Hochdacheinbau

VW T3 Kombi (253)

Hallo
Habe mir vor kurzen ein T3 Hochdach gekauft .
Jetzt will ich das Hochdach in meinen T3 Multivan drauf bauen . 😁
Reicht im Bullidach ein kleiner Dachausschnitt in der Mitte und wie kann ich das Dach sterbiel machen ( Hilfsrahmen ) ?😕
Wie bekommt man das Dach vom Altem Bullidach herrunter ?😕
Gruß 🙂

29 Antworten

Leider erst Morgen. Hoffe das geht in Ordnung. LG

Hallo
Ja
Vielen vielen dank .
Gruß

Aus welcher Ecke kommst Du? Vielleicht kannst Du es Dir auch anschauen.

Hallo
Komme aus Versmold .
Aber Bilder reichen mir erstmal .
Gruß🙂

Leider doch Bilder,kommen Morgen. Versmold zu weit.LG

Hi

schau mal HIER

oder nich besser: besorg dir: Dieses Buch!

Und zum kleben musst du Sikaflex nehmen! Bloß nix anderes!!!!!

Hast du n Bild von dem dach? evtl ne nahaufnahme der verbindung Dach/ Regenrinne??

und JA! ich würde nen Leistenrahmen um den Ausschnitt bauen, sonst wirds beim Hochklettern wabbelig 🙂

Hat dein Hochdach ne Nummer irgendwo?

red vorher mal mit jemandem von TÜV/ Dekra, ob die es eintragen... nicht, dass es Probleme gibt

Hi
Danke
Hir sind nen paar Bilder vom Dach 😛
Gruß

Moin,

hab bei meinem alten Womo das Reimo Hochdach 1998 selber drauf gebaut.........

Solange Du nur den kleinen Dachausschnitt wählst, also den C-Holm in Ruhe läßt, ist laut TÜV kein Dachrahmen für die Stabilität des Fahrzeuges nötig. Dennoch hat bulliflar recht, eine Verstärkung ist ratsam! Hier reicht aber ein Hartholzrahmen, welcher an die lose Dachkante geschraubt wird meistens.

Solltest Du das gesamte Dach hinten öffnen wollen, also der C-Holm raus, dann ist ein Metalrahmen Pflicht. Vorteil der gesamten Öffnung ist: das die Dachwölbung weg fällt, was zu mehr Höhe im Hochdach von innen führt! Bei meinem Reimo Dach konnten oben eigendlich nur Kleinwüchsige oder Kinder schlafen......... Ich bekahm nicht mal mehr die Decke über die Schulter gezogen......

Der Rahmen wird mit Verwinkellungen von innen an den Dachholm geschweißt. Der C-Holm wird etwa 20cm nach hinten versetzt durch ein Vierkantrohr ersetzt......... In dem zuvor angegeben Buch wird dieses alles sehr gut beschrieben! Sollte Dir also als Pflichtlektüre für Deinen Umbau dienen!

Da ich vor einiger Zeit mal einen Hochdach Bulli geschlachtet habe, von dem ich das Dach erstmal wegstellen wollte, hab ich also auch schon mal ein Hochdach vom Rahmen trennen müssen.......
Scheiß Arbeit!
Habe es mit einer Säbelsäge abgetrennt........ zuerst irgendwo mit dem langen scharfen Messer das alte Sikaflex durchschneiden (30min für 10cm), dann die Säbelsäge mit einem langen Sägeblatt im ca 45grad Winkel ansetzen und langsam arbeiten! Außen sollte immer jemand kucken, ob Du das GFK des Daches beschädigst, oder noch in der Klebekante bist!

Das mit dem Draht hab ich versucht......... geht nur zu zweit und der Draht reißt andauernt, da er nur für ca 1-3cm Verklebungen taugt. Das Bullidach ist aber auf 6-10cm verklebt....... Außerdem ist die Regenrinne immer im Weg und wenn man schräg schneidet ist der Draht schneller im GFK, als im alten Kleber!

Wenn Du dann das Dach endlich ab hast, bist Du Dir sicher das nie wieder machen zu wollen!
Hab fast einen ganzen Tag gebraucht, trotz Elek. Säbelsäge........... 😰

Ach ja, bevor Du das Dach dann wieder aufkleben kannst müssen erst noch alle alten Klebereste ab!!! Danach anrauhen (hab ich mit der Flex und Schrubbscheibe gemacht). Das Bullidach muß an den Stellen, an dennen das Hochdach dann wieder verklebt wird, super Sauber sein! Am besten mit viel Silikonendferner mehrfach abreiben und danach leicht anschleifen. Dann das Hochdach auflegen und von innen neu mit Sikaflex verkleben/verschmieren. Bitte nichts anderes! Hab für mein Dach damals 14 Katuschen gebraucht. Ach ja, zieh Dir gute Gummi Handschuhe an! Das Zeug bekommste nicht wieder ab, es sei denn Du schneidest die Haut mit weg!

Viel Spass!😰 😰 😰

Gruß
Jörg

Hallo! Sehr toll beschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von airbrushbywachsmann


Moin,

hab bei meinem alten Womo das Reimo Hochdach 1998 selber drauf gebaut.........

Solange Du nur den kleinen Dachausschnitt wählst, also den C-Holm in Ruhe läßt, ist laut TÜV kein Dachrahmen für die Stabilität des Fahrzeuges nötig. Dennoch hat bulliflar recht, eine Verstärkung ist ratsam! Hier reicht aber ein Hartholzrahmen, welcher an die lose Dachkante geschraubt wird meistens.

Solltest Du das gesamte Dach hinten öffnen wollen, also der B-Holm raus, dann ist ein Metalrahmen Pflicht. Vorteil der gesamten Öffnung ist: das die Dachwölbung weg fällt, was zu mehr Höhe im Hochdach von innen führt! Bei meinem Reimo Dach konnten oben eigendlich nur Kleinwüchsige oder Kinder schlafen......... Ich bekahm nicht mal mehr die Decke über die Schulter gezogen......

Der Rahmen wird mit Verwinkellungen von innen an den Dachholm geschweißt. Der B-Holm wird etwa 20cm nach hinten versetzt durch ein Vierkantrohr ersetzt......... In dem zuvor angegeben Buch wird dieses alles sehr gut beschrieben! Sollte Dir also als Pflichtlektüre für Deinen Umbau dienen!

Da ich vor einiger Zeit mal einen Hochdach Bulli geschlachtet habe, von dem ich das Dach erstmal wegstellen wollte, hab ich also auch schon mal ein Hochdach vom Rahmen trennen müssen.......
Scheiß Arbeit!
Habe es mit einer Säbelsäge abgetrennt........ zuerst irgendwo mit dem langen scharfen Messer das alte Sikaflex durchschneiden (30min für 10cm), dann die Säbelsäge mit einem langen Sägeblatt im ca 45grad Winkel ansetzen und langsam arbeiten! Außen sollte immer jemand kucken, ob Du das GFK des Daches beschädigst, oder noch in der Klebekante bist!

Das mit dem Draht hab ich versucht......... geht nur zu zweit und der Draht reißt andauernt, da er nur für ca 1-3cm Verklebungen taugt. Das Bullidach ist aber auf 6-10cm verklebt....... Außerdem ist die Regenrinne immer im Weg und wenn man schräg schneidet ist der Draht schneller im GFK, als im alten Kleber!

Wenn Du dann das Dach endlich ab hast, bist Du Dir sicher das nie wieder machen zu wollen!
Hab fast einen ganzen Tag gebraucht, trotz Elek. Säbelsäge...........

Ach ja, bevor Du das Dach dann wieder aufkleben kannst müssen erst noch alle alten Klebereste ab!!! Danach anrauhen (hab ich mit der Flex und Schrubbscheibe gemacht). Das Bullidach muß an den Stellen, an dennen das Hochdach dann wieder verklebt wird, super Sauber sein! Am besten mit viel Silikonendferner mehrfach abreiben und danach leicht anschleifen. Dann das Hochdach auflegen und von innen neu mit Sikaflex verkleben/verschmieren. Bitte nichts anderes! Hab für mein Dach damals 14 Katuschen gebraucht. Ach ja, zieh Dir gute Gummi Handschuhe an! Das Zeug bekommste nicht wieder ab, es sei denn Du schneidest die Haut mit weg!

Viel Spass!
Also ich mach das nie wieder!!!!!!!

Gruß
Jörg

Hallo
Du hast mich ein stückchen weiter gebracht, mit deiner Beschreibung .
Ihr schreibt alle das man ca. 14 Katuschen von Kleber braucht .
Was kostet denn so eine Kartusche überhaubt ?
Gruß

Moin,

wenn Du sie durch Beziehungen günstiger bekommst (Großhandel, usw) liegt die Katusche bei ca 7-8Euro. Normal 10-15 glaub ich............

Gruß
Jörg

Ach ja, wenn Du Dir Holzleisten in der passenden Dicke besorgst, kannst Du diese zwischen Dachrinne und Hochdach klemmen bis der Kleber trocken ist. Das verhindert blöde Wellen/Beulen des unteren Ansatzes des Hochdaches!

Hi
Guter Tipp mit den Holzleiste .
Ich werde auch zusätzlich noch mit Spanngurte arbeiten .

Gruß

Hallo
Habt Ihr vielleicht eine Idee , wie ich das Dach aufpäppeln könnte ?
Vielleicht mit Schrieftzug , wenn ja was so einer oder Farbig oder eine Erbraschlackierung oder oder oder ....
Was meint Ihr ?
Eine Kommplettlackierung am Dach in der Wagenfarbe des Bullis wollte ich nicht durchführen .
Vielleicht nur einen Blauen Streifen in der Mitte des Daches ?
Habe Bilder vom Bulli und vom Hochdach gemacht , dann könnt Ihr euch mal was ausdenken , wie man das Dach zum Hinkucker macht .😛
Gruß

Moin,

keine Spanngurte!!!!!!!!!

Damit drückst Du das Dach soweit runter, daß es an der Dachkante, mittig, immer beulig wird!

Such Dir die passenden Kanten an Deinem Hochdach und lackiere dazwischen in Deiner Wagenfarbe...... Gut sieht auch aus, wenn das Dach ab Regenrinne bis zum nächst höheren Knick in Wagenfarbe kommt........

Ach ja, AIRBRUSH schreibt man so, wie es auch in meinem Nikname zu lesen ist! 😁

Gruß
Jörg

Hi
Okey
Gruß🙂

Deine Antwort