Hitzeschutzblech Vectra C GTS erneuern Schrauben reissen ab !

Opel Vectra C

hallo, wenn ich die Muttern aufmache dann reisen die einfach ab, es sind insgesamt acht an der Zahl
die Schrauben bleiben stecken was kann ich da jetzt am besten machen hat wer Ahnung ?

Beste Antwort im Thema

Also PU Schaum geht auch. Ist unter einem Vectra B Combi schon einige Zeit drunter und auch an einem Vectra B 3.2 V6 da klappert nix und bislang schmilzt hier auch nix. Werde meinen Signum jetzt auch so verarzten.

Tüv hat auch nix gesagt.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Hallo

Erstmal vielen dank für die schnelle response.

Meine Frage bezog sich eigentlich auf das Hitzeschutzblech des mittelschalldämpfers.
Kann ich das hier auch so einfach kleben?

Liebe grüße

Ja

Da die "HaltePunkte/Klebepunkte" ja nicht mal mehr in der nähe der Hitzequelle sind.

@JensHG

Stand der Dinge bei meinem Dicken.
Beim 1. Bild ist ein Abstand der Fixierungspunkte abschätzbar.
Wenn der MSD um die 400°C - 500°C heiß wird (Schätzung, IMHO), weiß ich nicht ob die Wärme dermaßen gut abgeführt wird dass die Fixierungspunkte "nur" mehr 90°C warm sind.

Wie auch immer: wenns funktioniert freu ich mich für dich, ich persönlich werde es glaube ich doch beim Schrauben belassen...

Gruß

Bild1
Bild2

400-500 im inneren des Auspuffs/ KAT ... ja ... aber nicht mehr die Aussenhülle .

Und 2cm Luft isolieren schon sehr gut .... vor allem wenn die sich dauernd austauscht 😉

Aber ich wäre auch kein Freund von nur kleben .... ein paar kleine Blechtreibschrauben wäre mir so ein Blech schon Wert ....

Ähnliche Themen

jeder wie er mag.

PU Schaum muss ja nicht sein.. kann ja auch Kleber sein.

Aber die Grad-Zahl hätte ich mehr bedenken wegen der Gummis vom Auspuff..

Ich bin kein Freund von Schrauben in Blech Drehen wo Kabel langlaufen können oder Rost. Unterboden sollte man lieber ganz lassen...

ich schraube seit über 30 JAhren an Autos .... und kenne noch Autos die wirklich rosteten ( Golf1, KAdett C , D und E , Passat 32 usw)

Aber keiner dieser Rostnester war im Bereich des Mitteltunnels verrostet 😉

Eine Blechtreibschraube in Wachs gebadet und Rost in deren Bereich wird nicht der Grund sein warum das Auto irgendwann verschrottet wird 😉 ( gilt für einen VW ab 1984 ..... und für Opels ab 2002 😁 )

Wer suchet der findet .. ich buddel mal wieder alte Threads aus 😁

Mich nervte jetzt schon einige Tage ein Klappern unterm Signum, dachte es kommt von der Hinterachse.
Heute beim Ölwechsel den Unterboden abgesucht und dabei entdeckt, dass das Hitzschutzblech über dem DPF welches sich fast über die komplette Länge des Mitteltunnels erstreckt lose ist.
Es wird an den Ecken von diesen großen Klemmscheiben gehalten und dann nochmal an fünf stellen über Stehbolzen am Unterboden mit M5/M6 Muttern verschraubt.
Genau um diese Muttern hat sich das Blech aufgelöst und hängt jetzt nur noch an den Ecken.

Habe versucht die Muttern zu lösen, aber das ist hoffnungslos!
Zwei Stehbolzen einfach abgedreht ohne großen Kraftaufwand 🙁

Jemand eine Idee wie man das wieder ordentlich selbst gerichtet bekommt?
Bühne oder Grube hab ich leider nicht um gut unterm Fahrzeug arbeiten zu können.
Das Blech sieht sonst noch völlig okay aus, dachte jetzt einfach an große Stützscheiben mit denen ich das Blech wieder befestigen kann, aber die Stehbolzen werden wohl alle abreißen.

Wie repariert man sowas vernünftig?
Kleben überm DPF werde ich defintiv nicht, wenn der freibrennt brüllen da 650°C durch 😉
In der Werkstatt solls wohl in unter einer Stunde erledigt sein, die Kosten hätte ich dann auch noch über um nicht selbst unterm Auto rumzurobben wenn das nicht "mal eben" erledigt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen