Hintere Tür geht nicht auf
Hallo zusammen,
nachdem meine Starterbatterie zuletzt etwas geschwächelt hat, geht nun gar nichts mehr.
Jetzt wollte ich die Batterie, welche sich, zumindest beim E430, unter der Rücksitzbank befindet, zum aufladen ausbauen.
Nun fällt mir ein, dass die rechte Tür hinten seit einiger Zeit nicht mehr aufgeht, weder von außen, noch von innen. Das heißt, ich komme nicht an die Batterie ran.
Mir war dieser Umstand nur entfallen, da bei uns hinten i.d.R. ohnehin niemand mitfährt.
Ergänzend:
Der Knopf der Tür geht bei Betätigung der ZV nicht runter, bleibt also oben. Trotzdem bekomme die Tür nicht auf.
Drücke ich den Knopf per Hand runter und betätige die ZV erneut, kommt dieser aber dennoch hoch. Die Tür bleibt aber zu.
Tankdeckel-Entriegelung und Kofferraum öffnen seit einiger Zeit mit einem "knirschenden" Geräusch einige Sekunden zeitverzögert.
Mangels Stromanschluß kann ich die Batterie auch nicht im Wagen aufladen.
Ich stehe da echt auf dem Schlauch.
Hat von Euch jemand eine Idee? Vielleicht ist die Lösung ja naheliegend und ich komme einfach nicht drauf.
Obwohl die Tür eine gefühlte Ewigkeit nicht mehr geöffnet war, der letzte Batteriewechsel liegt etwa drei Jahre zurück, kann ich mir nicht vorstellen, dass die Tür "festklebt". Ich habe schon heftig daran gezogen. Abreißen will ich den Griff natürlich auch nicht.
PS: Suche hier und Tante Google habe ich natürlich bemüht. Habe aber konkret nur ähnlich gelagerte Fälle gefunden.
12 Antworten
Die Batterie kannst du auch im eingebauten Zustand laden. Dazu gibt es vorne im Motorraum links einen Pluspol (ist mit Plastik abgedeckt und daneben einen Minuspol.
Wie du die Tür aufbekommst, da kann ich dir leider nicht helfen.
Zitat:
@Ludwig911 schrieb am 3. März 2022 um 19:06:07 Uhr:
Die Batterie kannst du auch im eingebauten Zustand laden. Dazu gibt es vorne im Motorraum links einen Pluspol (ist mit Plastik abgedeckt und daneben einen Minuspol.
Ja, danke, wäre mir auch viel lieber. Aber mangels Stromanschluß kann ich die Batterie nicht im Wagen aufladen.
Stimmt, das hattest du oben geschrieben - wurde von meinem Vorredner wahrscheinlich überlesen...
Allerdings wenn zumindest eine Tür aufgeht kannst du doch die Sitzbank schon mal lockern und dann reinkrabbeln.
Direkt auf der anderen Seite an der gleichen Stelle ist auch so eine Lasche zum ziehen.
Schon springt dir das Teil ein Stück entgegen und du kannst es zu anderen geöffneten Tür relativ komfortabel entnehmen.
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 3. März 2022 um 20:31:30 Uhr:
Allerdings wenn zumindest eine Tür aufgeht kannst du doch die Sitzbank schon mal lockern und dann reinkrabbeln.
Direkt auf der anderen Seite an der gleichen Stelle ist auch so eine Lasche zum ziehen.Schon springt dir das Teil ein Stück entgegen und du kannst es zu anderen geöffneten Tür relativ komfortabel entnehmen.
Vielen Dank Mr.Wolfman! Wäre einen Versuch wert.
Ob das unter Gewicht (auch wenn "nur 84 KG ... ich muss mich mal wieder wiegen ;-) ) klappt, muss ich testen.
Das Hauptproblem seint aber zu sein, was da noch alles (von links aus) unter derRpcksitzbank und vor der Batterie verbaut ist. Ich habe es vom letzten mal nicht mehr so genau vor dem Schirm, aber es war doch wohl so einiges an Elektronik. Hinzu kommt das Gewicht der Batterie (20 bis 25 Kg). Das macht man (ich) nicht so ohne weiteres ;-)
Bitte nicht falsch verstehen. Ich bin für jeden Hinweit dankbar.
Ähnliche Themen
Dann hast du ja den gleichen BMI wie ich 😉
würde mir das zutrauen...
Beide vorderen Sitze nach vorne fahren und los geht's!
Was die Batteriemontage angeht, habe ich hier letztes Jahr mal etwas publiziert.
Könnte für dich auch nützlich sein.
https://www.motor-talk.de/.../...er-meinen-e200-w210-t5847015.html?...
Vielleicht hilft das Folgende:
So, die Batterie ist aufgeladen, ich hatte mir eine 50-Meter-Kabeltrommel ausgeliehen und damit hat es dann geklappt. Es wurden drei Durchgänge zu jeweils 5 bis 6 Std. benötigt. Am dritten Tag ging es aber nicht mehr über den vierten (von fünf) Balken (Display des Ladegerätes) hinaus. Aber er springt zumind. wieder gut an.
Geladen habe ich mit einem vollautomatischen mikroprozessergesteuerten Ladegerät über den Pluspol und Masse im Motorraum.
Könnte eben das mein Fehler gewesen sein?
Denn ... nun habe ich neben dem bereits geschilderten Problem hinten rechts das zusätzliche Problem, dass der Kofferraum nur noch mittels Notschlüssel auf geht. Zudem, was noch viel schlimmer ist ... das hintere Fenster auf der Fahrerseite ist nun unten und fährt nicht mehr hoch 🙁
Hat jemand eine Idee?
Das klingt ja übel.
Also Falls du ein CETEC meinst, da hab ich volle Zufriedenheit - lade meist direkt über die AHK Dose.
Man muss also nicht direkt an die Batterie.
Seit wann steht denn das Fenster offen?
Ist das gerade erst passiert?
Hast du die Sicherungen schon gecheckt?
Ich hatte ja drei Tage in Folge geladen und (wegen möglicher Knallgase) immer brav die Fenster dabei zum lüften unten gelassen. Das mit den Knallgasen wird von manchen verharmlost und andere warnen davor. Ich bin da eher vorsichtigt.
Am Ende des dritten Tages fuhr das Fenster dann abends nicht mehr hoch.
Sicherungen sind OK.
Da geht auch gern mal der Seilzug kaputt - wäre ärgerlich wenn das gerade jetzt passiert, aber adäquaten Ersatz bezog ich bei ebay.
Der Einbau ist auch nicht kompliziert.
Rückmeldung:
Die Tür hi. re. ist nach wie vor zu und bleibt dies auch erst einmal. Die Batterie ist ja nun aufgeladen.
Fenster hi. li. ist auch wieder oben. Ich war in der Werkstatt und der Mecheniker hat ein bisschen an den Kabeln zumgerüttelt und schon ging das Fenster wieder hoch (Kabelbruch!?). Betätigen sollte ich diesen derzeit natürlich nicht. Ist aber auch nicht notwendig. Zumind. musste die Türverkleidung nicht abgenommen werden.
Kofferraum entriegelt mal und mal nicht. Dann muss das eben der Notschlüssel richten.
Bei Gelegenheit werde ich den Wagen dann mal bei der Werkstatt abgeben und die ZV überprüfen lasse. Wird hoffentlich nicht so teuer werden 🙄
Ja Kabelbruch ist besonders im Winter ein großes Thema, weil die Isolierungen welche dann auch schon hart sind anfangen einzureißen.
Spätestens im nächsten Winter fehlt die Stütze durch die Hülle und die 17 Adern im Kabel brechen einfach durch.
Hatte es neulich entweder einen Nissan mit diesem Problem allerdings dort waren die Ingenieure so schlau das fast ausschließlich weiße Kabel verwendet worden.
Diese waren dann mit verschiedenen silbernen Markierungen versehen. Um das zu entschlüsseln war es erforderlich einige Handbreit Kabel auf beiden Seiten freizulegen.
DAS wird dir bei MB nicht passieren 😉