Hinterreifen innen stärker abgenutzt
Hallo zusammen,
bin seit kurzem Besitzer eines W204 (C250 CDI), der unter anderem mit dem AMG-Sportpaket ausgerüstet ist.
Da wir uns so ganz allmählich der kühleren Jahreszeit nähern, habe ich mir die Bereifung nochmal genauer angesehen und die Profiltiefe nachgemessen. Dabei ist mir aufgefallen, dass beide Hinterreifen (Conti Sport Contact 3 in der Grösse 255/35/18) innen ca. 2mm weniger Profil aufweisen als im Aussenbereich. Der Wagen wurde vom Vorbesitzer überwiegend auf der BAB bewegt, das Profil ist gleichmäßig abgenutzt.
Ich würde nun eigentlich darauf schließen, dass die Abnutzung des Innenbereiches auf den Sturz der Hinterachse zurückzuführen ist, kann das aber rein optisch nicht bestätigen.
Ist das beim 250 CDI "normal" oder liegt's evtl. am falschen Luftdruck?
Bin mal gespannt auf Eure Erfahrungen.
20 Antworten
Sorry cdfcool, Auto hatte rund 20000km mit dem Reifen runter. Fahrwerk ist Serie vom Amg Paket. Vorne war nichts runter nur hinten.
Da kein Sorry für.... Es ist nur wichtig, damit andere einschätzen können, ob der Verschleiß normal oder ungewöhnlich ist.
An der Hinterachse werden Sportfahrwerke immer dann von den Reifen ihren Tribut verlangen, wenn die Serienauslegung nicht dieser tiefergelegten Geometrie entspricht. Die Aufhängung der Hinterräder ist um einen Punkt gelenkt, d.h., je tiefer das Fahrzeug ist, umso mehr verschiebt sich der Sturz, so daß der Reifen an der Innenseite mehr abgefahren wird, andererseits wird die Neigung, in Kurven das außenliegende Hinterrrad an der Aussenseite mehr zu belasten, verringert, so daß insgesamt eine positive Wirkung entsteht, die allerdings etwas Verschleiß bedingt.
Das Phänomen hatten wir auch an unseren E30 BMW mit den M-Fahrwerken
An der Vorderachse tritt so ein Effekt nicht auf, weil die Aufhängung hier eher wie ein Parallelogramm aufgebaut ist und somit die gesamte Reifenaufstandsfläche mitwandert, wenn das Fzg. tiefergelegt wird.
Ich hatte bei meinem alten Fahrzeug 18`` von Goodyear NT oder so drauf, SÄGEZAHN extrem. Bin dann zu Goodyear Egale F1 gewechselt. TOP Reifen, Dann zu Dunlop Sportmax GT gewechselt. Ebenfalls TOP.
Beim jetzigen 204 hatte ich in 18´´ Conti Sport Contact 3 drauf => Top Reifen.
Jetzt sind Dunlop Sportmax TT drauf, ebenfalls TOP.
Warum schreibe ich TOP.
Wenn ein Reifen über 40000km Laufleistung erreicht und das Fahrzeug bei Nässe auf der Straße klebt.
Ich habe nie Nokian gefahren, kann es nicht beurteilen.
Für meine Begriffe hat der DUNLOP ein sehr gutes Preisleistungsverhältnis. Im übrigen hat dieser ein Label, Naß=> A und Ernergie liegt bei C
Geräuche liegen bei 68Db.
Hallo zusammen,
zunächst mal Danke für Eure Anregungen/Tipps.
Habe mich jetzt für den Dunlop Sport Maxx RT entschieden. Reifen werden heute montiert.
Da ich in den nächsten Tagen eine längere Autobahntour (ca. 550 km) vor mir habe, bin ich mal auf die Geräuschentwicklung gespannt. Werde anschließend mal berichten...
Ähnliche Themen
Hy
Gute Wahl mit dem Dunlop.😎
Wichtig ist bei den Dunlop dass die die ersten 100 km nicht zu sehr strapaziert werden.
Hat mir mein Reifenhändler mal gesagt, danach hatte ich das Problem mit dem Sägezahn weniger.
Also gemässigt "einfahren" 😉
lg aus der Schweiz
andy0871
gute
Zitat:
Original geschrieben von BMW1460
Hallo zusammen,zunächst mal Danke für Eure Anregungen/Tipps.
Habe mich jetzt für den Dunlop Sport Maxx RT entschieden. Reifen werden heute montiert.
Da ich in den nächsten Tagen eine längere Autobahntour (ca. 550 km) vor mir habe, bin ich mal auf die Geräuschentwicklung gespannt. Werde anschließend mal berichten...
Zitat:
Original geschrieben von andy0871
Wichtig ist bei den Dunlop dass die die ersten 100 km nicht zu sehr strapaziert werden. Hat mir mein Reifenhändler mal gesagt, danach hatte ich das Problem mit dem Sägezahn weniger.
Hallo,
Danke für den Tipp - bin um 15 h beim Reifenmann 😁