Historische Fahrzeuge in Aufnahmen (Foto und Film)
Guten Morgen,
da wir hier bereits einen Thread haben, der sich mit Unfallbildern historischer Fahrzeuge befasst und sogar einen, der sich um "Autos in Songtexten" dreht, dachte ich, dass es auch einen für zeithistorische Aufnahmen von Fahrzeugen geben müsste. Da das aber scheinbar eine Fehleinschätzung war, eröffne ich jetzt einfach selber einen.
Also worum soll es gehen? Vor allem um Aufnahmen (und wer hat auch Bilder) von früher, die Autos in "ihrer" Zeit zeigen. Egal ob 50er oder 90er, wichtig ist das das Fahrzeug im Mittelpunkt steht oder zumindest ein deutlicher Anteil der Aufnahme von Fahrzeugen belegt wird.
Kein Hochglanzvideo von 2020 wo ein Wagen "schöner als neu" aufgebaut durchs Video fährt, sondern wirklich zeithistorische Aufnahmen, die die Fahrzeuge in den jeweiligen Zuständen zeigen und der damaligen Umgebung. Um das ganze mal etwas plastischer zu machen, hier ein paar Beispiele was mir so vorschwebt.
Transit Westberlin 1989 mit einem historischen Doppeldecker aus GB
Leipzig - Eine Zeitreise von 1931 bis 1992
Natürlich kann man über der Zeitstempel auch Ausschnitte aus Videos nehmen 😉
Eine zeitliche Obergrenze was das "jüngste mögliche Video" angeht, möchte ich hier nicht setzen, den die Zeit schreitet vorran und selbst Aufnahmen von 2001 sind mittlerweile schon 19 Jahre alt und somit fast voller Old- und Youngtimer 🙂
Viel Spaß beim posten
1984 Antworten
Eigentlich wollte ich nur mal nachsehen, was aus dem Laden von meinem Onkel in Neuss geworden ist. Da finde ich das hier.
Ford P7RS Coupe und DAF 33 irgendwo in Neuss in den 70ern.
Zitat:
@VolkerIZ schrieb am 8. Februar 2022 um 21:40:38 Uhr:
Eigentlich wollte ich nur mal nachsehen, was aus dem Laden von meinem Onkel in Neuss geworden ist. Da finde ich das hier.Ford P7RS Coupe und DAF 33 irgendwo in Neuss in den 70ern.
Ist das der Laden oder das Auto vom Onkel? 😛
Weder noch, das ist das Zufallsergebnis der Bildersuche, aber in einem ganz anderen Ortsteil, da war ich noch nie.
Gleich drei Fährschiffe aus nördlichen Gefilden hat Google hier im Hafen von Genua erwischt:
ihre Schwester Svea
und die bei Flender in Lübeck gebaute Tor Britannica.
Ähnliche Themen
Zitat:
Hab noch was anderes angehangen, was wegen technische Fehlfunktion gedauert hat.
Ich muss da mal kurz drauf zurück.
Alleine zwischen 1979 und 1982 soll das in Stralsund wohl mindestens dreimal passiert sein und hing mit den Drehgestellen der Lokbaureihe (V180) zusammen, die mit der Kurve bei der Einfahrt nicht klarkamen. Ausbesserungen im Mauerwerk sieht man noch heute.
Wurde mir aus vertrauenswürdiger Quelle im Kollegenkreis so zugetragen.😛
Zitat:
@Christian8P schrieb am 10. Februar 2022 um 20:46:23 Uhr:
Zitat:
Hab noch was anderes angehangen, was wegen technische Fehlfunktion gedauert hat.
Ich muss da mal kurz drauf zurück.
Alleine zwischen 1979 und 1982 soll das in Stralsund wohl mindestens dreimal passiert sein und hing mit den Drehgestellen der Lokbaureihe (V180) zusammen, die mit der Kurve bei der Einfahrt nicht klarkamen. Ausbesserungen im Mauerwerk sieht man noch heute.Wurde mir aus vertrauenswürdiger Quelle im Kollegenkreis so zugetragen.😛
Deswegen hab ich das hier auch mal reingehauen. War doch logisch das bei dir noch irgendwo Zeitzeugen rumlungern müssen 😛
Mal ein paar schnelle schicke Bilder aus Lübeck mit der obligatorischen Fähre 😛
Travemünde in den 50ern. Was das genau für ein LKW am Anfang?
Zitat:
Travemünde in den 50ern. Was das genau für ein LKW am Anfang?
Tempo Matador?
Aber da ist Volker der Experte.
Zitat:
@Christian8P schrieb am 10. Februar 2022 um 21:30:37 Uhr:
Zitat:
Travemünde in den 50ern. Was das genau für ein LKW am Anfang?
Tempo Matador?
Aber da ist Volker der Experte.
Auf den spekulier ich hier auch gerade 😛 Aber gegen Ende wird das Video interessant. Eigentlich war das mal ein völlig verpenntes Fischerdorf und kein Disneyland mit künstlicher Küstenromantik für Touristen 😉
Wenn Travemünde hier gerade so en vogue ist, dann will ich auch nochmal.
Ein Video, an dem man auch sehr schön den Konsolidierungsprozess der Fährschifffahrt in der südlichen Ostsee ableiten kann, denn dazu gibt es einige Bemerkungen zu machen.
Erste Kandidatin ist die Trave Line, die damals hauptsächlich zwischen
Travemünde und Helsingborg aktiv war. Noch im Jahr 1976 schlossen sich Trave Line und Öresundsbolaget (Malmö - Travemünde) zu Saga Linjen zusammen, die ihrerseits 1980 mit TT-Line zur TT-Saga-Line verschmolz. Kurz darauf stellte man die Verkehre nach Helsingborg und Malmö weitestgehend ein und konzentrierte sich auf die Stammroute der TT-Line. 1991 stieg Saga Linjen (inzwischen als Swedcarrier firmierend) aus dem Pool, wobei man ab Mitte der 80er zum heutigen TT-Line Design wechselte und der Partner nach außen schon nicht mehr in Erscheinung trat.
Zu sehen sind die Svealand, Gustav Vasa und Nils Holgersson, die in diesem Video noch für drei verschiedene Fährgesellschaften unterwegs sind, ein paar Jahre später aber unter dem gemeinsamen Dach der TT-Saga-Line liefen. Die ebenfalls zu sehende
Svea Star der Trave Line wurde von Saga Linjen nicht übernommen und kehrte Anfang der 90er als Balanga Queen für einen kurzlebigen Einsatz Travemünde - Tallinn nochmal zurück in die Ostsee.
In die Lücke Travemünde - Malmö sprang die damals frisch gegründete
Rederi AB Nordö, die heute als Nordö Link (und mittlerweile Teil von Finnlines) immer noch im Geschäft ist, Helsingborg wird gefühlt so nach Lust und Laune immer mal wieder von TT-Line bedient.
Weiter geht es mit Sessanlinjen, u.a. zwischen Travemünde und Göteborg unterwegs.
1981 an Stena Line verkauft, die im Video zu sehende Prinsessan Birgitta wurde in Stena Scandinavica umbenannt und wechselte auf deutscher Seite nach Kiel.
Die Verbindung von Travemünde betrieb Stena Line fortan als Frachtverbindung weiter, mit einer Erhöhung der Kapazitäten ab Kiel, schien der Verkehr ab Travemünde 2010 nicht mehr rentabel und wurde eingestellt.
Gedser - Travemünde war hier ja bereits Thema, von daher nichts neues.
Die Stena Normandica lief eine ganze Weile als Charterschiff in der "GT-Flotte" mit und trägt hier bereits die Schornsteinmarke der GT-Linien, später bekam sie auch noch den typischen Gedser - Travemünde Schriftzug verpasst.
Die Ilmatar, am Schluss des Videos, hatte sich Finnlines ebenfalls nur für den Verkehr nach Helsinki von Silja Line gechartert, es dauerte ja noch ein Jahr bis die Finnjet ihren Dienst aufnahm, die gute zehn Jahre später selbst Teil der Flotte der Silja Line werden sollte, aber das ist eine andere Geschichte.😛
Betr. KT-Zuordnung
Tempo(-Vidal) Matador-I/1955>57 bzw -I A50/1957>63 (nur im Motor unterschieden 1,5l bzw 1,0l-Austin-Mot.)
FWo
Ihr seid ja schon wieder schneller. Bei der Reifengröße bin ich mir nicht sicher: Matador 15 und Rapid 13 Zoll, der Wiking ist es nicht, der hat eine gerade Fahrerhausrückwand. Sonst kann man die kaum unterscheiden. Tempo hatte auch keine Hemmungen, 4-Meter Pritschen oder Doppelkabinen mit 20 PS zu bauen.
Mir war nicht bekannt, dass
a) Steyr den VÖV-Linienbus auch als Doppeldecker gebaut hat und
b) den in Wien eingesetzt hat.
13A erinnert gleich wieder an die typische Ansage in der U-Bahn:
13A, 4711, 6 aus 49😁
Zitat:
@Christian8P schrieb am 12. Februar 2022 um 18:37:19 Uhr:
Mir war nicht bekannt, dass
a) Steyr den VÖV-Linienbus auch als Doppeldecker gebaut hat und
b) den in Wien eingesetzt hat.13A erinnert gleich wieder an die typische Ansage in der U-Bahn:
13A, 4711, 6 aus 49😁