Hinterachse T-Modell sinkt ungleichmäßig ab

Mercedes E-Klasse W212

Das Fahrzeug E250 CDTI T-Modell Zulassung Dezember 2010 sinkt seit einiger Zeit hinten ungleichmäßig ab. Links deutlich mehr als rechts. Das ist auch beim völlig unbeladenen Fahrzeug so. Zusätzlich dauert es manchmal bei Kälte einige Zeit bis man losfahren kann (Displaymeldung "Fahrzeug wird angehoben, bitte warten". Beim Servicebesuch in der Werkstatt wurde kein Fehler des Systems gefunden, es wären auch keine Fehlercodes abgelegt gewesen.
Nun habe ich am Wochenende mal die Standhöhen ermittelt (mit dem Metermaß die Höhe vom Boden zur Radkastenkante in der Radmitte gemessen). Es war mit ca. 10 °C noch recht warm in der Garage. Es zeigt sich, daß das Fahrzeug innerhalb der ersten Stunde rapide sinkt, danach geht es langsamer weiter. Innerhalb von 24 Stunden waren es ca. 4 cm links, ca. 2,5 cm rechts.
Ist das wirlich das normale Verhalten der automatischen Niveauregulierung oder liegt hier doch ein Fehler vor.

Beste Antwort im Thema

Hallo
Auf besonderen Wunsch von Dieter habe ich eine Ist-Werte-Tabelle (Höhe Radlaufausschnitt zum Boden nach langer Standzeit, nach Motorstart und nach kurzer Standzeit) gefertigt.
Selbstverständlich kann man diese aufwendiger, oder anhand einer Grafik noch besser darstellen als ich es hier biete.
Aussagefähige Werte über eine Absenkung können daraus dennoch abgeleitet werden.
Wir sprechen bei meinem Ergebnis aber bitte nicht über eine auf die gesamte W/S 212 BR basierende oder ab zu leitende Messwertermittlung.
Meine Fahrzeug-Eckdaten sind zwar ersichtlich, aber ich erwähne diese hier Verständnis halber wie folgt: S 212 350 CDI mit Linie Avantgarde ohne 4-Matic und ohne Airmatic. Da sicherlich Fragen bezgl. der Höhenangaben kommen könnten, weise ich explizit darauf hin.
Abschließend möchte ich zu Bedenken geben, das sich die Messung als Kurz-Zeit-Messung beschreiben läßt. Da ich jedoch keine deutlich höheren Werte nach Standzeiten von mehr als sieben Tagen mit meiner E-Klasse erlebt habe, dürfte es durchaus als langzeittauglich angesehen werden. Der auf Garantie ausgef. Federbeinwechsel liegt nunmehr auch schon so lange zurück, das ich bei Standzeiten jenseits der Wochenendphasen (urlaubsbedingt) schon lange keine Angstmomente bzgl. noch tieferem einsinken haben musste. Die maximale Absenkung beträgt ca. 10mm, was ich durchaus akzeptabel und nicht gewichtig erachte.

In der Hoffnung auf Nachvollziebarkeit meiner Angaben verbleibe ich mit besten Grüßen
nanoman73

122 weitere Antworten
122 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von omegacara


Nun das Feedback nach der Wagenreparatur (Faltenbälge beidseitig ausgetauscht):
Die Werkstatt hatte sich im Werk erkundigt und eine Anleitung zur Prüfung und daraus resultierende Reparaturen vorzunehmen. Wenn es eine spezielle Service Anleitung gibt, sind Probleme mit dem System beim Hersteller auch bekannt!
Zunächst musste das Fahrzeug vermessen werden (das verlangt der Hersteller wohl zur Kostenanerkennung auf Garantie). Leider bekam ich keine Normwertetabelle, sondern lediglich die Aussage vom Kundendienstberater: mehr als 2 cm sollten es nicht sein. Das Fahrzeug war 2,5 Tage in der Werkstatt, ein Ersatzwagen (A-Klasse; oh weh aber das Ding ist gefahren) wurde kostenlos zur Verfügung gestellt.
Ausgetauscht wurden die Faltenbälge (verbesserte Teile mit neuer Teilenummer, es gab Undichtigkeiten am Dichtring), die Ventile und der Kompressor wurden überprüft aber für OK befundet. Ich werde natürlich mein Fahrzeug beobachten und auch mal messen.
Ich habe eine schriftliche Dokumentation gefordert, um einen Nachweis der Reparatur zu haben, falls ich noch einmal Probleme mit dem System bekommen sollte. Mit wurde eine "Rechnung" (Auflistung der Arbeiten) ohne Preise zugesagt. Die Arbeiten sind grundsätzlich alle in einer zentralen Datenbank. gespeichert und können von jeder Vertragswerkstatt abgerufen werden.
Fazit: bei Verdacht auf derartige Probleme auf die technische Information des Werks hinweisen und auf Austausch mit verbesserten Teile bestehen.

Ich bedanke mich bei euch für die vielen hilfreichen Beiträge zu diesem Thema.

omegacara

Zitat:

Original geschrieben von omegacara



Zitat:

Original geschrieben von omegacara



Das Fahrzeug E250 CDTI T-Modell Zulassung Dezember 2010 sinkt seit einiger Zeit hinten ungleichmäßig ab. Links deutlich mehr als rechts. Das ist auch beim völlig unbeladenen Fahrzeug so. Zusätzlich dauert es manchmal bei Kälte einige Zeit bis man losfahren kann (Displaymeldung "Fahrzeug wird angehoben, bitte warten". Beim Servicebesuch in der Werkstatt wurde kein Fehler des Systems gefunden, es wären auch keine Fehlercodes abgelegt gewesen.
Nun habe ich am Wochenende mal die Standhöhen ermittelt (mit dem Metermaß die Höhe vom Boden zur Radkastenkante in der Radmitte gemessen). Es war mit ca. 10 °C noch recht warm in der Garage. Es zeigt sich, daß das Fahrzeug innerhalb der ersten Stunde rapide sinkt, danach geht es langsamer weiter. Innerhalb von 24 Stunden waren es ca. 4 cm links, ca. 2,5 cm rechts.
Ist das wirlich das normale Verhalten der automatischen Niveauregulierung oder liegt hier doch ein Fehler vor.

Ich hatte das Problem mit der Absenkung (T-Modéll 7/2011) ebenfalls. Die Werkstatt hat jetzt ohne Probleme und Kosten repariert. Das Thema scheint nun bekannt.
Grüße
arp

Seit dem Wochenende steht es für mich fest, dass meiner zum "Orthopäden" 😁 muss.
Als ich Samstag in die Garage kam, war ich mir nicht mehr sicher, ob da ein Kombi oder ein Sportwagen steht🙄.
Er war über Nacht um ca.3,5 cm (beidseitig) auf ca. 64,5 cm (Höhe Radkasten zum Boden) abgesenkt.
Die tieferen Temperaturen haben wohl zu dieser krassen Entwicklung beigetragen.

Gruß
Dieter

Guten Morgen Dieter,

hoffentlich findest Du den Richtigen.

Meine Empfehlung:
http://...ueggemann.mercedes-benz.de/.../passengercars.flash.html

Ab Januar gehört dieser allerdings zur Mercedes Rhein Ruhr.
Nicht mehr Fam.-Betrieb.

Wünsche gutes Gelingen!
LG

Ähnliche Themen

Hallo Zumselo,

danke!

Deine Empfehlung befindet sich leider etwas zu weit von meinem Wohnort entfernt.
Ich bin mir aber jetzt ziemlich sicher, mit dem hier angeeigneten Hintergrundwissen jede MB-Werkstatt
zum kostenfreien Tausch "überreden" zu können.

Ich möchte das Ganze noch in diesem Jahr über die Bühne bringen und melde mich selbstverständlich(spätestens), wenn mein Guter wieder stabil auf den Hinterbeinen steht.

@Forum,
ab welcher Differenz (Absenkung) kommt es eigentlich zu der Fehlermeldung im KI?

LG
Dieter

Hallo zusammen,

bei meinem S212 Bj. 03/2010 ist beim Abstellen (Avantgarde Version) knapp über 68 cm Höhe an der Hinterachse von Narbenmitte zur Kotflügelkante zu messen. Nach ca. 24 Std. sind es dann noch knapp 67 cm und eine leichte Seitendifferent von rund 0,8 - 1 cm, links zu rechts. Mehr passiert dann die nächsten 24 Std. aber nicht mehr.

Keine Ahnung, ob dies normal ist, oder auch schon erste Anzeichen von Undichtigkeiten der Luftfederung an der Hinterachse??

Gruß Hans-Jürgen

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von Juergen 005


und eine leichte Seitendifferent von rund 0,8 - 1 cm, links zu rechts.

deswegen m.E. schon ein Anzeichen. Normal sollte es a) keine Absenkung nach dem Einregeln (ca. 1 Minute nach dem Abschließen beendet, auch hörbar durch das Schließen der Ventile) und b) wenn schon, dann gleichmäßig auf beiden Seiten.

@Dieter: -3,5 über Nacht = weit über alle Toleranzen, daher neue Dämpfer. Übrigens sind 64,5 noch nicht so heftig, meiner ging im Extremfall bis auf 61,5 runter (muss dann aber nahe des Nothaltepunkts gewesen sein), so dass der Freundliche schon per PC-Anfrage die Freigabe bekommen hatte.

Die Meldung im KI kommt m.W. immer dann, wenn nach Motorstart das Niveau in der Nähe des Notaufschlagpunkts bleibt und sich das Heck nicht gleich hebt. Bei meinem Extremfall kam die Meldung nicht, zumal das Heck nach Motorstart binnen rund 3 Sekunden wieder auf Normalniveau war.

Viele Grüße

Peter

Dann war meiner ja damals (mit rechts Höhe 62,0cm) kurz vor dem sog. Nothaltepunkt-KI hatte seinerzeit nichts angezeigt!
Siehe hierzu mein Bildbeitrag in diesem Thread auf Seite 1-Beitrag 5...

Grüße, Axel 

Bisheriges Fazit aus Meldungen des Forums und eigener Erfahrung :

1. Das Problem tritt bei (allen?) T-Modell-Fahrzeugen bis ca. Bj. 1.Q. 2012 erstmals
bei Laufleistungen zwischen 20- und 40tausend km auf.
Offene Fragen:
a) Sind schon Fälle darüber hinaus bekannt?
b) Sind Ausnahmen bekannt (keine Absenkung u.o.g. Voraussetzungen)?

2. Absenkung kann einseitig oder auch beidseitig (synchron) vorkommen.

3. Absenkung kann bei folgenden Fahrwerken in T-Modellen vorkommen:
- serienmäßig Elegance und Avangarde ?
- Direct Control (sportlich) !
- Direct Control (komfortabel) ?
- Airmatic !
Offene Fragen: siehe ?

2. Wurden Dämpfer der ersten Generation beim Wechsel verbaut, dann treten bei diesen
früher oder später wieder Probleme auf.
Offene Fragen:
a) gibt es Fälle, bei denen Dämpfer der ersten Generation nachhaltig erfolgreich getauscht wurden?

3. Dämpfer der zweiten Generation (neue Teilenummer ab ca.2.Q. 2012) sind qualitätsstabil.
Offene Fragen:
a) Teilenummer?
b) Eventuell doch Probleme bei längerem Einsatz?

4. Absenkungstoleranzen sind nicht definiert. Gelegendlich liegt eine Werkstattanweisung vor,
nach der bei einer Nachtabsenkung von mehr als 20 mm die Dämpfer getauscht werden.

5. Bei tieferen Außentemperaturen verstärkt sich das Problem.
Beispiel aus eigener Erfahrung: bei > 7°C Nachtabsenkung bis 20mm
bei < 7°C Nachtabsenkung ca. 35mm
Offene Frage:
wird mit ansteigenden Temperaturen die Mehrabsenkung wieder aufgehoben oder
bleibt ein einmal erreichter Tiefstwert für immer bestehen?

6. In Einzelfällen kommt es zur KI-Fehlermeldung, die jedoch nicht im Fehlerspeicher landet.
Offene Fragen:
a) nur bei Airmatic?
b) Was ist der Auslöser der Meldung?

Die Liste wird ausdrücklich von mir zum Update (bitte fett oder kursiv kennzeichnen) freigegeben.😉

Gruß
Dieter

Bisheriges Fazit aus Meldungen des Forums und eigener Erfahrung :

 

Zitat:

1. Das Problem tritt bei (allen?) T-Modell-Fahrzeugen bis ca. Bj. 1.Q. 2012 erstmals

bei Laufleistungen zwischen 20- und 40tausend km auf.

Offene Fragen:

a) Sind schon Fälle darüber hinaus bekannt?

Meiner hatte lediglich eine Laufleistung von 14.000 KM.

Zitat:

Original geschrieben von superuser9


Bisheriges Fazit aus Meldungen des Forums und eigener Erfahrung :

Zitat:

Original geschrieben von superuser9



Zitat:

1. Das Problem tritt bei (allen?) T-Modell-Fahrzeugen bis ca. Bj. 1.Q. 2012 erstmals

bei Laufleistungen zwischen 20- und 40tausend km auf.

Offene Fragen:

a) Sind schon Fälle darüber hinaus bekannt?

Meiner hatte lediglich eine Laufleistung von 14.000 KM.

Ein gleichmäßiges Absinken auf beiden Seiten (ca. 2,0 cm) innerhalb 5 bis 8 Stunden Standzeit hatte ich seit Auslieferung und es deshalb am Anfang für normal betrachtet. Nach ca. 8.000 km wurde es langsam einseitig (links 4,0 cm, rechts 2,5 cm), Austausch erfolgte deshalb bei 10.600 km ohne Probleme auf Garantie durch meine NL.

Ich hatte bisher keine Probleme. Auto Dezember 2010 gebaut und zugelassen, heute 45.000 km.

Es scheint also nicht bei allen aufzutreten.

Danke Holger!
Das ist mir eine echte Beruhigung...

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson


Ich hatte bisher keine Probleme. Auto Dezember 2010 gebaut und zugelassen, heute 45.000 km.

Es scheint also nicht bei allen aufzutreten.

Jup, es haben wirklich nicht alle T-Modelle dieses Problem.

Wir hatten ja neben beim 350 CDI T noch zwei weitere T-Modelle zwischen 2010 und heute und die beiden anderen waren jeweils ohne das Problem unterwegs (beide jeweils 12 Monate und etwa 40.000 Km gefahren). Aufgrund der Kürze der Fahr- und Haltedauer sicher nicht ganz repräsentativ, aber das Problem tritt ja meist schon relativ früh auf.

Hallo zusammen,

was meint ihr:

...alles ok

oder

...verdächtig und weiter kontrollieren

oder

...reparaturbedürftig und ab zum 🙂

weitere Details siehe Anhang.

VG

MeBe-Freund

P.S.  45 TKm, EZ 5/2011, Messung jeweils in der Garage zuhause, Auto immer unbeladen
P.P.S. Langstehversuch (Standzeit > 5 Tage) steht noch aus, werde diesen über die Weihnachtstage durchführen und berichten 

Deine Antwort
Ähnliche Themen