Hinweis zum Steuergerätelüfter

Mercedes ML W163

Hallo Leidensgenossen,

ich habe mir heute bei Mercedes einen neuen Steuergerätelüfter gekauft. Hatte noch Glück da der Lüfter derzeit einen Lieferengpass hat. Ich mußte mich erst einmal setzen als ich den Preis gelesen hatte. Sage und schreibe 170 Euronen. Ich war schon am überlegen mir von Conrad für 8,99€ einen zu besorgen, aber ich hatte in mir eben nun mal bei Mercedes bestellt.
Was mir aufgefallen ist, das aus dem Serienmäßig verbauten Bosch ein Papstlüfter geworden ist. Sollte ich diverse Probleme mit dem neuen Lüfter ausgemerzt und 5 Jahre Ruhe haben kann ich gerade noch damit leben.

Gruß
Uwe

Beste Antwort im Thema

Hallo Tom,
also das ist kein Hexenwerk, man nimmt ein analoges DC Amperemeter was im Milliampere Bereich misst (100 bis 500 mA ist ok) aber bis 1 Ampere sollte auch gehen.
Digitale Messgeräte sehen zwar schöner aus aber die haben einen Eigenverbrauch der die Messung verfälscht.
In der Bucht sowie Conrad usw. sollte es die analogen auch geben, notfalls Drehspuleninstrument eingeben.
Den Ventilator in Reihe zum Amperemeter klemmen und das Amperemeter misst den Stromverbrauch, läuft der Lüfter wegen Verschmutzung oder Abnutzung langsamer steigt der Wiederstand im Motor und das kannst Du dann ablesen durch anstieg der Nadel im Messgerät. Mein Amperemeter sitzt in der unteren Ablage der Mittelkonsole und ist recht gut ablesbar. Ich hatte mein Amperemeter in Kanada gekauft da das eine 12 V Beleuchtung hat, war da gerade Beruflich.
Aber bei den heutigen Möglichkeiten lässt sich auch bei den einfachen Geräten eine kleine Led nachrüsten, das wäre halt bei den digitalen nicht nötig.
Wie hoch bei jedem im Auto der Stromverbrauch ist, ist unterschiedlich wegen Abnutzung und Schmutz des Lüfters da dies ein schleichender Prozess ist.
Alles ordentlich verlegt und eingebaut sollte je nach Fähigkeiten in 2 bis 8 Stunden erledigt sein und der kleine Sklave ist mit ca. 10 Euronen eingekauft und 4 bis 5 meter 1,5er Kabel mit Kleinmaterial und Schrumpfschlauch und Lötzinn ist auch mit nem 10er eingekauft.
Bei der Gelegenheit habe ich damals noch einen digitalen Temperaturmesser eingebaut und das Fühlerkabel gleich mit zur Steuergerätebox verlegt und somit doppelte Überwachung. Im Hochsommer sind die Temperaturen kurioserweise aber gar nicht mal so hoch in der Box wenn das Auto in der prallen Sonne steht, zumindest bei meinem silbernen.
Mal sehen wer jetzt alles aufrüstet, würde mich über ein Feedback freuen.

Schöne Grüße
Dieter

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

@cocoKITE schrieb am 10. Februar 2016 um 22:43:13 Uhr:



Du musst nur den Stecker am alten abknipsen und an den neuen pressen/löten.

Leider nicht. Ich habe den Lüfter gestern verbaut und nach dem Abflexen der einen Halterung rastet eine Klammer ein. Die andere Klammer ist in der Luft.

Hier kann man das gut sehen:

http://www.motor-talk.de/.../...bs-ets-leuchten-hilfe-t482440.html?...

Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 11. Februar 2016 um 15:04:35 Uhr:



Zitat:

@cocoKITE schrieb am 10. Februar 2016 um 22:43:13 Uhr:



Du musst nur den Stecker am alten abknipsen und an den neuen pressen/löten.
Leider nicht. Ich habe den Lüfter gestern verbaut und nach dem Abflexen der einen Halterung rastet eine Klammer ein. Die andere Klammer ist in der Luft.

Hier kann man das gut sehen:

http://www.motor-talk.de/.../...bs-ets-leuchten-hilfe-t482440.html?...

Jop, das Ärmchen habe ich auch weggeschnitten, aber die Zentrifugenöffnung unten am Lüfter, sitz doch trotzdem passgenau im Luftkanal. Oder nicht?, muss ich da nochmal ran ? 🙂

Zitat:

@cocoKITE schrieb am 11. Februar 2016 um 15:28:36 Uhr:


Jop, das Ärmchen habe ich auch weggeschnitten, aber die Zentrifugenöffnung unten am Lüfter, sitz doch trotzdem passgenau im Luftkanal. Oder nicht?, muss ich da nochmal ran ? 🙂

Nein, musst nicht mehr dran. Passt schon so.

Sehr gut

Ähnliche Themen

Also nun will ich auch mal meinen Senf als ehemaliger betroffener abgeben.
Der Lüfter selbst ist in vielen anderen Autos auch schon seit Jahren eingebaut, z.b. im BMW X3 und X5 sowie im e39 und viele mehr, des weiteren im Landroover Freelander und im Opel Omega usw. Es kann lediglich passieren das man die Platine über dem Motor vom Lüfter umlöten muß oder das Kabel tauschen.
Beim Schrotti um die Ecke gibt es die Lüfter für kleines Geld und so ist das ganze in kurzer Zeit getauscht.
Hab mir gleich noch nen 2. mitgenommen, für den Fall der Fälle.
Das Gehäuse ist an allen die mir gezeigt wurden absolut identisch und es muß nichts weg geschnitten werden, die rasten somit ganz leicht ein.
Das schärfste ist aber das auf dem Gehäuse Bosch steht und ein Johnson Motor verbaut ist, also wird der Motor aus dem Modellbau auch nicht schlechter sein.
Da ja auch ganz gerne mal die Wasserumlaufpumpe ausfällt gibt es zumindest auch einige Sparversionen sogar von von Bosch, an meinem 270er war die Bosch mit der Nummer 0392020044 verbaut, habe jetzt eine Bosch mit der Nummer 0392020024 eingebaut, die wird auch noch unter den Teilenummern 0392020008 und 0392020051 gelistet und kostet ca. 45,00 Euro. Alles passt und ist identisch. Ob der Wasserdurchsatz identisch ist kann ich nicht sagen aber besser Wasser im Durchlauf in der Nachlaufzeit als nichts. Bisher auf ca. 30.000 Km keine Probleme.

Wer schon zum Schrotthändler geht und sich den gleichen Mülllüfter gebraucht wieder einbaut, spielt mit dem Leben seines AAMs. Wir haben Verbesserungen beschrieben, also bitte nachher nicht heulen.

In meinen Lüfter von BMW ist kein Johnson Motor verbaut, die haben auch schon Papst Motoren drin und laufen auch wie alle anderen nur eine bestimmte Zeit. Also wenn kaputt dann neu, habe mir eine optische Kontrolle mit nem kleinen Amperemeter eingebaut. Mehr Vebesserung geht meiner Meinung nach nicht und der Ersatz liegt in der Toolbox.

Hallo Kahlgründer,
könntest du deine Lüfterüberwachung etwas genauer beschreiben?

Gruß Tom

Hallo Tom,
also das ist kein Hexenwerk, man nimmt ein analoges DC Amperemeter was im Milliampere Bereich misst (100 bis 500 mA ist ok) aber bis 1 Ampere sollte auch gehen.
Digitale Messgeräte sehen zwar schöner aus aber die haben einen Eigenverbrauch der die Messung verfälscht.
In der Bucht sowie Conrad usw. sollte es die analogen auch geben, notfalls Drehspuleninstrument eingeben.
Den Ventilator in Reihe zum Amperemeter klemmen und das Amperemeter misst den Stromverbrauch, läuft der Lüfter wegen Verschmutzung oder Abnutzung langsamer steigt der Wiederstand im Motor und das kannst Du dann ablesen durch anstieg der Nadel im Messgerät. Mein Amperemeter sitzt in der unteren Ablage der Mittelkonsole und ist recht gut ablesbar. Ich hatte mein Amperemeter in Kanada gekauft da das eine 12 V Beleuchtung hat, war da gerade Beruflich.
Aber bei den heutigen Möglichkeiten lässt sich auch bei den einfachen Geräten eine kleine Led nachrüsten, das wäre halt bei den digitalen nicht nötig.
Wie hoch bei jedem im Auto der Stromverbrauch ist, ist unterschiedlich wegen Abnutzung und Schmutz des Lüfters da dies ein schleichender Prozess ist.
Alles ordentlich verlegt und eingebaut sollte je nach Fähigkeiten in 2 bis 8 Stunden erledigt sein und der kleine Sklave ist mit ca. 10 Euronen eingekauft und 4 bis 5 meter 1,5er Kabel mit Kleinmaterial und Schrumpfschlauch und Lötzinn ist auch mit nem 10er eingekauft.
Bei der Gelegenheit habe ich damals noch einen digitalen Temperaturmesser eingebaut und das Fühlerkabel gleich mit zur Steuergerätebox verlegt und somit doppelte Überwachung. Im Hochsommer sind die Temperaturen kurioserweise aber gar nicht mal so hoch in der Box wenn das Auto in der prallen Sonne steht, zumindest bei meinem silbernen.
Mal sehen wer jetzt alles aufrüstet, würde mich über ein Feedback freuen.

Schöne Grüße
Dieter

Hallo Tom,
ich habe heute noch mal einige Tests mit Bosch Lüfter aus verschiedenen Fahrzeugmodellen gemacht und habe dabei festgestellt das ein analoges 100mA Amperemeter zu niedrig ausgelegt ist denn die Range geht von 75 bis 140 mA Stromaufnahme bei intakten gebrauchten Lüftern. Wenn ich Verschmutzungen bis zum Stillstand simuliere dann steigt die Stromaufnahme aufgrund des höheren Wiederstands auf bis zu 350 mA. Also sollte deshalb ein Amperemeter bis zu 500 mA eingesetzt werden um aussagefähige Sollwerte angezeigt zu bekommen. Bei mir habe ich damals 65mA gemessen und deshalb ein 100 mA Amperemeter eingebaut, habe keine Tests in Betracht gezogen. Nach dem Motto, voller Ausschlag dann ist Handlungsbedarf. Ich werde deshalb bei Gelegenheit bzw. Handlungsbedarf ein 500 mA Amperemeter nachrüsten. Es kann ja jeder sofern ein Multimeter vorhanden ist seinen Stromverbrauch vom eigenen Lüfter messen und so die geeignete Auswahl treffen.

Schönes Wochenende
Dieter

Deine Antwort
Ähnliche Themen