Historische Fahrzeuge in Aufnahmen (Foto und Film)

Guten Morgen,

da wir hier bereits einen Thread haben, der sich mit Unfallbildern historischer Fahrzeuge befasst und sogar einen, der sich um "Autos in Songtexten" dreht, dachte ich, dass es auch einen für zeithistorische Aufnahmen von Fahrzeugen geben müsste. Da das aber scheinbar eine Fehleinschätzung war, eröffne ich jetzt einfach selber einen.

Also worum soll es gehen? Vor allem um Aufnahmen (und wer hat auch Bilder) von früher, die Autos in "ihrer" Zeit zeigen. Egal ob 50er oder 90er, wichtig ist das das Fahrzeug im Mittelpunkt steht oder zumindest ein deutlicher Anteil der Aufnahme von Fahrzeugen belegt wird.

Kein Hochglanzvideo von 2020 wo ein Wagen "schöner als neu" aufgebaut durchs Video fährt, sondern wirklich zeithistorische Aufnahmen, die die Fahrzeuge in den jeweiligen Zuständen zeigen und der damaligen Umgebung. Um das ganze mal etwas plastischer zu machen, hier ein paar Beispiele was mir so vorschwebt.

Transit Westberlin 1989 mit einem historischen Doppeldecker aus GB

Leipzig - Eine Zeitreise von 1931 bis 1992

Köln 1978

Natürlich kann man über der Zeitstempel auch Ausschnitte aus Videos nehmen 😉

Eine zeitliche Obergrenze was das "jüngste mögliche Video" angeht, möchte ich hier nicht setzen, den die Zeit schreitet vorran und selbst Aufnahmen von 2001 sind mittlerweile schon 19 Jahre alt und somit fast voller Old- und Youngtimer 🙂

Viel Spaß beim posten

1984 Antworten

Nö, auf die Gallier.😁

Zitat:

@Christian8P schrieb am 30. April 2023 um 11:27:34 Uhr:



Zitat:

@Swissbob schrieb am 30. April 2023 um 06:41:26 Uhr:


Läuft noch immer in einer Röhre, wenn wir damals einen anderen Bundesrat gehabt hätten, wäre die 2. Röhre längst fertig. Aber wenn man einen Velofanatiker zum Verkehrsminister macht, sieht das Ergebnis halt so aus.

Eigentlich muss man ja nur einfach geradeausfahren. Ich kann nicht sagen dass ich Angst hatte, wenn ich mal durchgefahren bin, so 100% wohl habe ich mich aber auch nicht gefühlt.

Da fällt mir eine Geschichte ein, die mir meine Mutter mal erzählt hat.
Vor Jahren ist sie mit dem Bus nach Sizilien gefahren und während der Fahrt durch den Gotthardtunnel hat ihre Bekannte, die neben ihr saß, die ganze Zeit vor sich hingebrabbelt: "Es ist nur einmal von Selm nach Lüdinghausen und zurück..."😁

Dazu eine interessante Anekdote.

Auf der Fahrt gen Süden wurden wir kurz vor dem Gotthard von einem blauen Alfa 75 zügig überholt, etwa in der Mitte des Tunnels blieb die Kolonne plötzlich stehen. Zuerst wurde der Gegenverkehr gestoppt, anschliessend fuhr die Polizei vorbei, und der Dimmer der Beleuchtung wurde auf maximale Beleuchtung hochgedreht.
Etwa eine halbe Stunde später rollte der Verkehr wieder und in einer Haltebucht stand der Alfa 75.

Es war schon ein seltsames Gefühl.

Maximale Beleuchtung hatte ich mal als sie Reinigungsarbeiten hatten.

Wer zum 1. Mai noch etwas Unterhaltung braucht.

42 Minuten Reportage aus dem Alltag einer Berliner Feuerwache im Jahr 1985. Ich find allein die Klamotten im Intro schon wild. Die sehen aus, als wären sie im Sonntagsanzug unterwegs. Wenn man bedenkt, wie modern und funktional da heutige Einsatzuniformen sind.

Ähnliche Themen

Zitat:

@VolkerIZ schrieb am 30. April 2023 um 11:56:35 Uhr:


...
Aber neuerdings gibt es im Tunnel bei Altona sogar weitere Sender außer NDR2. Ist schon lustig, bei meiner letzten Reise nach Hamburg waren das die einzigen trockenen paar Minuten, man konnte sogar den Scheibenwischer abschalten und auf 90,3 singt Chris Rea "Wartend auf den Sommer". 😁

Interessant wird es doch erst, wenn auf allen Tunnelfrequenzen zusätzlich zu den Tunnellautsprechern zu hören ist: "ACHTUNG! - HIER SPRICHT DIE ELBTUNNEL-LEITSTELLE..."

Heute mal was ganz exotisches, woran sich mittlerweile wohl auch keiner mehr erinnert. Der Aerobus

War mir kein Begriff, ich dachte zuerst, Du meinst den hier. Aber ein interessantes Konzept. Wo genug Platz dafür ist, macht das Sinn. Ähnlich wie die Schwebebahn in Wuppertal. Wenn man das rechtzeitig mit einplant, ist es am Ende sogar platzsparender als eine Straßenbahn, aber eben in vorhandenen Städten schwer nachzurüsten.

Ein Audi 80 (B1), seine Geschichte und seine Vorbesitzer bei Kiesow 1987:

KLICK

Schon erstaunlich,so ein Autoleben früher

Zitat:

@Christian8P schrieb am 28. Mai 2023 um 04:43:58 Uhr:


Ein Audi 80 (B1), seine Geschichte und seine Vorbesitzer bei Kiesow 1987:

KLICK

Soweit zu „früher war alles haltbarer“. 111.000 KM und vom Rost zerfressen. Da würde einem Hersteller heute die Karre um die Ohren gehauen werden 😉

Der Ford Sierra und seine Konkurrenz (1982)

Das Konzept war eigentlich nicht mehr zeitgemaß ( Heckantrieb), aber noch vertretbar. Das Design halt ganz anders als bei den Vorgängern. Wahrscheinlich zu weit weg von den alten Kunden und durch das Heckantriebskonzept für alle anderen von der Konkurrenz kein Grund zu wechseln. Mal richtig den Grundstein für wenig Erfolg gelegt.

Ein Fund aus der Bucht. Zwar nur als Kopie, aber dennoch interessant.

Das ist die Typzulassung des Audi 80 (B3) vom Kraftfahrzeugtechnischen Amt der DDR.
Dieses Auto gab es, zum Zeitpunkt der Erteilung der ABE am 23.06.1989, offiziell weder über Genex, noch sonst wie im Arbeiter- und Bauernstaat. Ich vermute mal, dass man den Audi ins Programm von Genex aufnehmen wollte, was der Lauf der Geschichte allerdings verhinderte.

1
2

Im Gegensatz zu DDR konnte man im Westen nicht das selbe Auto für 30 Jahre anbieten 😉 Insofern ein normaler Vorgang, nur halt wie du sagst hat der Lauf der Geschichte den Modellwechsel verhindert hätte.

Durfte der B3 im Westen auch nur 1200 kg ziehen oder ergab sich das daraus, dass es keine größeren PKW-Anhänger gab, weil die Ost-PKWs auch nicht mehr durften? Das ist ja noch weniger als der B2, für den waren die 1300kg aber auch sehr optimistisch bei der Befestigung der AHK.

Deine Antwort
Ähnliche Themen