Hintere Federung Blattfeder + Stossdämpfer Pontiac trans Am 77
Meine Fererung am Trans Am ist hinten zu hart. Ich habe schon die Blattfedern und Stossdämpfer erneuert, keine Besserung. Wo kann es dran liegen oder was ist noch zu machen.
Für eine Idee wäre ich dankbar.
Viele Grüße Horst
25 Antworten
Voll hochpumpen und Chromdeckel aufs Diff. Das Auto wird zwar ziemlich unfahrbar, aber für eine dicke Hose reicht es allemal. 😁
Soweit kommts noch 😛
Zitat:
Daisy Deco meint AC Delco?
😁 Hehe, Daisy Deco! Ich hatte das am Ipad getippt. Die Stilblüten, die die Schreibkorrektur produziert, sind echt originell!
Ich meinte AC Delco. Aber auch die produzieren nach meinem Wissen nur noch Gasdruckdämpfer.
Allerdings gibt es zwischen Gasdruckstoßdämpfern und Highjacker einen gravierenden Unterschied. Dieser liegt in der zusätzlichen Druckkammer mit einem variablen Luftdruck (Atmosphärengas). Die normalen Originalersatz-Gasdruckdämpfer haben zusätzlich zur Öldämpfung noch eine statische (unveränderliche) Gasladung mit Stickstoff. Daher haben sie eine gewisse Eigenexpansion, die reinen Öldämpfern fehlt.
Bei Dämpfern für Blattfedern ist zu berücksichtigen, dass diese bauartbeding im Gegensatz zu Schraubenfedern auch eine Eigendämpfung durch die Reibung zwischen den Blattlagen haben.
Besonders schade ist die Nichtverfügbarkeit von Originaldämpfern für große Fullsizecars, denen ohne die passenden Dämpfer viel von ihrem big-boulevard-cruiser-Feeling verloren geht.
Zitat:
@fordmustang351 schrieb am 23. Oktober 2022 um 13:58:53 Uhr:
Hallo, bei meinem 67 Catalina sind auch Hijackers verbaut. Habe ich jetzt irgendwelche Vor- oder Nachteile?
Tobi
Das ist ein anderes Thema. 67-68 hatten die Full Size bei GM ab Werk eine Art Niveauregulierung, also vorn eine Pumpe die mit Unterdruck (sic) arbeitet und hinten eben *highjackers*. Dafür war aber die Feder abgestimmt drauf, dass es wieder gepasst hat. Vergleiche einen Benz Kombi mit Niveau. Ohne Luftdruck liegt der am Boden. War damals state of the art.
Leider wurde das selten repariert sondern gegen Gabriel oder Monroe Luftdämpfer getauscht, mit einem Anschluss mit T-Stück. Dadurch passiert genau das, was nicht sein soll. In einer Kurve geht die Luft vom äusseren zum inneren Rad und das Auto bekommt mehr Schräglage, als es mit normalen Gasdruckdämpfern wäre. Nicht gut. Also wennschon highjackers, dann mit 2 Ventilen oder das T-Stück mit einem Ventil schliessen nach Befüllen.
Von Monroe hat es mal ein System gegeben, Level-o-Matic. Kompressor irgendwo im Auto und innen ein Manometer mit Plus und Minus-Taste. Coole Sache, heute nicht mehr zu bekommen.
Ähnliche Themen
Das gab es bei den 91-96er Caprice auch noch. Wobei das keine simplen Hijacker sind sondern die Dämpfer auch noch den normalen Job machen. Mein ziviler Sedan hat das System, gab es eigentlich nur bei den Kombis aber wegen der fehlenden LWR hatte man einfach die Niveauregulierung als Ausgleich verbaut. Hat dann einen elektrischen Kompressor und eine Art Höhensensor. Das ist schon was besser als diese simplen Aufpumpteile vom Aftermarket.
Danke für die Antworten. Bei mir ist nur ein Ventil verbaut, das ich an der Tanke Aufpumpen kann.
Tobi
Zitat:
@Dynamix schrieb am 24. Oktober 2022 um 15:19:32 Uhr:
Das gab es bei den 91-96er Caprice auch noch. Wobei das keine simplen Hijacker sind sondern die Dämpfer auch noch den normalen Job machen. Mein ziviler Sedan hat das System, gab es eigentlich nur bei den Kombis aber wegen der fehlenden LWR hatte man einfach die Niveauregulierung als Ausgleich verbaut. Hat dann einen elektrischen Kompressor und eine Art Höhensensor. Das ist schon was besser als diese simplen Aufpumpteile vom Aftermarket.
Ich habs in allen TransSport von 89-96 ebenfalls so, und im SSEi von 91 und GranPrix ebenfalls. Genau dieses System. Bei Zuladung wird das Niveau wieder hergestellt, leer ist fast kein Druck drin. (1-2 bar). Für Anhängerbetrieb sehr zu empfehlen, wenn die Deichsellast über die empfohlenen 75 kg geht.
Zitat:
@ponti4890 schrieb am 21. Oktober 2022 um 16:39:10 Uhr:
Danke für die Info. Ich werde wohl ein Blatt rausnehmen.
Ich habe das größere Blatt vom Federpaket rausgenommen und die Hijacker auf 4 atü aufgepumpt . Der Wagen ist hinten fast auf richtiger Höhe, so ist die Federung optimal für mich.
Viele Grüße Horst
Zitat:
@ponti4890 schrieb am 23. Oktober 2022 um 10:58:05 Uhr:
Ich hatte es schon mit neuen Hijacker und neuen Stoßdämpfer von Gabriel versucht und neuen Blattfedern. Der Erfolg war der gleiche ( zu hart ). Ich versuche es jetzt nochmal 1 Blatt der Feder zu entfernen mit Hijackern.
Ich danke allen, die geantwortet haben.
Ich werde berichten.
Viele Grüße Horst
Ich hatte schon an andere Stelle berichtet, ich habe das längere Blatt vom Federpaket rausgenommenen die Hijackerin auf 4 atü aufgepumpt. So werden die Hijacker besser belastet und die Federblätter entlastet. Dadurch ist der Federweg weicher.
Mir hat es sehr geholfen mit meinen 82 Jahren, dass heißt nicht das ich nur langsam fahre.
Viele Grüße Horst ponti4890
Zitat:
@ponti4890 schrieb am 29. Oktober 2022 um 21:59:34 Uhr:
Ich hatte schon an andere Stelle berichtet, ich habe das längere Blatt vom Federpaket rausgenommenen die Hijackerin auf 4 atü aufgepumpt. So werden die Hijacker besser belastet und die Federblätter entlastet. Dadurch ist der Federweg weicher.
Mir hat es sehr geholfen mit meinen 82 Jahren, dass heißt nicht das ich nur langsam fahre.
Viele Grüße Horst ponti4890
Gute Lösung - top! Noch viel Spaß und allzeit gute Fahrt mit dem schönen Wagen. 🙂