Historische Fahrzeuge in Aufnahmen (Foto und Film)
Guten Morgen,
da wir hier bereits einen Thread haben, der sich mit Unfallbildern historischer Fahrzeuge befasst und sogar einen, der sich um "Autos in Songtexten" dreht, dachte ich, dass es auch einen für zeithistorische Aufnahmen von Fahrzeugen geben müsste. Da das aber scheinbar eine Fehleinschätzung war, eröffne ich jetzt einfach selber einen.
Also worum soll es gehen? Vor allem um Aufnahmen (und wer hat auch Bilder) von früher, die Autos in "ihrer" Zeit zeigen. Egal ob 50er oder 90er, wichtig ist das das Fahrzeug im Mittelpunkt steht oder zumindest ein deutlicher Anteil der Aufnahme von Fahrzeugen belegt wird.
Kein Hochglanzvideo von 2020 wo ein Wagen "schöner als neu" aufgebaut durchs Video fährt, sondern wirklich zeithistorische Aufnahmen, die die Fahrzeuge in den jeweiligen Zuständen zeigen und der damaligen Umgebung. Um das ganze mal etwas plastischer zu machen, hier ein paar Beispiele was mir so vorschwebt.
Transit Westberlin 1989 mit einem historischen Doppeldecker aus GB
Leipzig - Eine Zeitreise von 1931 bis 1992
Natürlich kann man über der Zeitstempel auch Ausschnitte aus Videos nehmen 😉
Eine zeitliche Obergrenze was das "jüngste mögliche Video" angeht, möchte ich hier nicht setzen, den die Zeit schreitet vorran und selbst Aufnahmen von 2001 sind mittlerweile schon 19 Jahre alt und somit fast voller Old- und Youngtimer 🙂
Viel Spaß beim posten
1984 Antworten
Mauerfall in Dassow in true Slav-VHS-Qualität. Das Ende ist der Hammer 😛
Wusste auch nicht, dass man sich früher 4 Wochen vorher anmelden wollte, wenn man von Grevesmühlen nach Dassow wollte. Heute rauschste da einfach durch ohne anhalten und nachdenken. Aber schön wie die Schüler das alte DDR-Lied "Bau auf!" spontan passend umbauen 😁
Hier sind nur die ersten 6 Minuten interessant
Priwall zum Mauerfall, nach dem die Parade weiter gezogen war und sich der erste Normalzustand eingependelt hatte.
Ähnliche Themen
Der hatte ja auch gewisse Bedeutung für den Transitverkehr nach Skandinavien und für die Deponie in Schönberg.
Das Video kannte ich noch gar nicht, die Firma dankt!
Der Ort mit der Kirche und den großen weißen Sitzbänken vor der Kirche kann eigentlich nur Klütz sein. Bis auf die Tatsache das die Straße neu gemacht wurde, es keine Kinder mehr gibt und der Verkehr nur noch in der Urlaubssaison so stark ist, sieht es heute dort fast noch genau so aus 😛
Und in Boltenhagen war ich diesen Sommer erst. Einiges erkennt man wieder, aber so beschaulich verschlafen ist das schon lange nicht mehr.
Klütz kenne ich aus eigener Erfahrung nur von der Durchfahrt, mir war das immer eher ein Begriff durch die Bahnstrecke Grevesmühlen - Klütz, von der an der B 105, warum auch immer, noch ein beschrankter Bahnübergang überlebt hat. Gleise liegen auf dem Abschnitt ja schon länger keine mehr.
Zitat:
@Christian8P schrieb am 1. Februar 2022 um 13:16:18 Uhr:
Klütz kenne ich aus eigener Erfahrung nur von der Durchfahrt, mir war das immer eher ein Begriff durch die Bahnstrecke Grevesmühlen - Klütz, von der an der B 105, warum auch immer, noch ein beschrankter Bahnübergang überlebt hat. Gleise liegen auf dem Abschnitt ja schon länger keine mehr.
Klütz hat so drei Sachen die es bekannt machen:
Der Dampfzug “Lütt Kaffeebrenner”, der ursprünglich zwischen Klütz und Grevelsmühlen für Badegäste fuhr.
Das recht imposante Schloss Bothmer was sogar an der A20 beworben wird (grüne Tafel).
Die direkte Nachbarschaft zum Seebad Boltenhagen.
Also für die Ecke dahinten schon ordentlich was los 😛
Lübeck und Travemünde im Jahr 1974
Die Bezeichnungen sind aber vom Titel her nicht komplett korrekt. Die zweite Einstellung mit der vierspurigen Straße müsste Kiel sein, ab 6:40 sieht eher aus wie Burg auf Fehmarn. Was auch Sinn macht, weil er scheinbar die Fähre von Puttgarden aus genommen hat.
Die Gegend um das Holstentor sieht heute quasi noch so aus, der darauf folgende Kohlmarkt ist aber aus diesem Winkel gesehen kaum wieder zu erkennen. Ein Wahnsinn was da an historischer Bausubstanz abgerissen wurde 😰
Kiel könnte stimmen, 1974 nicht: 123er, E21, Fiesta Mk1, Polo 1, Audi C2, alles nur in der ersten Minute.
In Travemünde würde die Größe dieser Straße auf jeden Fall keinen Sinn machen. Zumal ich vermute das der große blaue Portalkran im Hintergrund der gleiche ist, der heute noch in Kiel in der Marinewerft steht.
Die zweite Einstellung ist definitiv Kiel und Fehmarn stimmt auch.
Das Video kann auch erst frühestens 1980 entstanden sein, denn da fusionierte TT-Line mit Saga Linjen zur TT-Saga-Line.
Edit.:
In Kiel dürften wir die Kronprins Harald der damaligen Jahre Line sehen, die später in Color Line überging, also die traditionelle "Oslo-Fähre" und in Puttgarden liegt die Danmark der DSB (Dänische Staatsbahn) im Hafen.
Zitat:
@Christian8P schrieb am 7. Februar 2022 um 08:31:10 Uhr:
Die zweite Einstellung ist definitiv Kiel und Fehmarn stimmt auch.
Das Video kann auch erst frühestens 1980 entstanden sein, denn da fusionierte TT-Line mit Saga Linjen zur TT-Saga-Line.Edit.:
In Kiel dürften wir die Kronprins Harald der damaligen Jahre Line sehen, die später in Color Line überging, also die traditionelle "Oslo-Fähre" und in Puttgarden liegt die Danmark der DSB (Dänische Staatsbahn) im Hafen.
Ich war auch überrascht, dass es früher mal eine Linie Gedser-Travemünde gab. Und das man das so prominent an die Schiffe schrieb.
….und wo man überall in Travemünde parken konnte und durfte 😰
Und ich war überrascht, als ich erfahren habe, dass es die nicht mehr gibt. Wir waren ja mal mit der Schule in Travemünde und da sind wir da mal mitgefahren. Fast einen ganzen Tag unterwegs und immerhin lange genug in Dänemark, um mal bei den Eltern anzurufen. Dann musste man sich aber auch beeilen, dass man wieder aufs Schiff kommt.
GT-Link wechselte schon 1990 nach Rostock und nach einigen Eignerwechseln gibt es die Verbindung Rostock - Gedser heute noch.
Travemünde - Gedser wurde bis 1994 noch sporadisch nachts bedient, dann war Feierabend.