Hinterachsschwinge Lager ausgeschlagen?
Servus - hab meinen TÜV mit geringen Mängel erhalten
Hinterachsschwinge Lager ausgeschlagen steht drin - was kostet mich eine Reparatur (Ich hoffe nicht viel 🙄 ) bzw was ist da wirklich kaputt - vielleicht kann mir ja jemand helfen
13 Antworten
Da sind 4 Lager verbaut, nennt sich Kugelstang. Zwei auf jeder Seite. Die oberen kannste u.U. selbst wechseln, allerdings mit etwas Bastelei und entsprechendes Werkzeug. Die unteren bekommste eigentlich nur mit Spezialwerkzeug raus. Die Lager sind eingepresst. Kostenpunkt: eins über 40 Euro! Wenns der FOH macht, kanns locker 300 Steine kosten (für alle).
Opel TIS dazu siehe Anhang.
Solange einem die klapperei nit auf den Nerv geht, würd ichs nit machen lassen oder warten bis wiedermald ie bremsen fällig sind, da das zu reparieren wirklich scheiße teuer ist. material 50-60€ für oberes und unteres lager, wechsel nicht unter 300 flocken. wenn man schonmal eins macht, sollte man definitv das andere mitmachen. am besten auch die beiden auf der anderen seite gleich mit weil die sicher auch bald kommen.
...also, nur mal so (ist jetzt nicht wirklich ein helfender beitrag🙄 ), ich dachte bei mir auch immer, es sei die polternde hinterachse, bis ich mich mal chauffieren lassen mußte 😁 und dabei feststellte, es war gar nicht die achse, sondern die "hutablage"! hab was zwischen ablage und blech geklemmt und seitdem ruhe!
aber wie gesagt, das war bestimmt nur bei mir so...
gruß, h
ups, hab' gerade 'ne schnapszahl geschrieben 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Schland
Die oberen kannste u.U. selbst wechseln, allerdings mit etwas Bastelei und entsprechendes Werkzeug. D
sach mal mausi, ich hab mir das noch net genau angesehen, aber was für werkzeug meinst du genau? normale schlüssel oder wieder spezielle sachen die in einem normalen haushalt idr nicht vorkommen? müssen dafür die bremsen etc. ab oder reicht es den reifen abzunehmen um ranzukommen und die bude aufzubocken? ich frage, weil mein lager klappert auch und mich nervts so langsam. andernseits bin ich studententypisch aber auch zu pleite um mal eben um die 400€ abzudrücken um es machen zu lassen. :-(
Hi
Muß heute auch zum Tüv. Meine sind zwar noch nicht am Ende aber man fühlt es doch beim Radbewegen. Hoffe mal er kommt ohne weitere Probleme durch.
Wünscht mir Glück.
Gruß Rentner Wagen
Zitat:
Original geschrieben von tom1179
sach mal mausi, ich hab mir das noch net genau angesehen, aber was für werkzeug meinst du genau? normale schlüssel oder wieder spezielle sachen die in einem normalen haushalt idr nicht vorkommen? müssen dafür die bremsen etc. ab oder reicht es den reifen abzunehmen um ranzukommen und die bude aufzubocken? ich frage, weil mein lager klappert auch und mich nervts so langsam. andernseits bin ich studententypisch aber auch zu pleite um mal eben um die 400€ abzudrücken um es machen zu lassen. :-(
Die Dinger sind in ihrem Sitz eingepresst. Für die Oberen hab ich ausm großen Ratschenkasten ein Nuss genommen, deren Durchmesser einen Millimeter kleiner war als der des Lagers. Auf der anderen Seite dann mit einem Rohr dagegen, Gewindestange und die Nuss quasi ins Loch gezogen, damit das Lager rauskommt.
Das ging aber nur oben, weil da auf beiden Seiten Platz ist. Das untere Lager ist jedoch nur von vorne frei, hinten ist die Achse selbst im Weg, deshalb kam ich da nicht ran. Der FOH hat hierfür einen passenden ausdrücker.
Hi,
mit Schwinge ist normalertweise der Längslenker gemeint mit 1 Lager und nicht die Querlenker mit jeweils 2 Lagern
Bei ATU kostet das Wechseln des Lagers irgendwas um die 100 - 150 EUR, sagte mir mal ein Meister dort... Bei Opel musste ich vor 3 Jahren für beide Längslenker-Lager satte 450 EUR hinblättern - als sich rausstellte, dass eigentlich der Stabi klapperte...
Gruß cocker
Also mal danke - zu der Hutablage - klar könnte das sein sogesehen kein dummer Beitrag aber ist ja vom Tüv beanstandet worden - hört sich an wie ein defektes Radlager ist es aber wiedesagt nicht sondern nur die Hinterachsschwinge - fahre da in 2 Monaten zum ATU oder zu meiner anderen freien Werkstatt und las das machen... Dann ist hoffentlich wieder Ruhe *g* - Zahnriemen ist zwar nun auch langsam fällig, sieht aber noch top aus und auf Verantwortung meines Vaters mach ich die nicht da ich das Auto anfang 06 sowieso bei Opel in Zahlung gebe und mir einen Neuwagen hole...
also im osten kostet komplett hinten mit material 230 euro. habe mir ein angebot geholt, da mir das poltern auf die nüsse geht und mein auto ziemlich unruhig liegt und mein lenkradflattern angeblich von hinten sich übertragen soll
thx schland.
sacht mal, wie machen sich die geräusche dieser kaputten lager bei euch bemerkbar? bei mir knarzt es von hinten li wo auch die werkstatt das kaputte lager entdeckt hat. aber sollte das nicht eigentlich poltern?
Bei mir hörte es sich an, wie wenn du mit einem Hämmerchen gegen den hinteren unteren Querlenker geklopft hättest. Immer so ein metallisches *dingding* . Eigentlich komplett überhaupt nicht nach dem, was man eigentlich vermutet. Das war vor allem beim losrollen zu hören, wenn das Auto länger gestanden hat. Bis sich dann nach ein paar Minuten das Lager freigearbeitet hatte und etwas leiser wurde.
Defekte Lager lassen sich aber gut überprüfen, in dem man das Rad rein und raus drückt. Spiel im oberen Lager merkt man so sehr gut, unten musste mit ner Zange den Querlenker um die eigene Achse drücken, dann merkste das ebenfalls.
Aber wenn eins kaputt ist, sind es die anderen auch bald, leider.
Hi,
defekte Querlenkergummis können sich auch in einer Art "Ächzen" äussern - so ein Knarzen, wenn man in Kurven fährt.
Wenn das Lager komplett hinüber ist, hört sichs metallisch an.
Gruß cocker