Hintere Seitenfenster beschlagen trotz Klimatisierungsautomatik

Opel Astra H

Hallo,

habe gestern mein "neues" gebrauchtes Auto in Empfang nehmen dürfen, einen Astra H 1.3 CDTi. Dieser verfügt über eine elektronische Klimatisierungsautomatik.

Leider hab ich dann bei meiner ersten Fahrt gleich mal ein unangenehmes Erlebnis gehabt und hoffe, ihr könnt mir vielleicht damit ein wenig helfen:

Nach wenigen Kilometern fangen die hinteren Seitenscheiben an, extrem zu beschlagen. Und zwar derart, dass man überhaupt nicht mehr durchschauen kann und von außen meinen könnte, ich hätte getönte Scheiben. Die vorderen Seitenfenster beschlagen zwar auch, aber weitaus weniger (zumindest ist Durchschauen noch möglich). Komischerweise ist auch der rechte Außenspiegel beschlagen. Was ich dann allerdings sehr merkwürdig finde: die Front- und Heckscheibe bleiben völlig verschont davon und sind immer klar.

Die Klimatisierungsautomatik ist dabei in allen Einstellpunkten auf "Auto" (ich bin davon ausgegangen, dass die selbst das Klima so regelt, dass beschlagene Scheiben vermieden werden). Der Klimakompressor ist laut BC auch eingeschaltet. Abhilfe hat mir kurzzeitig ein Erhöhen der Temperatur gebracht, was dann aber nach kurzer Zeit unzumutbar heiß wurde. Regelt man wieder 22° ein, beschlagen die Scheiben wieder. Das ist auch nach 20 Minuten Fahrt nicht besser geworden. Also hieß es dann: Fenster auf.

Zum Wetter muss man sagen, dass es ziemlich neblig war und ungefähr 1° Außentemperatur...

Ich hatte in früheren Fahrzeug auch hin und wieder Probleme mit beschlagenen Scheiben, aber derart heftig ist mir das noch nicht untergekommen. Ich hoffe, jemand von euch hat eine Idee, was hier nicht stimmt! Kann doch keine Dauerlösung sein, alle 5 Minuten die Heizung voll aufzudrehen...

Kann es sein, dass der Klimakompressor gar nicht geht? Der trocknet doch soweit ich weiß die Luft...

Danke und Gruß

21 Antworten

Hallo,
m.E. wären doch nicht nurdie hinteren Seitenscheiben beschlagen, wenn irgendwelche Wärmetauscher einen Riss hätten oder der P.-Filter naß wäre.
Dann würde doch alles beschlagen.

Habe heute morgen bei mir, der ich auch das Beschlagen der hinteren Seitenscheiben (Tür und seitl. Kofferraumscheiben) kenne (speziell bei um die Null Grad Aussenluft und feuchter Luft, die schon am Wagen aussen kondensiert) mal genau drauf geachtet.
M.E. Ist ein Grioßteil des Problems darin begründet, das sowohl bei Belüftung/Klima auf "AUTO" oder Defrosten die oberen Scheibendüsen, die seitlichen/festen Düsen und die beiden seitlichen steuerbaren Düsen Luftdurchströmt sind. Die festen sind für Front und Fahrer-/Beifahrertürscheiben. Ob weiter hinten seitlich was ankommt hängt einzig davon ab, wie die seitlichen einstellbaren Düsen eingestellt sind. Die mittleren Düsen im Armaturenbrett sind ja bei niedrigen Temperaturen abgeschaltet, können da nix beitragen. Warum -wie oben auch schon von jemand aanderem beschrieben die Heckscheibe frei wird/bleibt, ist dadurch zu erklären, dass die vorderen Scheibendüsen diese entlang des Dachhimmels mit belüften.

Habe heute morgen mal manuell das Gebläse hochgeschaltet und die Luftverteilung auf Mitte gesetzt und sofort einen positiven Effekt bemerkt.

Meiner Meinung nach ist das Verhalten konstruktionsbedingt und eher nicht ein Defekt.

Gruß Uwe

Zitat:

Original geschrieben von noVuz


Ich habe nun nicht alles gelesen aber meist ist hier beim Astra die Umluftklappe gebrochen. Einfach das Handschuhfach ausbauen (4 Schrauben lösen, rausziehen, Stecker abziehen und dann ganz entnehmen) und sehen ob sich die Umluftklappen (rechts oben hinter derm Gitter) bei Knopfdruck korrekt öffnet und schließt. Du kannst auch mit dem Finger anstupsen und prüfen ob sie lose hängt oder noch mit dem Motor verbunden ist.

Hallo,

Kontrolle ist sicher gut, aber eine kaputte Umluftklappe würde man doch während der Fahrt an der schlechten Luftqualität und eine zunehmenden überdeutlich zunehmenden tropischen Feuchte erkennen.

Gruß Uwe

Wenn die kilma an ist wird die Luft entfeuchtet, erst unter 3 Grad wenn die Klima sich automatisch deaktiviert wird das beschlagen sichtbar und dann auch zuerst an den weniger belüfteten Scheiben wie den hinteren. Da es sich leicht selbst prüfen lässt wüsste ich nicht was dagegen spricht. Wer dennoch das ausbauen des Handschuhfachs scheut kann ja mal manuell den Umluftschalter drücken und lauschen wie lang das Motoren surren anhält. Wenn alles i.O. Ist dauert das verstellen kaum mehr als eine Sekunde. Ist die Umluftklappe abgerissen hört man das surren länger.

Erstmal danke für die zahlreichen Hinweise. Mittlerweile glaub ich fast auch, dass es sich gar nicht um einen technischen Defekt handelt, sondern vielleicht doch mit der langen Standzeit des Wagens zu erklären ist (er stand wohl fast ein halbes Jahr, bevor ich ihn gekauft habe).

Das Problem ist nämlich jetzt seit 2 Tagen praktisch nicht mehr aufgetaucht, obwohl sich an der Wetterlage eigentlich nichts geändert hat.

Ähnliche Themen

Hallo,

"Das Problem ist nämlich jetzt seit 2 Tagen praktisch nicht mehr aufgetaucht, obwohl sich an der Wetterlage eigentlich nichts geändert hat": Weiss zwar jetzt nicht wo Du wohnst, aber bei mir tritt es morgens momentan auch nicht auf, allerdings ist es geringfügig wärmer geworden...
Ich glaube nicht, dass es mit der langen Standzeit was zu tun hat, sondern eher mit den aktuellen/saisonalen Wetterbedingungen.
BtW: Schau Dich mal auf der Autobahn um wenn es auch bei Dir beschlägt, man findet viele Astra H Caravans mit ähnlichem Effekt.

Gruß Uwe

Wollte nur nochmal zum Besten geben, dass sich das Problem mittlerweile erledigt hat. Es handelte sich um einen bzw. mehrere Defekte, die die Garantie bzw. die Gewährleistung des Händlers abgedeckt hat:

Der Klimakompressor ging nicht und hat der Luft keine Feuchtigkeit entzogen. Außerdem war auch noch die Umluftklappe kaputt, so die Aussagen des Mechanikers.

Auf jeden Fall beschlägt jetzt zum Glück nichts mehr...

Zitat:

Original geschrieben von noVuz


Wenn die kilma an ist wird die Luft entfeuchtet, erst unter 3 Grad wenn die Klima sich automatisch deaktiviert wird das beschlagen sichtbar und dann auch zuerst an den weniger belüfteten Scheiben wie den hinteren.

Hi,

da hast du einen Denkfehler drin. Die Entfeuchtung der Luft ist ein Nebeneffekt der Abkühlung. Je kälter die Luft ist umso weniger Wasser kann sie halten (daher der Name "relative Luftfeuchtigkeit"😉.
Wenn sich jetzt der Kompressor ab 3°C abschaltet, dann ist die von außen herinkommende Luft mit 3°C auch nicht feuchter als die 3°C kalte Luft die der Kompressor erzeugen würde.

Die 3°C Außenluft könnte sogar weniger Wasser haben als die aus dem Kompressor. Bei dieser fällt nämlich nur das Wasser aus, das die Luft nicht halten kann. Es kommt also Luft von 100% relativer Feuchte aus den Lüftungsschlitzen (ok die Luft wird durch die Heizung erwärmt und damit sinkt die relavive Feuchte wieder, aber lassen wir das mal außen vor).
Bei Außenluft kommt eben Luft mit der Feuchte herein die Außen herrscht (möglicherweise <100%).

Das gilt natürlich nur für Außenluft, bei Umluft stimmt das was Du sagst natürlich.

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen