Hmmm....verkaufen oder behalten
Hallo!
Da das Thema Rußpartikelfilter in letzer Zeit in den Medien ja immer heftiger diskutiert wird, komm ich nun ins Grübeln, ob ich meinen Vectra C 2.2 Dti nicht lieber verkaufen sollte?!
Soweit ich das beim ADAC erfahren konnte, wird der Wagen wohl ohne einen nachgerüsteten RPF ca. 1500 - 2000 Euro zusätzlich an Wert verlieren, sobald das dieses Jahr durch ist.
Nachrüsten kostet um die 1000,- EUR und wird wohl nur mit ca. 250,- EUR irgendwann mal vom Staat gesponsort.
Da ich den Wagen eigentlich auch nur noch ein Jahr lang fahren wollte (fahr Autos immer nur 2 Jahre), wird der Verlust dann wohl in keiner Relation mehr stehen.
Ich denk mal, es bietet sich wohl wirklich an, den Wagen so schnell wie möglich abzustoßen...
Wie ist eure Einschätzung zum Verlust ohne RPF?
Grüße
Chris
12 Antworten
Du machst jetzt beim Verkauf aber auch schon deutlich Verlust wegen dem fehlenden Russpartikelfilter, weil kaum mehr jemand einen Gerbauchten ohne Filter kaufen will, aus den selben Gründen weshalb du deinen verkaufen willst.
Da wirst auch jetzt schon einen derben Wertverlust haben. Hab ja auch einen ohne RPF. Die Nachrüstung wird bestimmt billiger als 1000 Euro. Derzeit ist halt der RPF-Hype und die Nachrüster wollen den Markt (bzw. die Kunden) soweit melken, wie es geht.
Schau doch mal bei mobile.de rein. Da werden die 2,2DTI jetzt schon hinterhergeschmissen. Teilweise billiger als der 1,8er Benziner.
2,2DTI Vectra C Jahreswagen werden bei mobile.de teilweise für 11 000€ verkauft. (bei deutschlandweiter Suche)
Ich würde mir an Deiner stelle nochmal gut überlegen, ob sich das lohnt.
Alle 2 Jahre zu wechseln ist ja schon meiner Meinung nach unvernünftig.
🙂Zur Freude der einen
🙁Zum Leid der anderen
Inzwischen geht ja auch dem grünesten Grünen auf, dass Diesel-PKW's nicht die Rußpartikelschleudern sind, für die sie die letzten Wochen gehalten worden.
Insofern steht in Frage, ob Fahrverbote wirklich juristisch durchsetzbar sein werden - und sind die das nicht, wird auch der Wertverlust sich wieder in tragbaren Dimensionen bewegen.
Also kurzum: vorerst behalten.
Ähnliche Themen
Im Moment würd eich erstmal Ruhe bewahren. Das Thema ist derzeit viel zu heiß diskutiert.
Es werfen einfach boch viel zu viele Kleinststuab und Dieselstaub in einen gemeinsamen Topf.
Alleine deswegen dürfte der Wertverlust bereits jetzt zu hoch sein.
Am besten Bahn fahren. 6500 PS => da geht was 🙂
an deiner stelle würde ich ihn behalten und warten, bis der hype wieder etwas abklingt und die medien sich ein anderes thema suchen. nachrüsten kannst du immer noch, wenn du beim verkauf merken solltest, dass sich das lohnen würde. ansonsten mal nerven bewahren und abwarten, oder?
zum thema hype hat der öamtc (= österr. adac) einen guten artikel in der clubzeitschrift veröffentlicht:
Vernünftige Vorschläge hier: Abwarten und Nerven behalten! Daß bei Beginn der DPF-Nachrüstungswelle demnächst jeder FOH versuchen wird, gewaltig abzusahnen, ist doch klar. Aber wir haben es erstens nicht eilig und sind zweitens gewitzt genug, die günstigste Möglichkeit für uns heraus zu finden!
Also, nachrüsten kurz vor Verkauf ginge ja auch noch, oder nicht?
MfG Walter
hi habe mich schon schlau gemacht wegen dem RPF habe dann diese mail von HJS bekommen vielleicht hilft dir das weiter
Sehr geehrter Herr T.....,
vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Interesse an dem HJS Diesel- Partikelfilter zur Nachrüstung.
Am 2.2.2005 haben sich Bundeskanzler Schröder, Umweltminister Trittin und Finanzminister Eichel über einen Vorschlag einer steuerlichen Förderung geeinigt. Demnach sollen Neufahrzeuge mit Diesel- Partikelfilter eine einmalige steuerliche Förderung von 350 € erhalten und für die Nachrüstung seines Pkws soll der Autobesitzer mit einer einmaligen Förderung in Höhe von 250 € belohnt werden.
Die Förderung beginnt am 1.1.2006 und läuft bis zum 31.12.2007. Fahrzeuge, die bereits in 2005 mit Partikelfilter ausgestatten werden, sollen diese Förderung nachträglich erhalten.
Die Firma HJS steht in den Startlöchern zur Produktion der City- Filter® . Sobald die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Diesel-Partikelfiter-Nachrüstung festgelegt sind, werden wir ein breites Programm an City-Filtern anbieten mit dem Sie in den Genuß der steuerlichen Förderung kommen.
Mit dem City- Filter® bieten wir Ihnen eine Nachrüstlösung, die die gesetzlich geforderten Grenzwerte sicher unterschreitet. Der Endpreis inkl. MWST und Einbau wird bei rund 650 € liegen und über den Autoteilehandel und die Werkstätten vertrieben.
Das geplante Lieferprogramm City- Filters® fügen wir Ihnen als pdf im Anhang bei. Gleichzeitig arbeiten wir mit Hochdruck an einer Ausweitung unseres Lieferprogramms.
Weitere Antworten auf Ihre Fragen zum Diesel- Partikelfilter finden Sie unter }<http://www.hjs.com/main04_3.php}> oder unter }>http://www.hjs.com/.
Der HJS- Newsletter wird Sie zukünftig aktuell informieren, wann für Ihr Fahrzeug der entsprechende HJS City- Filter® zur Verfügung steht. Melden Sie sich am besten gleich unverbindlich an: }http://www.hjs.com/main03.php{
{26 03 0024 City_Filter_LP.pdf}
Mit freundlichen Grüßen
Ihr HJS-Team
HJS Fahrzeugtechnik GmbH & Co KG
Dieselweg 12
D-58706 Menden
Telefon: + 49 2373 987-0
Telefax: + 49 2373 987-199
E-Mail: hjs@hjs.com
Internet: www.hjs.com
Mfg Tikila
__________________________________
Vectra c GTS 2.2DTI
Zitat:
Am 2.2.2005 haben sich Bundeskanzler Schröder, Umweltminister Trittin und Finanzminister Eichel über einen Vorschlag einer steuerlichen Förderung geeinigt. Demnach sollen Neufahrzeuge mit Diesel- Partikelfilter eine einmalige steuerliche Förderung von 350 € erhalten und für die Nachrüstung seines Pkws soll der Autobesitzer mit einer einmaligen Förderung in Höhe von 250 € belohnt werden.
und genau da ist noch die Schwachstelle - solange nichts feststeht wird sich der Preis der Diesel ohne RPF im Sturzflug nach unten bewegen - heute lauten die Meldungen wieder anders da man bei Nichtförderung der Neufahrzeuge ca. 800T€ sparen kann.
Ich würde an Deiner Stelle den Wagen weiterfahren und abwarten - im Moment ist aufgrund der Hysterie kein vernünftiger MArktwert zu erzielen - ich denke die Preise werden sich stabilisieren sobald die Politiker sich mal geeinigt haben - nicht nur in Hinblick auf die Förderung sondern vielmehr in Hinblick auf Malus-Regelungen - wie o.g. erscheint zum jetzigen Zeitpunkt ein Fahrverbot einfach nicht durchsetzbar.
....habe irgendwo mal gelesen, daß die Nachrüstung ca. EUR 600,- kosten soll.
Bei EUR 250,- an Förderung, wenn's denn so kommt, kann ich persönlich mit einer Nachrüstung leben
Mein Tipp:
unbedingt abwarten, bis es klare Regelungen gibt, denn die Kaufzurückhaltung aufgrund der Feinstaub-Hysterie ist bereits festzustellen, was die Preise verdirbt, und die Nachrüstung wird billiger werden.
Freut mich übrigens, daß sich hier anstelle von "DPF" der Begriff "RPF" durchsetzt, schließlich wird Ruß gefiltert und kein Diesel. Weil Ruß per Definition ein pulverförmiger Feststoff ist, wäre "RF" auch schon ausreichend.
Wie man einen Diesel auf intelligente Art noch umweltfreundlicher machen kann, ist hier zu lesen.