hinterer Bremszylinder eindrücken
Hallo
Mein Kumpel (KFZ Mechaniker)versuchte (vorne kein Problem)die hinteren Bremsen zu wechseln.leider konnt er die neuen Bremsscheiben und Backen nicht einbauen,weil er die "Bremszange"nicht weit genug auseinander ziehen/drücken konnte um die fetteren Teile einbauen zu können,weiß jemand Rat?Liegts irgendwie an der Handbremse(Einstellung)
2004 1,6 103 PS Kombi
Danke
28 Antworten
Kolben drücken und gleichzeitig mit geeignetem Werkzeug drehen.
Sollte dein Kfz`ler aber wissen, gibt es markenübergreifend nicht erst seit gestern.
Wir arbeiten beide in einer "anderen" Firma(Stuttgart)-keine Fremdfahrzeuge.
Da braucht man scheints diesbezüglich keine Spezialwerkzeuge(ich bin aber kein Mechaniker).
Bremszylinder eindrücken und gut is.
Woher bekomme ich "Spezialwerkzeug"?
Opel gibts bestimmt nicht freiwillig aus und kaufen wegen 1x wechseln is ebenso Humbug.
Gruß Paletti
Moin,
also ich denke aber selbst bei Fahrzeugen aus Stuttgart gibts hintere Bremssättel mit denen man mit Rückstellwerkzeug arbeiten muß (selbst erlebt).
Habe mir nen individuellen Kasten mit diversen Markenaufsätzen (Audi,Mercedes,Ford,Opel div.Ausländer usw...) Re.u.Li.drehenden Zangen besorgt,recht günstig und völlig ausreichend fürn Hobbyschrauber wie die meisten hier.
Beim G Astra von bis Bj sind es alle Rückstellwerkzeuge rechtsdrehend,ab nem bestimmten Bj ist die re.Seite rechtsdrehend und die li.seite linksdrehend...
Aber mit ner Wapuz..geht das auch vorausgesetzt das Innengewinde ist nicht fest oder gar verkantet.
viel Spaß dabei.
MfG Vectradino
Zitat:
Original geschrieben von palettti
Wir arbeiten beide in einer "anderen" Firma(Stuttgart)-keine Fremdfahrzeuge.
Da braucht man scheints diesbezüglich keine Spezialwerkzeuge(ich bin aber kein Mechaniker).
Bremszylinder eindrücken und gut is.
Woher bekomme ich "Spezialwerkzeug"?
Opel gibts bestimmt nicht freiwillig aus und kaufen wegen 1x wechseln is ebenso Humbug.
Gruß Paletti
hallo
wenn ich ne werkstatt hätte würde ich auch kein spezialwerkzeug verleihen .
das werkzeug bekommt man in der bucht für kleines geld.an deiner stelle würde ich das werkzeug besorgen oder machen lassen bevor du noch den bremskolben bzw die staubmanschette beschädigst.
mfg
Servus,
hatte vor zwei Tagen das gleiche Problem. Statt Spezialwerkzeug tuts auch Schraubzwinge und Rohrzange. Sollte man aber zu zweit machen einer muß mit der Schraubzwinge Kolben reindrücken, anderer gleichzeitig mit der Zange drehen dabei auf die Gummis achten.
keiner tipp am rande:
wenn ihr öfter mal in die verlegenheit eines bremsenwechsels kommt, empfehle ich euch ein selbsbauwerkzeug anzufertigen. mit minimaler handwerklicher begabung (setz ich mal vorraus) und dem vorhandenseien einer flex und einer 22er nuss ist das ganze eine sache von 5 min. arbeit.
das fertige kunstwerk mittel adapter für bitaufnahmen oder einer abgesägten ratschenverlängerung in den akkuschrauber gespannt und dann -easy handling- den kolben in unter 2 sekunden 😉 zurückgestellt.
das werkzeug passt markenübergreifen bei allen bremskolben mit dieser kleeblatt-oberfläche.
Oder hier
Hab mir mal den Verkäufer bei ebay gleich markiert; das Teil lohnt sich zu dem Preis ja fast schon bei nur einem Belagwechsel. Hab bei meinem Astra erst letztes Jahr Beläge und Scheiben ersetzt, so dass ich das Teil momentan nicht benötige. Mein Sohn ist aber 18 geworden und sucht einen Gebrauchten. Wer weiß, vielleicht brauch ich dann doch mal so ein Teil und dann muss ich nicht lang suchen.
Danke für den Tipp.
Zitat:
Original geschrieben von Eddi698
Servus,
hatte vor zwei Tagen das gleiche Problem. Statt Spezialwerkzeug tuts auch Schraubzwinge und Rohrzange. Sollte man aber zu zweit machen einer muß mit der Schraubzwinge Kolben reindrücken, anderer gleichzeitig mit der Zange drehen dabei auf die Gummis achten.
prima,auf gleiche Art und weiße drehe ich die Kolben auch zurück.
Zwecks den Manschetten,hier kommt bei mir immer paar ordentliche Spritzer Sprühfett öder Kriechöl an die Manschetten,dann wird zurück gedreht,und Gummis drehen sich dann dank der Schmierung auch nicht mit bzw. nur ein wenig was dann per Hand leicht korrigiert wird.
hab das auch gemacht ohne probleme mit einer schraubzwinge!
schraubzwinge so ansetzen das der drehgriff auf dem Kleeblattteller aufliegt und einfach zu schrauben, wird die Kraft zu gross beim anziehen hat sich der Teller von fast alleine mitgedreht( zurückgedreht) so kurz vor anschlag eingedreht neue Teile eingebaut und fertigt.
klar, so gehts auch...dabei riskierst du aber ein schaden an der nachstelll-technik. der druck ist beim zurückstellen nicht so entscheidend wie die drehung, und das ist nicht gerade die paradedisziplin einer schraubzwinge.
Hoffe das de dein KFZ Mechaniker nur so nennst😕 nich das es einer is. Den das wär nen Armutszeugnis das er das mit den Rücksteller nicht wusste als KFZ Mechaniker.
Bin och nur nen Hobby Schrauber und wenn was am Hobel is wird erst mal die Suche gequält nach Anleitungen. OK krick ick alleine hin oder doch liebe nach Hilfe fragen der das schon mal gemacht hat.
Das is jetzt nicht Böse gemeint, aber gerade mit Sicherheitsrelevant Teilen ist nicht zu spaßen.
man sollte aber auch dazu sagen das man beim Einbau, den Kolben so hindrht das der Zapfen vom hinteren Belag in die Nut es kolbens geht (zumindest beim Bosch Bremssattel)
ich machs immer so, nehm einen Lackstift mach nen kleinen Punkt auf den zapfen, klapp den Bremssattel runter, dann seh ich genau in welche Stellung der kolben gedreht werden muß und passt rfekt beim zuklappen des Sattels!!!!!