Historische Unfallfotos 1901 - 2000

Hallo allerseits,
 
ich werde in diesem Thread Fotos von historischen Verkehrsunfällen einstellen. Alle, die mein Interesse teilen sind herzlich willkommen und natürlich freue ich mich über jedes von euch eingestellte Bild ebenso.
 
Anbei das erste Foto: Kopflandung eines Wartburg 311 oder 312, vermutlich in der 1970-er Jahren. Ex DDR
 
Viele Grüße
Sven

Beste Antwort im Thema

Und hier noch etwas "Hintergrund" zu dem verunfallten Ford Granada: Spiegel-Bericht. Eine Geschichte aus der Abteilung "dumm gelaufen". 😉

Grüße vom Ostelch

503 weitere Antworten
503 Antworten

VU - 007

 

http://tinyurl.com/ZH-1941
http://tinyurl.com/ZH-1944
http://tinyurl.com/ZH-1946
http://tinyurl.com/ZH-1947

------------
Mensch-&-Motor/CCCXLIV. & -V.

VU - 008:

[img=http://img235.imagevenue.com/loc364/th_002355356_AVU04_122_364lo.jpg]

(Bitte um Übersetzungshilfe, DANKE)

------------
Mensch-&-Motor-CCCXLVI. & -VII.

Hoffe noch immer auf kurze Inhaltsangabe für meine privaten Unterlagen - danke vorab ...,

FWo.

Zitat:

@FrankWo schrieb am 17. September 2018 um 12:33:53 Uhr:


Hoffe noch immer auf kurze Inhaltsangabe für meine privaten Unterlagen - danke vorab ...,

FWo.

Hab die Posts jetzt erst gesehen - hatte nach Zürich auch nicht damit gerechnet, mache ich aber gerne, evtl heute Abd.

Ähnliche Themen

Zum ersten Artikel
Sie wird deutlich schlechter laufen

Philipe Berthonnet aus Limoges hat dieses schöne Dokument gefunden, das daran erinnert, daß der Autoverkehr immer Risiken beinhaltet - gestern sehr viel mehr als heute…

Bildunterschrift: Der Lieferwagen AC4 hat sich buchstäblich auf die Seite gelegt, nach dem er von dem großen Laster aufgespießt wurde.

Mein Schwiegervater hat mir ein altes Buch über Autos geschenkt. Das ist schon nett von ihm, aber das Bonus-Geschenke ar dieses Photo, das die Tücken des Verkehrs auf dem Land zeigt. Die Szene scheint sich in der Charente abgespielt zu haben. Man kann sogar hinter dem Laster einen Karren erkennen.

Armer Citroen-Lieferwagen AC4, er hat den Zusammenstoß mit dem großen Laster nicht überstanden. Hoffen wir, daß die Insassen der beiden Wagen nicht zuviele Folgen von diesem Unfall davontrugen. Der Citroen war in der Charente 1929 zugelassen worden. Der Viehtransporter, vielleicht ein Uni oder Berliet, war zur gleichen Zeit in der Haute-Vienne zugelassen worden. Ein Straßenschild an einem der Häuser erlaubt uns, den Ort des Unfalls zubestimmen. Man erkennt,d aßt ir uns auf der Route nationale 141 befinden und daß man, wenn man an der Kreuzung rechts abbiegt, in 4,5 km nach Taponnat gelangt und in 49km nach Saint-Julien. Nimmt man eine Straßenkarte zuhilfe, kann man vermuten, daß wir uns in La Rochefoucauld befinden, einem kleinen Städtchen ungefähr 20km nord-östlich von Anglouême befinden. Wären unsere Leser aus der Charente in der Lage, die Vermutung zu bestätigen und vielleicht den Standort genau festzulegen? Sie sind jetzt gefragt…

Zweiter kleiner Artikel

Während der Restauration eines Teils unseres Hauses habe ich zwischen dem Linoleum und den Fliesen dieses Dokument gefunden. Das Photo ist ein Ausschnitt aus der Zeitschrift „Der Fortschritt von Lyon“ vom Samstag, den 15. November 1958. Sie hat eine der vielen Fragen illustriert, die für das Gewinnspiel „Haben Sie Augenmaß? Gestellt wurden. Ich wüsste nicht, ob die Dauphine zwischen dem Frégate-Cabriolet und dem Viehtransporter hindurchsahst aber ich überlasse Ihnen das Bild zur Verbreitung, wenn Sie es für nützlich halten.

Die Antwort brachte dem Kandidaten 15 Punkte für den Augenmaß-Wettbewerb ein, aber sah man sich wirklich auf den Straßen der 50er so häufig in einer solchen Situation?
Glücklicherweise ist das Risiko nicht hoch, daß sie sich heute noch so stellt.

Zum dritten Artikel:

Der Ford Vedette (runder Rücken, BJ 1949) hat dem Renault Frégate die Vorfahrt genommen. Der Renault gehörte dem Vater des Einsenders. Er war Architekt und nach dem Krieg mit dem Wiederaufbau einiger im Zuge der Schlacht im Kessel von Colmar zerstörter Dörfer befasst. Auf einer solchen Fahrt passieret der Unfall. Der Vater hat ihn mit seiner Rolleiflex, die er immer dabei hatte, aus allen Winkeln festgehalten. Es war in der Nachkriegszeit sehr schwer, an ein neues Auto zu kommen. Der Bruder des Vaters lebte im Ausland und konnte die Fregate kaufen und mit TT-Nummernschildern zulassen. 1956 wurde sie durch eine weitere Fregate (eine Admiral) ersetzt. Der Einsender besitze noch viele Fotos dieser Autos, die besonders während der Camping-Ferien in ganz Frankreich und in vielen europäischen Ländern aufgenommen wurden.

Rechts der kleine Artikel:

Ein 4CV ohne Zähne.

Ich schicke Ihnen das Zeugnis eine kleinen Abenteuers, glücklicherweise ohne schlimme Folgen.

Es war während der Ferien 1965. Wir fuhren dahin, als eine dauphine ein Stoppschild überfuhr und - das Ergebnis: wir sind über Rouen nach Lyon zurückgefahren in einer etwas modifizierten 4CV.

Viel Arbeit für den Karosseriebauer, aber doch gut machbar, da die Fahrgastzelle nicht beeinträchtigt war.
Wußten Sie übrigens, daß der 4CV eines der wenigen Autos ist, bei dem die Windschutzscheibe von innen montiert wird? Beim Einsetzen nicht kaputt machen, was häufig vorkommt.

Danke für Deine erneute Hilfe. Ich hatte eigentlich gehofft, das sich unter den wöchentlich 200> Besuchern meiner Einmeldungen weitere Mitmenschen mit ihren Französisch-Kenntnissen helfend zu erkennen geben. Ich mag nicht, das Alles, auch Zukünftiges aus F an Dir hängen bleibt.
Wenn sich die Begeisterung auch zukünftig nur in Abrufzahlen zu erkennen gibt, bebe ich das VU-Thema wieder auf ...

... mit dankbaren Grüßen, Frank.

Vermutlich können nicht allzuviele Leser hier französisch und es ist doch aber schön Frank wenn du so viele Follower wie man wohl neudeutsch sagt hast

Ich muss hier Marmor zustimmen!

Auch ich fände es sehr schade, wenn gerade dieses Thema eingestellt wird.
Es sind ja nicht nur alte Autos zu sehen, sondern auch soviel Anderes dieser Zeitepoche:
die Menschen, die Häuser, die Strassen, die Beschriftungen von Geschäften usw. usf. - alles nicht mehr direkt erlebbar!
Zeitgeschichtliche Dokumentationen!

Grüsse, motorina.

Edit:
Habe bereits ein paar alte Unfallfotos aus Zeitschriften für dich auf die Seite gelegt, FrankWo; ... bin am "Sammeln", bis ich mal eine kleinere Sendung für dich zusammen habe...🙄.

Hallo zu Euch,

anfangs dachte ich, ich sei nur Einer von Vielen, welche die Überschrift(en) bedienen. Das ich über Jahrzehnte fast allein zugange bin, kann eine vermeidbare Einseitigkeit verursachen.
Ich bin gerade am Planen für die nächste Zukunft. Es wird sich an den Themen einiges in Richtung Straßenszenen-1901>1990 ändern.
Soll ich auch Szenen der Jahre 2001>15 einmelden, oder damit bis ~2025 warten?

Frage und Grüße, Frank.

Neuere Straßenszenen dürften den meisten hier noch gegenwärtig sein, denke ich, sodass ein gewisses Aha-Erlebnis ("Ach ja, genau so war das damals!"😉 die Erinnerung wieder auffrischen lässt.
... und die Jüngeren können bei Interesse automobile Geschichte (veranschaulicht) nachlesen.

Von daher würde ich eine Begrenzung bis 1990 oder bis 1995 für angebracht halten.

Grüsse, motorina.

Auf jeden Fall sind die Straßenszenen "kulturhistorisch" hochinteressant.
Du siehst meinen Übersetzungen ja die Tippfehler etc. an und ein Übersetzer würde viele Freiheiten bemängeln. Das ist der eine Teil. Der andere aber: das macht schon Arbeit.
Mir macht es Spaß, aber ein längerer Artikel braucht vielleicht eine Stunde. Soll es inhaltlich korrekt sein und soll man Stil und Atmosphäre des Artikels erkennen können, dauert das ein wenig. Ein anderer braucht vielleicht auch länger.

Ich dachte ja auch, eine Zusammenfassung oder Inhaltsangabe würde reichen. Allerdings kann die Autotypen sowieso jeder auch ohne Französischkenntnisse entnehmen (gut geht das auch mit der Handykamera und Google translate). Gerade die kulturell interessanten Dinge gingen dann aber unter und erst die lassen doch ZEit wieder lebendig werden.

Kurz: Mitleser vor! Ich mache das gerne ab und an - such Dir doch vielleicht einen der neu geposteten Artikel aus, der Dich besonders interessiert, den versuche ich dann vollständig zu übersetzen. Da ich manchmal länger nicht mitlese, kannst Du mir dann gerne eine PN schreiben.

Ich dachte an einen Satz je Absatz, zusammengefasst. Ich dachte, das sich die meisten Bild-Unterschriften bzw Geleittexte auf 1>3 Sätze/Stichworte zusammenfassen lässt.
Viele VU-Aufnahmen sind ja selbsterklärend. Mit der Länge des Textes wächst dann aber die Neugier auf das, was die Fotos nicht bereits zeigen ...
@3er-cabrio otorina
Ich werde die Bilder zu reinen Straßenszenen auf das vergangenen Jahhundert und die wenigen Jahre davor beschränken, also 1886>2000. Auch in 2000 waren ja die meisten Wagen bereits ~15 Jahre alt.

Mit Grüßen, Frank.

Deine Antwort
Ähnliche Themen