Hitzebeständiger Lack
Kennt jemand von euch guten hitzebeständigen Lack der für den Kat geeignet wäre ? Ich kenne jetzt Ofenlack aber der was taugt im Fahrzeugbereich weiß ich nicht und die Arbeit würde ich gern nur einmal machen . Warum das ganze ? Weil es mir in Verbindung mit dem Rest überhaupt nicht gefällt. Falls jemand was weiß oder kennt wäre ich um Tipps dankbar.
36 Antworten
Ich dachte immer, dass das Lackieren der Auspuffanlage keinen Sinn mache, weil ein Auspuff so und so stets von innen durchrostet..?
Naja,ein Katalysator eher weniger, da dort kaum Kondenswasser verbleibt und die Hitze dort es kaum entstehen lässt.
Es ist ja auch nur der Optik wegen , Sinn macht es nicht wirklich die Aktion denn von außen oder allgemein durchrosten wird er schon nicht weil der Wagen kein Salz sieht , eher geht er innen kaputt .
Zitat:
@tommy t5r schrieb am 31. August 2024 um 17:49:18 Uhr:
Ich dachte jetzt an eine professionelle Beschichtung mit Keramik was den Kommentar angeht . Das verlinkte Produkt schau ich mir mal genauer an , denke das wäre vernünftiges .
Das ist eine professionelle Beschichtung, man schickt sein Teil ein und erhält es mit Beschichtung zurück.
Grüße
Ja , das hatte ich dann auch gelesen . Ich habe hier noch einen Ersatz Kat liegen , an dem werde ich es mal mit dem Lack versuchen vom Korrosionsschutzdepot versuchen sollte mir das gar nicht gefallen werd ich mich mal erkundigen was es kostet den Kat professionell beschichten zu lassen .
Hi,
Wenn man einen Katalysator von außen mit irgendwelchen Materialien beschichtet könnte uU die Möglichkeit bestehen das die Wärmeableitung beeinträchtigt wird. Inwieweit das dem Katalysator oder den Abgaswerten schadet kann ich nicht beurteilen.
FÜR MICH ist diese Diskussion hier ohnehin Eulen nach Athen tragen, wen wird das beeindrucken ob der Kat lackiert, beschichtet oder sonstwas ist? Höchstens den Abschleppdienst oder die Feuerwehr, die das Auto im Fall der Fälle von unten sehen…..
Gruß der sachsenelch
< das ist wie Bremssättel lackieren >
Klasse , ich mache das also um jemanden wie zbs den abschlepper , Feuerwehr oder sonst jemanden zu beeindrucken? . Ich mache das für mich damit es für mich optisch zu dem Rest passt . Würde ich den Wagen auch im Winter fahren und nur das instandsetzen was gerade defekt ist würde ich solchen Aufwand nicht betreiben das steht außer Frage, da der Wagen optisch sowohl auch technisch sehr gut da steht ist es mir die Mühe wert . Und ja , wären die Bremssättel gammelig wären sie mit Sicherheit schwarz lackiert !
Fährst Du ihn auch oder das das ne Trailer-Queen?!
Wenn du ihn dir von unten betrachtetest wirst du sehr schnell selber erkennen das er bis auf den Winter bei jedem Wetter gefahren wird .
Die meisten Ofenlacke sind für Temperaturen bis ca. 600 Grad geeignet. Alles darüber sind dann wieder Speziallacke. Allen gemein ist, dass sie erst nachdem sie einmal heiss eingebrannt wurden (und fürchterlich stinken) ihre Endfestigkeit erreichen. Dabei ziehen viele von denen aber wieder leichte Schlieren - muss man dann wissen, was einem optisch lieber ist.
Ansonsten mal in der Industrie gucken was da bezüglich Thermolacken verfügbar ist, für Anwendungen in Bereichen, die ständig hoher Hitzeentwicklung ausgesetzt sind.
Beschichten ist vermutlich etwas zwiespältig. Da kann man u.U. was machen, aber z.B. alles im Bereich Elektrolyseverfahren fällt ja raus, weil Du den Kern nicht aus dem Kat rausbekommst und Du den damit vemrutlich mitbeschichtest und somit schrottest.
Pulverbeschichten könnte evtl. gehen, wobei ich da nicht weiss bis zu welcher Temperatur die Lacke beständig sind nach dem Einbrennen (ich vermute aber, da es eigentlich "normales" Lackpulver ist was da verwendet wird, dass es bei Kat-Temperaturen mindestens zu Verfärbungen kommen wird).
…..deshalb schrieb ich „FÜR MICH“ und dies extra hervorgehoben!!
Was Du mit deinem Auto machst ist mir gelinde gesagt buggi….
Aber man wird ja noch seine Bedenken äußern dürfen und eine andere Meinung haben dürfen, ich weiß das das gerade nicht gerne gesehen und gehört wird….
Gruß der sachsenelch
Wie gesagt , der Keramik Lack vom Korrosionsschutzdepot ist dauerhaft für 1200 grad geeignet und den werd ich mal ausprobieren, sollte es halten und vernünftig aussehen bleibt es so , andernfalls kommt der andere Kat wieder rein. Ich möchte da jetzt keine Unsummen ausgeben und den Kat zu irgendwelchen Spezial Firmen geben . Und ja , natürlich kann JEDER seine eigene Meinung haben, wär ja schlimm wenn es nicht so wäre
Auf den Bildern aus dem ersten Post kann man gut sehen wie das Auto von unten gepflegt wurde.
Der meiste Dreck auf den Bildern ist an den Armen der Hebebühne......
Und wenn mein Auto von unten so gepflegt aussehen würde und nur der Kat ist rostig würde ich mir auch was optisch ansprechenderes überlegen.
Da schaut doch niemand drunter :-)
Meinen gebrauchten KAT für Elch#1 hab ich mit Keramikspray beschichtet, damit der nicht weiter an den zugeschweissten Löchern rostet, das Zeug ist jetzt noch dran...einfach praktisch 🙂))