatur des Motors nix zu tun....

Zitat:

Original geschrieben von Higgi


Wie schon jemand richtig schrieb, geht es hier nur um eine schnellere Vorwärmung des Katalysators und der damit einhergehenden Schadstoffreduzierung nach dem Kaltstart!

Es geht nicht darum den Motor warmzufahren!

Das würde ich mit meiner Automatik auch gern auf den ersten paar hundert Metern machen können - mehr nicht!

Wunderbar, da spricht mir jemand aus der Seele. 😁

Wie das funktioniert wurde (von Mike) schon geschrieben, hatte aber noch keine Gelegenheit das auszuprobieren, jetzt hätte ich Zeit, ist aber leider etwas stürmisch draussen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mike2378


Ich glaub der lila Schlauch ist es. Zum testen kannst du den Motor starten bei Getriebestellung S. Nun machst du den grünen Schlauch raus und hälst den Finger an das schwarze Stück vom Magnetventil. Hier sollte nun kein Unterdruck anliegen. Dann schaltest du am Getriebe auf Stellung E und nun sollte da ein Unterdruck sein. Wenn dem so ist, ist der grüne Schlauch für E/S und der lila Schlauch für die Schaltpunktanhebung. Den lila Schlauch machst du dann raus und dichtest beide Seiten (Schlauch und Ventil) ab.

Hallo

Habe bei mir keinen Lila Schlauch gefunden, aber das Bild von Pepe hat mir weitergeholfen. An den beiden Magnetventilen sind bei mir beide Schläuche grau. Wenn ich jetzt vor dem Auto stehe ist es das hintere Magnetventil. Schlauch abziehen.
Schlauch und Magnetventil habe ich mit Selbsverschweisendem Klebeband zugemacht.
Jetzt schaltet er im kalten Zustand wie er soll bei niedrigen Drehzalen, und ich kann endlich entspannt die Tempo 30 Zone direkt nach meiner Hofausfahrt entlangfahren ohne das mich alle Leute komisch anschauen.

Danke Mike für die Beschreibung wie man das Automtikgeriebe austricktst.
Danke Pepe für das Bild.

Gruß BigBalboa

Super !!! Das werde ich doch gleich machen wenn sich der Sturm mal wieder etwas gelegt hat.

Na prima 🙂
Dann hätten wir's ja!

Reicht ggf. das Abziehen des el. Steckers vom Ventil aus?

Zitat:

Reicht ggf. das Abziehen des el. Steckers vom Ventil aus?

Wie ich schon schrieb, beim 124er ging das problemlos. Ich weiß allerdings nicht, ob das nicht ein Fehlereintrag gibt beim 210er.

Deshalb hab ich bei mir den Schlauch raus und abgedichtet.

Zitat:

An den beiden Magnetventilen sind bei mir beide Schläuche grau

Hast du ein Getriebe mit E/S Schalter?

Gruss
Mike

Hallo Mike

Ja. Ich habe ein Getriebe mit E/S Stellung. Die beiden Schläuche sehen aber auch noch recht neu aus, kann also gut sein das die mal getauscht worden sind.

Auf jeden Fall ist das jetzt ein viel angenehmeres Fahren.

Und schädlich ist das für den Motor sicher nicht wenn er in der Kaltlaufphase nicht mit hohen Drehzahlen gefahren wird, wer sowas behauptet schreibt absoluten Bullshit.

Ich kann den kleinen Umbau jeden W210 Fahrer mit M104 Motor nur empfehlen.

Gruß BigBalboa

Hallo Freunde der niedrigen Drehzahl 😁

Ich hab das jetzt bei meinem Wagen auch hinbekommen!
Allerdings habe ich tatsächlich nur den elektrischen Stecker vom Schaltventil abgezogen, da ich die Unterdruckschläuche lieber unangetastet haben wollte...

Bei mir ist es der Stecker vom vorderen Ventil! Zieht man den Draht unten ab, schaltet das Getriebe auch kalt bei niedriger Drehzahl - so wie man es mag!
Ein Fehler ist nicht aufgetaucht, keine Störung oder ähnliches.
Ein Bild habe ich mal angehängt.

Zuerst habe ich den falschen Stecker gezogen - also den vom hinteren Ventil. Das ist bei mir wohl der Schalter für die E / S- Umschaltung. Das Getriebe schaltete merklich direkter und härter.
Hab ihn dann wieder drann gemacht und den anderen gezogen - und siehe da, jetzt passts 😉

Noch ein Hinweis bevor einige das nachmachen wollen:
Mein Wagen ist ein E280 [M104] mit dem 5-Gang Automatikgetriebe mit E-S-Schalter [722.5] von Bj. 1996!
Bei einem E320 mit gleichem Getriebe und Motortyp solltes es ähnlich gehen.
Bei den elektronisch gesteuerten Getrieben mit W/S-Schalter [ab 722.6] sollte man tunlichst keine Stecker abziehen!

Auch sind diese Unterdruckventile möglicherweise nicht bei allen Fahrzeugen so angeordnet wie bei mir. Theoretisch könnten sie auch vertausch verbaut werden. Einfach ausprobieren - es passierte bei mir nix!
Den abgezogenen Stecker werde ich nun noch wasserdicht einpacken 😉

Ach ja, vor einer HU/AU sollte besser wieder der Originalzustand hergestellt werden....

Habe heute auch mal etwas Zeit gehabt.

Bei meinem Wagen (E320 mit 5 Gang Automatik) steuert das hintere Ventil (mit dem lila Schlauch) den höheren Leerlauf im kalten Zustand. Werde mir wohl irgendwie ein Schalter da vorne einbauen, mal sehen. So mit Klebeband oder abgezogenen Stecker gefällt mir das nicht so 100%ig. 😁

Auf jeden Fall eine Wohltat die sich kein M104 Fahrer entgehen lassen sollte.

@Higgi.
Welche Farbe hatte dein Schlauch an dem Ventil von dem du den Stecker gezogen hast ? Die werden die Ventile doch wohl nicht nach Lust und Laune mal vorne und mal hinten eingebaut haben. 😁

habe mit der hohen drehzahl im kalten zustand ÜBERHAUPT KEIN problem: einfach die wippe am automatik-getriebe auf "+" getippt-alles paletti.

dto

Zitat:

habe mit der hohen drehzahl im kalten zustand ÜBERHAUPT KEIN problem: einfach die wippe am automatik-getriebe auf "+" getippt-alles paletti.

Ja, die W/S Getriebe Fahrer haben es eben einfacher.

Also ich hab mal nachgesehen und es war nicht der lila Schlauch, sondern der grüne. Wie auf dem Bild von Higgi, fahre ebenfalls einen 280er.

Gruss
Mike

Ich finde der Motor meines Wagens dreht schon nach dem Starten im Leerlauf ziemlich hoch, das ist es, was mich etwas nervt... kennen das andere auch?

Jan

Hallo JaBu

Wie hoch, dachte ein V8 benötigt weniger Drehzahl.
Im Leerlauf auf P ~ 750 U/min.
Im Leerlauf auf N ~ 600 U/min.
Daten von meinem E320.

Gruß BigBalboa

Deine Antwort
Ähnliche Themen