HJS KLR Ausbauen
Hat hier jemand Erfahrung beim ausbauen des HJS Kaltlaufreglers.
Würde meinen gerne loswerden, da er im Kalten Lauf unrund läuft und ab und zu ausgeht. Habe mittlerweile die H Plakette und brauche ihn nicht mehr.
17 Antworten
Der KLR gibt nur an einer Stelle "Falschluft" in das Ansaugsystem des Motors, den Dichtmachen ist Schritt eins !
Danach die Unterdruckleitung vom Motor zum ersten Gerät des Kaltlaufreglers abdichten/verschließen (meistens der Anschluss 1 am Warmwasserleitungsventil des KLR) , damit da der Unterdruck nicht mehr verloren geht !
Diese zwei Sachen/Anschlüsse sind wichtig , sonst kann der Motor nicht ruhig laufen !
Die Verbindung und Anschlüsse von der Regeleinheit zum Messen ob der Motor kalt ist , zum KLR selbst ist dann "wurst"
!!!!! Diese Anleitung gilt ausschließlich für Fahrzeuge , bei denen der KLR Ausgetragen wird !!!!!!
Grüße
Der Tr2 gibt aber keine Falschluft, sondern verändert das Drehzahlsignal.
Deswegen hab ich oben gefragt, ob es wirklich ein "normaler" Kaltlaufregler ist. Bei dem ist es ganz simpel: er mißt die Wassertemperatur und gibt nur bei kaltem Motor "Falschluft" dazu, um das Gemisch abzumagern, in warmem Zustand hat er gar keine Funktion. Deshalb genügt hier zum Stilllegen auch, das Falschluft-Röhrchen zu verstopfen.
Ich hatte aber auch mal einen 220er mit dem ELENDEN GAT (EGS-System). Hier waren tatsächlich viel mehr Kabel angeschlossen, das Signal der Lambdasonder wurde abgegriffen und verfälscht usw., usw. Nix als Ärger.
Und hier scheint es sich bei dem Typ TR2 ebenfalls um so ein Gelumpe zu handeln ---> raus damit!