Hintere Bremse bremst ungleichmäßig - Tipps?

Audi 80 B3/89

Hi Leute,

ich war mit meinem C4 beim Tüv, und der Wagen ist wegen ungleicher Bremsenkraft der hinteren Bremsen durchgefallen. Habe dann die hintere Bremse von einem Kollegen tauschen lassen, da die Bremsklötze, sowie die Scheiben ziemlich runter waren.

Wieder auf den Bremsenprüfstand, und die ungleiche Verteilung ist noch schlimmer geworden. Der rechte Bremssattel ist ab der Zahl 1 (10 KiloNewton?) fast stehen geblieben. Der linke Sattel packte auch weiterhin zu. Das war nur der Fall bei der hydraulischen Anlage. Die Bremskraft der Handbremse war gleichmäßig.

Der Bremssattel ist nicht fest gewesen beim Bremsklötze wechseln. Man konnte ihn genauso einfach wie den linken rein schrauben. Beide Sättel wurden auch oberflächlich sauber gemacht. Die Dinger waren auch total trocken, also kein Flüssigkeitsverlust. Die Bremsflüssigkeit wurde vor knapp 2 Jahren gewechselt (wird heute abend auf jeden Fall auch gewechselt).

Hat einer von euch nen Tipp woran das liegen könnte?

Ich persönlich habe nicht DIE Erfahrungen, wie ein richtiger KFZ-Mechaniker, aber ganz unbedarft bin ich auch nicht. Der Kollege mit dem ich das ganze repariere ist KFZ-Mechaniker. Wir konnten uns das bislang nicht so ganz erklären. Da der Bremssattel leichtgängig und trocken ist, gehen wir eigentlich davon aus, dass der Bremssattel in Ordnung ist. Vor allem da die Handbremse ok ist, sollte es nur noch an der Hydraulik liegen, oder?

Ich habe mir die hinteren Bremsschläuche besorgt, und tausche diese heute abend. Vielleicht ist einer von diesen defekt und lässt nur noch eine gewisse Grenze an Druck aufbauen. Ist so eine Vermutung von mir.

Mal eben 2 neue Bremssättel für knappe 300 Euro kaufen und einbauen ist jetzt auch nicht unbedingt mein Lieblingshobby. Vor allem, da mich der Wagen in den letzten 2 Wochen schon 600 Euro gekostet hat. 😁

Ich wäre über jeden Tipp erfreut.

Gruß
Christian

30 Antworten

Als allererstes solltest du mal die Bremsanlage ordentlich entlüften.

Zitat:

Original geschrieben von gtifahrer


Als allererstes solltest du mal die Bremsanlage ordentlich entlüften.

Genau so sieht das aus, erst mal mit den einfachen Sachen anfangen.

Ich kann mir nicht vorstellen, wie das Airbag Steuergerät für die miese Bremsleistung verantworlich sein soll. Wenn das ABS die ganze Zeit regeln würde, dann würde es gewaltig im Pedal poltern.

Bei einem dauerhaften Fehler im ABS-Fehlerspeicher würde die ABS-Lampe leuchte und sich damit das ABS ausschalten. Dann hättest du wieder deine ganz normale Bremshydraulik.

Also, erst mal vernünftig entlüften, und wenn das nicht hilft, können wir uns was anderes überlegen

richtig... sogar der alte 100er hat die Warnleuchte fürs ABS, die nicht ausgehen würde, wenn etwas nicht stimmt...
lass mich raten, sie geht aus??? *g*
Ich denke übrigens, dass der 100er schon getrennte Kreise für die Hinterachse hat... wenns schon ein 93er Golf mit 60PS hat?

Zitat:

Original geschrieben von Earnd


Ich kann mir nicht vorstellen, wie das Airbag Steuergerät für die miese Bremsleistung verantworlich sein soll.

Ich kann mir nicht vorstellen, das das was mit dem Steuergerät zu tun hat!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Alibobbes


Ich kann mir nicht vorstellen, das das was mit dem Steuergerät zu tun hat!

???

Das versteh ich jetzt nicht so ganz. Lies dir noch mal deinen letzten Post auf der ersten Seite durch.

Zitat:

Aber mach das mal mit dem Abfragen. Also ich tippe auf das ABS-Steuergerät. Kann mich aber auch täuschen.

Ließ mal das Zitat das ich gepostet habe. Da stand Airbag- statt ABS.

Aber lange rede gar kein sinn, entlüfte mal ordentlich und dann schauen wir weiter. sag danach mal bescheid!

Hi ihrs,

vielen Dank für eure Beiträge. 😉

Ich werde, wie ihr bereits geschrieben habt, erstmal neue Flüssigkeit rein machen und die hinteren Bremsschläuche erneure ich auch direkt mit, da ich diese schon gekauft habe. 🙂 Danach melde ich mich hier mal wieder, ob das Problem beseitigt ist.

Ich kann mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, dass es was mit den Steuergeräten zu tun hat. Die ABS Kontrollleuchte geht ganz normal aus. Der Wagen verhält sich halt auch wie immer, ausser beim sehr starken Bremsen.

@Alibobbes: Ich bin in den letzten 3 Jahren bei 3 verschiedenen Audi-Werkstätten eingekehrt. Einmal habe ich den Fehler in der Werkstatt beheben lassen (~25 Euro fürs Speicher auslesen auf der Rechnung ausgewiesen) und einmal hab ich den Fehler selber behoben (~15 Euro fürs Fehlerspeicher auslesen). Bei der 3ten Werkstatt bin ich rückwärts wieder raus gegangen. Da würde ich weder was reparieren lassen, noch etwas kaufen. Viel zu unfreundlich. 😁

@hcw:

echt??? ich kenne das gar nicht so. also wenn ich ne eigene Werkstatt hätte, dann würde das zum Service gehören. Durch solche kleinigkeiten, bekommt man doch erst Kundschaft und so werden Kunden aufmerksam auf einen!

Das Steuergerät und auch die ABS einheit ist das sicher nicht, so
ein Quark... Dann würde die Lampe für das ABS leuchten, dazu ist
sie ja da.

Wenn handbremse gleichmässig ist ist der Sattel schon mal
gängig. Also bleiben nur drei Sachen,

-Bremsschlauch, das sieht man da er ne Blase/beule haben müste.

-Luft im System, das merkt man da der Pedalweg länger ist.
aber bei nur einem Sattel ist es zu wenig um es zu spüren.

-oder der Bremskraftverteiler ist im Eimer wie so oft...

Zitat:

Original geschrieben von -[BF]-


-oder der Bremskraftverteiler ist im Eimer wie so oft...

dann schaue da auch mal. hab ich ja auch schon geschrieben!

Hi ihrs,

also... ich habe die Bremsschläuche und die Bremsflüssigkeit auswechseln lassen. Nun ist die Bremsverteilung schon deutlich besser. Die Verteilung ist auch gut genug für den Tüv, aber der Unterschied liegt immer noch im 20% Bereich.

Ich werde mir den Bremskraftverteiler mal ansehen. Kann man den Instand setzen, falls defekt, oder muss der direkt getauscht werden? Der Bremskraftverteiler ist doch das Teil, was die dafür sorgt, wenn der Wagen beladen ist, dass dann hinten mehr gebremst wird, und umgekehrt, bei weniger oder keiner Beladung, dass dann weniger hinten gebremst wird, oder?
Wenn ich mich recht erinnere, sitzt das Teil bei mir in Fahrtrichtung gesehen links vor dem hinteren Rad. Regelt das Dingen, denn nicht beide hinteren Bremsstränge gleich? Kann es sein, dass dieser für einen Bremsstrang (rechts hinten) weniger rbemst? Und vor allem nur bei ansteigendem Druck? Also bis 1kN ist auf beiden Seiten immer noch alles gleich.

Vielen Dank für eure Tipps. 😉

Gruß
Christian

Das siehst du ganz richtig mit dem BKR, aber ob der Aufwand lohnt wegen 20% Unterschied...die du nicht merkst

Naja, der Bremskraftverteiler ist eigentlich recht einfach zu wechseln... Aber hinterher muss halt wieder entlüftet werden🙁 Und mit den Muttern, die die Bremsleitungen halten ist auch nicht zu spaßen, sind ganz fix rundgedreht - aber ansonsten...

Das er die Bremskraft bei Beladung verringert, da hast du recht! Kann jetzt bloß von meinem BKV reden, aber der war wirklich auch äußerlich hin!!! Auch an der Gummidichtung, da wo der Hebel (der von der Feder bzw. von der Achse bewegt wird) drauf drückt, kam schon Aluoxid😉 raus! War garnichtmehr so richtig als Dichtung zu erkennen - war aber trotzdem noch dicht, bloß die Bremsleistung war sehr unterschiedlich!
Und da ich leider in meinem Winteraudi kein ABS hab, macht sich sowas auf glatten Straßen sehr schön bemerkbar🙂

@gtifahrer: also im normalen Fahrbetrieb merke ich auch nichts. ABER ich habe nachdem ich vom TÜV beim ersten Mal die Absage erteilt bekam, mal richtig in die Eisen getreten. Also zu Versuchszwecken auf nem leeren Parkplatz. Und da heb ich gemerkt, wie mein Wagen hinten ordentlich verzogen hat. Ich nehme an, dass es an den ungleichen Bremsen gelegen hat, kann natürlich auch Fahrbahnunebenheit oder Feuchtigkeit im Spiel gewesen sein. Aber die ungleiche Bremswirkung hat sicherlich ihren Beitrag geleistet. Ok, die Bremswirkung ist jetzt schon um einige Prozent besser --- Der Wagen hat ja auch "Tüv" bekommen. Aber ein etwas ungutes Gefühl im Bauch hab ich trotzdem noch.

@Webcleaner: Also muss das Dingen komplett raus. hmm.. das mit den Bremsen und Entlüften und runddrehen kenn ich schon. Habe schon einige Mopeds auseinander und wieder zusammen geschraubt. 😉 Für die Bremsleitungen gibts vernünftige Schlüssel. Ohne vernünftiges Werkzeug setze ich mich nich mehr an eine Reparatur. (Höchtens eine notdürftige Reparatur)

Wenn du sagst, dass die Bremsleistung bei dir aufgrund des BKV so unterschiedlich war, dann hab ich ja noch Hoffnung, dass der der Verursacher ist. Hast du vielleicht noch ne Nummer im Kopf, was du für das Teil ausgegeben hast?

ja, und danke nochmal für eure Tipps. Habt mir wirklich weitergeholfen. 🙂

Weiß ich leider nicht mehr... Aber ich glaube mehr als 50,-EUR waren es nicht, sonst hätt ich mir das gemerkt🙂 Wobei ich sagen muss, bekomm auf die Teile manchmal bis zu 40% Rabatt! Weiß nicht wieviel es bei dem Bremskraftregler war! Vielleicht kann man den ja doch irgendwie Testen, kenn mich da auch nicht weiter damit aus - aber hier im Forum sind ja eigentlich genug schlaue Nasen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen