Hinterachsträger Korrosion?

Mercedes GLK X204

Hallo,

wie mittlerweile bekannt sein dürfte, gibt es beim W204 probleme mit Korrosion am Hinterachsträger, die bei entsprechendem Befund im Rahmen von Kulanz erneuert werden!
Der GLK X204 soll davon nicht betroffen sein, wobei angeblich auch beim GLK schon vereinzelt Hinterachsrahmen getauscht wurden!
Beim gestrigen wechsel auf WR ist mir dann folgendes aufgefallen (siehe Bilder):
Das Bild zeigt den Hinterachsrahmen auf der rechten Seite vorne, links sah es genauso aus ..!
Das Rahmenrohr ist dort mit Dreck verschlossen, soweit nicht so schlimm, allerdings ist der Hinterachsrahmen ein Hohlkörper aus Blech und wenn durch so einen Hohlkörper die Luft nicht mehr strömen kann, kann er auch innen schlecht trocknen und das fördert ggf. die Korrosion ..!
Die "Stopfen" aus Dreck liessen sich leicht mit einen Wasserschlauch ausspülen, auch weil der Rahmen hohl ist und das Wasser "überall" herraus kam ..!
Nachdem ausspülen viel mir aber auf, das sich im inneren des Hohlprofiles, hinter der Aufnahme für das vordere "Gummilager" (Verschraubung mit der Karosserie), dort wo von unten aussen der Anlenkpunkt für die Schubstrebe verscheißt ist deutlich Korrosion zu sehen ist!
Im Bild Nr. 3 kann man das links unten im "Inneren" des Rohres, neben der Aufnahme für das Gummilager gerade noch als braunen Fleck erkennen!
Von aussen ist "unser" Hinterachsrahmen praktisch Rostfrei, problemlos durch TÜV (Prüfstelle) und Service "gegangen" ..!
Aber von "Innen" macht der mir sorgen ..!

Ich habe die Bilder heute einmal, meinem Meister bei MB gesendet, mal sehen was der dazu sagt ..!

Schaut doch bei ensprechender Gelegenheit z.B. wechsel auf WR, einfach einmal wie das bei eueren GLK´s aussieht!

MfG Günter

013
014
020
Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie mittlerweile bekannt sein dürfte, gibt es beim W204 probleme mit Korrosion am Hinterachsträger, die bei entsprechendem Befund im Rahmen von Kulanz erneuert werden!
Der GLK X204 soll davon nicht betroffen sein, wobei angeblich auch beim GLK schon vereinzelt Hinterachsrahmen getauscht wurden!
Beim gestrigen wechsel auf WR ist mir dann folgendes aufgefallen (siehe Bilder):
Das Bild zeigt den Hinterachsrahmen auf der rechten Seite vorne, links sah es genauso aus ..!
Das Rahmenrohr ist dort mit Dreck verschlossen, soweit nicht so schlimm, allerdings ist der Hinterachsrahmen ein Hohlkörper aus Blech und wenn durch so einen Hohlkörper die Luft nicht mehr strömen kann, kann er auch innen schlecht trocknen und das fördert ggf. die Korrosion ..!
Die "Stopfen" aus Dreck liessen sich leicht mit einen Wasserschlauch ausspülen, auch weil der Rahmen hohl ist und das Wasser "überall" herraus kam ..!
Nachdem ausspülen viel mir aber auf, das sich im inneren des Hohlprofiles, hinter der Aufnahme für das vordere "Gummilager" (Verschraubung mit der Karosserie), dort wo von unten aussen der Anlenkpunkt für die Schubstrebe verscheißt ist deutlich Korrosion zu sehen ist!
Im Bild Nr. 3 kann man das links unten im "Inneren" des Rohres, neben der Aufnahme für das Gummilager gerade noch als braunen Fleck erkennen!
Von aussen ist "unser" Hinterachsrahmen praktisch Rostfrei, problemlos durch TÜV (Prüfstelle) und Service "gegangen" ..!
Aber von "Innen" macht der mir sorgen ..!

Ich habe die Bilder heute einmal, meinem Meister bei MB gesendet, mal sehen was der dazu sagt ..!

Schaut doch bei ensprechender Gelegenheit z.B. wechsel auf WR, einfach einmal wie das bei eueren GLK´s aussieht!

MfG Günter

013
014
020
26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

@autopetz schrieb am 15. Oktober 2021 um 13:57:22 Uhr:



Zitat:

@autopetz schrieb am 11. Oktober 2019 um 13:41:32 Uhr:


Ich hatte eben einen DEKRA-Termin für HU/AU.
Alles problemlos, die neue Plakette klebt.

Da der Prüfer, entgegen meinen bisherigen Erfahrungen, sehr intensiv Unterboden und alle Fahrwerksteile geprüft hat, hatte ich schon Sorge, dass etwas nicht in Ordnung sein könnte.

Darauf angesprochen meint er, dass alles bestens in Schuss ist,
aber alle Fahrzeuge der Baureihe 204 würden bezüglich Achse genauestens überprüft.

Mein GLK: 250 4matic, 2l Benziner, Bj. 10/2014.

Gruß Norbert


Dieses Jahr das Gleiche: HU ohne Beanstandungen und Hinterachsträger ohne Korrosion.
Liegt es möglicherweise doch am späten Baujahr Okt. 2014 ?

Freitag mit dem GLK (Bj.2013) beim TÜV gewesen.
Der Prüfer inspizierte den Hinterachsrahmen sehr genau und fing dann an die äußere Unterbodenverkleidung links loszuschrauben. Ich fragte ihn: Warum?
Antwort: "Dienstanweisung des TÜV an ihn (Prüfer) auf "Anordnung" von Mercedes, das bei einer HU die Bremsleitungen im Unterbodenbereich, einer Sichtprüfung zu unterziehen seien!"
Beim unserem GLK alles i.O.! Auch die Bremsleitungen in einem super zustand.

MfG Günter

Hallo Günter
Danke für die Information muß mit meinem im Dezember zum TÜV und werde das ansprechen mal schauen was dabei rauskommt.
Gruß Jörg

War vor zwei Wochen mit 152 Tsd.Km Laufleistung beim Jahresservice.
Durchrostung des Hinterachsträgers wurde festgestellt.
Ersatzteil vom Meister bestellt und nach zwei Tagen eingegangen.
Kostenübername komplett durch MB.

Habe heute beim Räderwechsel mal einen Blick auf den Hinterachsträger geworfen. GLK 250 4-Matic aus 12/2013.

Die Bereiche wie auf den Fotos des Eingangsthreads zu sehen waren total mit Schlamm verdreckt. Also wenn da Wasser von wo auch immer in den Holm kommt, kann das dort an der Stelle nicht mehr raus. Da es anscheinend die tiefste Stelle des HA-Trägers ist, ist das dann ziemlich ungünstig.

Habe daraufhin mal mit dem Hochdruckreiniger dort ordentlich reingehalten, bis das Wasser an anderen Stellen das Trägers herauslief. Somit sollte zumindest erstmal das Wasser wieder halbwegs abfließen können und der Träger ohne diese Schlammpropfen von innen trocknen können.

Ansonsten war aber äußerlich noch kein Rost erkennbar. Mangels Endoskop kann ich natürlich nicht sagen, wie es innen aussieht.

Ähnliche Themen

Hallo allerseits

ich hole das Thema nochmal hoch weil die Werkstatt gerade dringend nahellegt, bei meinem Vormopf 2011 die Hinterachs-Lager auszutauschen.
Ich habe im hiesigen thread ja einige Bilder gesehen, da schaut der Bereich jeweils deutlich besser aus als bei mir.

Ist das ein häufiges Problem beim GLK?
Wird aber wohl leider nix mit dem von MB übernommenen Austausch der Hinterachsträger zu tun haben...?

Danke für Eure Einschätzungen

Hinterachstraeger

Zitat:

@glkcruiser schrieb am 8. November 2024 um 15:12:41 Uhr:


Hallo allerseits

ich hole das Thema nochmal hoch weil die Werkstatt gerade dringend nahellegt, bei meinem Vormopf 2011 die Hinterachs-Lager auszutauschen.
Ich habe im hiesigen thread ja einige Bilder gesehen, da schaut der Bereich jeweils deutlich besser aus als bei mir.

Ist das ein häufiges Problem beim GLK?
Wird aber wohl leider nix mit dem von MB übernommenen Austausch der Hinterachsträger zu tun haben...?

Danke für Eure Einschätzungen

......also für ein Fahrzeug aus 2011 sieht das bei deinem Wagen top aus!
Da würde ich mir keinen Koof drum machen, das hält nochmal 10 Jahre.
Korrosionsschutz, egal ob Lack, Wachs oder Fett (oder z.B. Owatrol) lohnt sich natürlich trotzdem.

Gruß
Sven-Eric

Das Problem liegt meist etwas weiter im Hinterachsträger, hinter "Halter" für das Hydrolager, diese Runde Teil, das man in dem "Rohrquerschnitt" sieht. Dahinter lagert sich Schmutz ab, die Stelle bleibt ewig feucht und Rostet durch. Mal mit einem Schlauch in den Spalt vor/ hinter dem Rohr Wasser in den Rahmen drücken und damit den Schmutz ausspülen. Erfahrungsgemäß, ist auf der rechten Seite mehr Schmutz wie links.
Dann lange trocknen lassen oder vielleicht besser das ganze im Hochsommer wiederholen, ein paar Tage abwarten und dann Konservieren.

MfG Günter

Gestern zum Service gewesen, mit dem Ergebnis das der Hinterachsrahmen nun doch, wegen Korrosion .., im Rahmen von Kulanz getauscht wird.
GLK 220CDI Bj.2013 234tkm Laufleistung.

MfG Günter

Das neue Jahr fängt doch nicht schlecht an, mit einem kostenlosen neuen Hinterachsträger für Deinen GLK ?!?!? Bei mir waren noch die Bremsleitungen durch ( Bj 2009) und da die Bremse ohnehin fällig war musste ich nur die Materialkosten für Scheiben und Beläge zahlen, abzüglich 20% wg Service-Vorteils-Programm. Fand ich jetzt wirklich fair
Wolli

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 3. Januar 2025 um 13:17:40 Uhr:


Gestern zum Service gewesen, mit dem Ergebnis das der Hinterachsrahmen nun doch, wegen Korrosion .., im Rahmen von Kulanz getauscht wird.
GLK 220CDI Bj.2013 234tkm Laufleistung.

MfG Günter

Hy Günter, musstest Du Scheckheft vollständig gepflegt haben um Kulanz zu bekommen? Oder wird die Hinterachse wegen Produktionsfehler auf Kulanz getauscht?

Zitat:

@Goisemer schrieb am 5. Januar 2025 um 11:53:06 Uhr:



Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 3. Januar 2025 um 13:17:40 Uhr:


Gestern zum Service gewesen, mit dem Ergebnis das der Hinterachsrahmen nun doch, wegen Korrosion .., im Rahmen von Kulanz getauscht wird.
GLK 220CDI Bj.2013 234tkm Laufleistung.

MfG Günter

Hy Günter, musstest Du Scheckheft vollständig gepflegt haben um Kulanz zu bekommen? Oder wird die Hinterachse wegen Produktionsfehler auf Kulanz getauscht?

Wenn ich hier so Querlese, ist ein Scheckheft keine Voraussetzung für eine Rep. auf Kulanz.

Ich sehe das so, nachdem es erste Auffälligkeiten wegen Durchrostung am Hinterachsrahmen gab, stand MB vermutlich vor der Wahl, Rückruf für ALLE oder großzügige Kulanz wenn der Rahmen "durchgerostet" ist ..!
Letzteres war dann vermutlich günstiger ..!😁

Übrigens, sowohl beim GLK, als auch jetzt beim S212 wurde im Rahmen der HU vom Prüfer die Unterboden Verkleidung im Bereich des linken Schweller gelöst, um die Bremsleitungen auf Korrosion kontrollieren zu können!
Ich würde jetzt einmal vermuten, das die bei der Hinterachse ähnlich genau hinschauen.

MfG Günter

Nachdem ich morgen mit meinem 2013er GLK wegen der elektronikprobleeme sowieso in die werkstatt muss, werde ich mal wg. der Hinterachsträgerproblematik mit dem Meister sprechen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen