Hinterachsträger wechseln
Hallo
Bei meinem 190E ist der Hinterachsträger an einer Stelle durchgerostet. Mit schweißen ist da wohl nichts , mögen die vom Tüv wohl nicht so gerne . Also muß ein neuer rein ! Hat sich jemand schon mal einer dieser Sache angenommen und kann mir ein paar gute Tips geben, wie das am besten geht.
Kann mich einfach nicht von ihm trennen.
Gruß
13 Antworten
Wenn du Bilder einstellen würdest, könnte man den Fall konkret einschätzen.
Ansonsten einen neuen Achsträger einbauen.
Zitat:
Original geschrieben von Stamp
Wenn du Bilder einstellen würdest, könnte man den Fall konkret einschätzen.
Ansonsten einen neuen Achsträger einbauen.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil , der Achsträger muß gewechselt werden, da schweißen nicht erlaubt ist.
Zitat:
Original geschrieben von Stamp
Wenn du Bilder einstellen würdest, könnte man den Fall konkret einschätzen.
Ansonsten einen neuen Achsträger einbauen.
Hier nochmal die Frage vom
Nöler:
Zitat:
Original geschrieben von Nöler
Also muß ein neuer rein ! Hat sich jemand schon mal einer dieser Sache angenommen und kann mir ein paar gute Tips geben, wie das am besten geht.
Ich denke das in diesem Fall keine Bilder helfen werden,
da ja ein neuer eingebaut werden soll. Es gilt also nicht den alten zu begutachten, sondern Hilfestellung bzgl. des Einbaus zu geben.
Es sei denn, bei seinem 190er ist der Achsaufbau völlig anders als bei allen anderen...... 😁
Ich selbst kann leider keine Tips zum Einbau geben, nur etwas behilflich sein die Fragestellung richtig zu verstehen..... 😎 😁
ich würds schweißen, schweißnähte eben flexen, unterbodenschutz drüber, altöl drauf über nen sandigen unterboden. Sieht nachher kein Mensch.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ben1338
ich würds schweißen, schweißnähte eben flexen, unterbodenschutz drüber, altöl drauf über nen sandigen unterboden. Sieht nachher kein Mensch.
aus diesem Grunde wollte ich Bildmaterial sehen, um einschätzen zu können, ob es auch mit schweißen machbar wäre.
Mit genug Fremdmaterial...ist alles.......möglich........ 😁 😁
Jedoch fraglich ob solche "Aktionen" sinnvoll sind....... es ist ja wie bei allem,
wenn es bis auf Ewigkeiten gut geht, dann passt es.......
...doch wehe wenn mal etwas passiert.....dann mal herzlichen Hitwunsch....
Aber gut...ich halte mich da jetzt mal raus und überlasse euch das beraten......."beraten"...... 😉
EDIT: @Ben, falls Du mal Deinen 190er verkaufen möchtest,
weiß ich nun Abstand davon zu halten.
Danke für den Hinweis wie Du etwas "Reparieren" und es unkenntlich machen würdest...... 🙄
habs bei meinem auch geschweißt und problemlos tüv bekommen... sofern es zu schweißen ist und anständig gemacht ist, finde ich, spricht nix dagegen. das reparaturblech finde ich mit 120 € das stück übertrieben teuer. zudem ist es dann auch "nur" reingeschweißt...
Zitat:
Original geschrieben von Tequila009
Mit genug Fremdmaterial...ist alles.......möglich........ 😁 😁
Jedoch fraglich ob solche "Aktionen" sinnvoll sind....... es ist ja wie bei allem,
wenn es bis auf Ewigkeiten gut geht, dann passt es.......
...doch wehe wenn mal etwas passiert.....dann mal herzlichen Hitwunsch....Aber gut...ich halte mich da jetzt mal raus und überlasse euch das beraten......."beraten"...... 😉
EDIT: @Ben, falls Du mal Deinen 190er verkaufen möchtest,
weiß ich nun Abstand davon zu halten.
Danke für den Hinweis wie Du etwas "Reparieren" und es unkenntlich machen würdest...... 🙄
Das ist mir relativ Latte da du ohnehin nicht zu den Personen zählen würdest die ihn angeboten bekämen 🙂 Aber nur um dich zu beruhigen an meinem 190er ist noch überhaupt nichts geschweißt weil es dort keinen Grund gibt dran zu schweißen.
Solange man nicht über das Stück blatt papier verfügt, das meiner Meinung nach Null Aussagekraft über die Schweißfertigkeiten eines Menschen hat, bekommt man bei gewissen Stellen keinen TÜV segen. da man ja nicht schweißen kann. Hast ja kein Blatt Papier wos drauf steht. Und solange man dann nicht wie ich entsprechende Beziehungen hat, wie zB ein Karosseriebaumeister desen Vater beim TÜV arbeitet, ist das ein guter Tip für die Leute die sowas nicht haben.
Zitat:
Original geschrieben von dreadkopp
das reparaturblech finde ich mit 120 € das stück übertrieben teuer. zudem ist es dann auch "nur" reingeschweißt...
Hallo,
ich glaube du redest jetzt von der Hinterachsaufnahme, nicht vom Hinterachsträger.
Wenn die Achse noch nicht überholt ist, könnte man auch einen gebrauchten neu lackieren, neu lagern und dann tauschen. Dabei bietet es sich an, gleich mal alle Streben und die Quitschbuchsen zu tauschen.
Wenn der aber noch nicht viel km. runter hat und top fährt, oder man nicht so viel ausgeben will könnte man es mit Schweißen versuchen...
Gruß,
Lasse
Ich meine schon den Hinterachsträger, der ist genau bei der Aufnahme für die Spurstange schön weggegammelt. Habe natürlich auch schon überlegt zu schweißen , aber ein Dekra Ingenieur sagte , dann ist der Träger tot , und schweißen sei nicht erlaubt. Gut, kann man probieren , mehr als einen ohne Plakette nach Hause schicken, ist ja nicht.
Aber ist denn keiner hier der sich schon mal die Arbeit gemacht hat , und der mir sagen kann , wie hoch der Arbeitsaufwand ist ?
Gruß
ich kenn ein zwei die die komplett HA neu am machen sind kann mal nen Link posten dann kannste dir das anschauen.
http://w201.com/index.php?page=Thread&threadID=71896&pageNo=3 ab beitrag 55.
da hat sich ein gewisser max richtig ins Zeug gelegt...schöne Sache, aber auch viel Arbeit.
Aber auch Respekt vor solch einer Restauration.
Solche Menschen lieben ihre Autos.
Zitat:
Original geschrieben von Stamp
da hat sich ein gewisser max richtig ins Zeug gelegt...schöne Sache, aber auch viel Arbeit.
Aber auch Respekt vor solch einer Restauration.
Solche Menschen lieben ihre Autos.
Durchaus. sollte ich irgendwann einmal den Platz und die Zeit haben wird das beim 1.8er auch getan. Bis dahin muss der 2.6er herhalten, da dieser momentan nicht benötigt wird 😁