Hinterachse T-Modell sinkt ungleichmäßig ab

Mercedes E-Klasse W212

Das Fahrzeug E250 CDTI T-Modell Zulassung Dezember 2010 sinkt seit einiger Zeit hinten ungleichmäßig ab. Links deutlich mehr als rechts. Das ist auch beim völlig unbeladenen Fahrzeug so. Zusätzlich dauert es manchmal bei Kälte einige Zeit bis man losfahren kann (Displaymeldung "Fahrzeug wird angehoben, bitte warten". Beim Servicebesuch in der Werkstatt wurde kein Fehler des Systems gefunden, es wären auch keine Fehlercodes abgelegt gewesen.
Nun habe ich am Wochenende mal die Standhöhen ermittelt (mit dem Metermaß die Höhe vom Boden zur Radkastenkante in der Radmitte gemessen). Es war mit ca. 10 °C noch recht warm in der Garage. Es zeigt sich, daß das Fahrzeug innerhalb der ersten Stunde rapide sinkt, danach geht es langsamer weiter. Innerhalb von 24 Stunden waren es ca. 4 cm links, ca. 2,5 cm rechts.
Ist das wirlich das normale Verhalten der automatischen Niveauregulierung oder liegt hier doch ein Fehler vor.

Beste Antwort im Thema

Hallo
Auf besonderen Wunsch von Dieter habe ich eine Ist-Werte-Tabelle (Höhe Radlaufausschnitt zum Boden nach langer Standzeit, nach Motorstart und nach kurzer Standzeit) gefertigt.
Selbstverständlich kann man diese aufwendiger, oder anhand einer Grafik noch besser darstellen als ich es hier biete.
Aussagefähige Werte über eine Absenkung können daraus dennoch abgeleitet werden.
Wir sprechen bei meinem Ergebnis aber bitte nicht über eine auf die gesamte W/S 212 BR basierende oder ab zu leitende Messwertermittlung.
Meine Fahrzeug-Eckdaten sind zwar ersichtlich, aber ich erwähne diese hier Verständnis halber wie folgt: S 212 350 CDI mit Linie Avantgarde ohne 4-Matic und ohne Airmatic. Da sicherlich Fragen bezgl. der Höhenangaben kommen könnten, weise ich explizit darauf hin.
Abschließend möchte ich zu Bedenken geben, das sich die Messung als Kurz-Zeit-Messung beschreiben läßt. Da ich jedoch keine deutlich höheren Werte nach Standzeiten von mehr als sieben Tagen mit meiner E-Klasse erlebt habe, dürfte es durchaus als langzeittauglich angesehen werden. Der auf Garantie ausgef. Federbeinwechsel liegt nunmehr auch schon so lange zurück, das ich bei Standzeiten jenseits der Wochenendphasen (urlaubsbedingt) schon lange keine Angstmomente bzgl. noch tieferem einsinken haben musste. Die maximale Absenkung beträgt ca. 10mm, was ich durchaus akzeptabel und nicht gewichtig erachte.

In der Hoffnung auf Nachvollziebarkeit meiner Angaben verbleibe ich mit besten Grüßen
nanoman73

122 weitere Antworten
122 Antworten

Hallo MeBe-Freund,

Du kannst natürlich bis Weihnachten warten und die Messungen fortsetzen und weiter beobachten.

Die von Dir gemessenen Werte vom 03.12. würden mich allerdings schon beunruhigen und auch veranlassen, bereits jetzt bei Mercedes vorzusprechen und zu monieren.
Die Garantiezeit ist ja auch nicht unendlich.

MeinFzg. (W212) steht seit Samstag unverändert bei 69cm.

LG

Zitat:

Original geschrieben von Zumselo


Hallo MeBe-Freund,

Du kannst natürlich bis Weihnachten warten und die Messungen fortsetzen und weiter beobachten.

Die von Dir gemessenen Werte vom 03.12. würden mich allerdings schon beunruhigen und auch veranlassen, bereits jetzt bei Mercedes vorzusprechen und zu monieren.
Die Garantiezeit ist ja auch nicht unendlich.

MeinFzg. (W212) steht seit Samstag unverändert bei 69cm.

LG

Guten Morgen ins Forum,

kann das nur unterstreichen. 69 cm liegen auch bei mir seit der Reparatur unverändert an. Egal ob Anhänger mit Stützlast über Nacht angehängt bleibt, egal ob ich nach 20 Stunden Standzeit messe oder 1 Stunde nach dem Abstellen. Stelle das Messen jetzt auch ein, wird langsam langweilig.
Ob die 69 cm als Referenzwert immer korrekt sind (Elegance, Avantgarde, Sportf- oder Komfortfahrwerk etc.) kann ich nicht beurteilen.
Mein 200 cdi T-Modelll mit Komfortfahrwerk und Michelin Wnterreifen hat jedenfalls durchgängig 69 cm.

Gruß

Dietmar

Hallo Dietmar, hallo Zumselo,

danke für Eure Rückmeldungen. Habe das Sportfahrwerk (1,5 cm tiefergelegt), sodass Ausgangswerte um 67,5 cm ok sein dürften. Allerdings hatte ich schon vor den Messungen das subjektive Empfinden, dass je länger das Fahrzeug steht, es sich um so mehr absenkt. Insofern spannend zu sehen was beim Langzeittest an Weihnachten raus kommt. Fakt ist aber auch, dass er bereits nach gut 2 Tagen Standzeit um mehr als 2 cm abgesenkt war ... eine Nacht ist wohl zum Nachweis nicht ausreichend, anscheinend geht die Luft nur langsam raus.

VG

MeBe-Freund

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb


1. Das Problem tritt bei (allen?) T-Modell-Fahrzeugen bis ca. Bj. 1.Q. 2012 erstmals
bei Laufleistungen zwischen 20- und 40tausend km auf.
Offene Fragen:
a) Sind schon Fälle darüber hinaus bekannt?
b) Sind Ausnahmen bekannt (keine Absenkung u.o.g. Voraussetzungen)?

Grundsätzlich sind

alle

S212 potentiell betroffen, da die Luftdämpfer an der HA haben. Betroffen sind auch die W212 mit SA Airmatic.

zu a) Die Schäden sind nicht zwingend laufleistungsbedingt, sondern auch zeitabhängig. Mein W212 war nach knapp 7 Monaten mit rund 13.000 dran.

zu b) Ja, es sind zwar alle aus dem Zeitraum potentiell von dem Dichheitsproblem betroffen, aber es ist durchaus (auch häufiger) möglich (und hier im Forum auch beschrieben), dass die gefährdeten Dämpfer dicht bleiben.

Zitat:

2. Absenkung kann einseitig oder auch beidseitig (synchron) vorkommen.

Ja, da nicht zwingend beide Dämpfer die Grätsche machen. Wenn's einseitig oder einseitig stärker ist, ist der Problemfall da. Ein komplett sychrones Absinken (bei zwei defekten Dämpfern) wäre eher ungewöhnlich, da die Undichtigkeit nicht gleich ist. Dies deutet m.E. eher auf ein Problem bei der Steuerung hin.

Zitat:

3. Absenkung kann bei folgenden Fahrwerken in T-Modellen vorkommen:
- serienmäßig Elegance und Avangarde ?
- Direct Control (sportlich) !
- Direct Control (komfortabel) ?
- Airmatic !
Offene Fragen: siehe ?

Beim S212 sind

alle

Fahrwerke betroffen, da die Luftdämpfer für die serienmäßige Niveauregulierung verbaut werden. Es ist völlig egal, ob's das Komfortfahrwerk (Serie, Elegance und SA bei Avantgarde), das sportlich abgestimmte Fahrwerk (Avantgarde), das Sportfahrwerk (SA) oder die Airmatic ist. Der W212 ist nur betroffen, wenn die SA Airmatic verbaut ist.

Zitat:

2. Wurden Dämpfer der ersten Generation beim Wechsel verbaut, dann treten bei diesen
früher oder später wieder Probleme auf.
Offene Fragen:
a) gibt es Fälle, bei denen Dämpfer der ersten Generation nachhaltig erfolgreich getauscht wurden?

3. Dämpfer der zweiten Generation (neue Teilenummer ab ca.2.Q. 2012) sind qualitätsstabil.
Offene Fragen:
a) Teilenummer?
b) Eventuell doch Probleme bei längerem Einsatz?

Es gibt verschiedene Dämpfervarianten (insoweit also mehr als 2 Generationen), die zwischenzeitlich verbaut wurden. Leider sind die alle auch problematisch. Daher sind auch viele Fälle beschrieben, bei denen mehrfach getauscht wurde. Ein Fall, dass es mit den alten Dämpfern wirklich dauerhaft geklappt hat, hab' ich nicht mitbekommen, ist aber nicht auszuschließen, da nicht jeder Dämpfer der problematischen Serie wirklich undicht wird.

Die ab ca. Februar 2012 sollen dicht sein, ob's stimmt wird man erst mit der Zeit sehen. So hat's bei mir ja auch 7 Monate bis zur Undichtigkeit gedauert und noch sind die 7 Monate gerade erst um. Noch sind sie wohl dicht. Teilenummer habe ich nicht, da ich keine Rechnung hierzu habe (war ja Garantie) und ich keinen EPC-Zugang habe.

Zitat:

4. Absenkungstoleranzen sind nicht definiert. Gelegendlich liegt eine Werkstattanweisung vor,
nach der bei einer Nachtabsenkung von mehr als 20 mm die Dämpfer getauscht werden.

Doch bei Absenken >= 2cm nach dem Einregeln wird getauscht. Hat (so mein Freundlicher) bei diesem Wert nie Probleme mit der Freigabe gegeben. Darunter kommt's auf die Zeitspanne an.

Zitat:

5. Bei tieferen Außentemperaturen verstärkt sich das Problem.
Beispiel aus eigener Erfahrung: bei > 7°C Nachtabsenkung bis 20mm
bei < 7°C Nachtabsenkung ca. 35mm
Offene Frage:
wird mit ansteigenden Temperaturen die Mehrabsenkung wieder aufgehoben oder
bleibt ein einmal erreichter Tiefstwert für immer bestehen?

Richtig, da die Undichtigkeit meist an einer Abdichtung des Dämpfers auftritt. Bei niedrigen Temperaturen zieht sich das Material des Dämpfers zusammen, so dass das "Loch" stärker zu Tage tritt. Bei wärmeren Temperaturen wird das "Loch" durch die Elastizität des Materials halbwegs abgedichtet. Je häufiger und tiefer das Absenken auftritt, desto schlimmer wird's, da die Schäden am Dämpfer größer werden. Eine Selbstheilung gibt's also nicht. Im Gegenteil: Irgendwann ist das "Loch" so groß, dass nicht mehr genug Luft nachgefüllt werden kann.

Zitat:

6. In Einzelfällen kommt es zur KI-Fehlermeldung, die jedoch nicht im Fehlerspeicher landet.
Offene Fragen:
a) nur bei Airmatic?
b) Was ist der Auslöser der Meldung?

Auslöser ist ein Tiefstand bei Motorlauf, der nicht sofort durch Nachpumpen ausgeglichen werden kann. Welcher Tiefstand es sein muss und wie lange die Elektronik bis zur Meldung wartet, weiß ich nicht. Die Meldung ist immer dann möglich, wenn Luftdämpfer an der HA verbaut ist, also sowohl bei der Serienausführung wie auch bei der Airmatic.

Viele Grüße

Peter

Ähnliche Themen

Danke Peter für Deine ausführliche Stellungnahme!

Zwei Deiner Aussagen decken sich in Kombination allerdings nicht mit meinem speziellen Problemfall:

Zitat 1:
.....Wenn's einseitig oder einseitig stärker ist, ist der Problemfall da. Ein komplett sychrones Absinken (bei zwei defekten Dämpfern) wäre eher ungewöhnlich, da die Undichtigkeit nicht gleich ist. Dies deutet m.E. eher auf ein Problem bei der Steuerung hin.

Zitat 2:
Richtig, da die Undichtigkeit meist an einer Abdichtung des Dämpfers auftritt. Bei niedrigen Temperaturen zieht sich das Material des Dämpfers zusammen, so dass das "Loch" stärker zu Tage tritt. Bei wärmeren Temperaturen wird das "Loch" durch die Elastizität des Materials halbwegs abgedichtet. Je häufiger und tiefer das Absenken auftritt, desto schlimmer wird's, da die Schäden am Dämpfer größer werden. Eine Selbstheilung gibt's also nicht. Im Gegenteil: Irgendwann ist das "Loch" so groß, dass nicht mehr genug Luft nachgefüllt werden kann.

Bei meinem Auto liegt ein synchrones Absinken in unterschiedlichem Ausmaß bei unterschiedlichen Temperaturen vor.🙄
Das kann m.E. kein Steuerungsproblem sein oder?

Mit freundlichem Gruß
Dieter

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb


Bei meinem Auto liegt ein synchrones Absinken in unterschiedlichem Ausmaß bei unterschiedlichen Temperaturen vor.🙄
Das kann m.E. kein Steuerungsproblem sein oder?

da wäre ich mir nicht so sicher. Mein Freundlicher murmelte was davon, dass auch das Steuergerät geprüft wird. Wenn's innen feucht ist, wird's getauscht. Von daher ist da auch in Punkt, der zu prüfen ist (mein SG war trocken, daher wurde es nicht getauscht).

Viele Grüße

Peter

Hatte gestern bis heute Nachmittag meinen Werkstatt-Reklamationstermin.
Es waren noch drei weitere threadfremde Punkte außer der Absenkung auf meiner Liste, auf die ich hier nicht eingehen möchte. Werde dazu demnächst in den passenden Threads berichten.

Kurz: beide Luftdämpfer wurden ohne Beweisdokumente, ohne Prüfung, ohne Diskussion und ohne Nachfrage bei Daimler getauscht. Mir wurde auch bestätigt, dass die 2.Dämpfergeneration verbaut wurde.

Danke an alle, die mir den Weg gewiesen haben. Danke aber auch an diejenigen, die sich einfach nur an der Diskussion beteiligt haben. Das hat alles irgendwie zum Erfolg geführt.
Würde es Euch nicht geben, hätte ich garantiert auch nach Ablauf der Garantie noch die schadhaften Dämpfer drin.

Nach einer angemessenen Zeit werde ich selbstverständlich über die Nachhaltigkeit der heutigen Maßnahme berichten.

Viele 🙂Grüße
Dieter

Guten Morgen Dieter,

es ist sehr erfreulich zu lesen, dass der Dämpfertausch bei Deinem Auto so reibungslos über die Bühne ging.
Hoffen wir nun, dass diese lange störungsfrei ihren Dienst verrichten werden.
Meine tun es seit 9 Monaten.

LG

Bei der Gelegenheit:

Allen hier ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch (nicht mit dem E ) ins neue Jahr.

Hubert

Hallo zusammen,

auch bei meinem S212 200CDI Avantgarde mit sportlichem Fahrwerk EZ 03/2010 KM-Stand ca. 47.000 km ist beim längerem Stehen (ab 2 - 4 Tage) ein leichtes Absinken bis zu 1,5 cm, manchmal auch etwas mehr zu beobachten /messen. Nun war ich beim freundlichen, da ich noch "Junge Sterne Garantie" bis Februar habe. Die behielten den Wagen dann über Nacht in der Werkstatt zur "Beobachtung".

Am nächsten Tag folgten dann diverse Tests und Messungen, Prüfungen (Dichtigkeit, Wasser im System, Ventile auf Undichtigkeit etc.). Kein Befund. Dann riefen die im Werk an. Ergebnis: Erst wenn über Nacht mehr als 20 mm Absenkung nachweisbar ist, erfolgt auf Garantie eine Reparatur, bzw. ein Austausch der Federbälge darunter nicht! Somit wurde die Garantie vom Werk abgelehnt!

So läuft dies also auch. Außerdem musste ich die angefallenen AW`s für die Prüfungen der Werkstatt aus eigener Tasche berappen. Werden auch nicht vom Werk übernommen.

Gruß Hans-Jürgen

Hallo zusammen,

war wie bereits angekündigt Anfang des Jahres beim 🙂 und habe das Absinken moniert. Außerdem habe ich dem Meister die im Anhang befindliche Tabelle vorgelegt. Bekam kostenlos ein Ersatzfahrzeug gestellt und musste auch sonst nichts zahlen. Allerdings wurde auch nichts ersetzt sondern nur überprüft und festgestellt, dass keine Feuchtigkeit bzw. Flüssigkeit sich angesammelt hatte und die Niveauabsenkung unter 20 mm in 12 h liegt und damit, in Bezug auf meine Messungen, noch weit im Toleranzbereich.
Fazit: gemäß Werksvorgaben geprüft, alles trocken, Absenkung im Toleranzbereich, kein Grund zur Reparatur.

...

OK, mag zwar so im Prüfprotokoll von Mercedes stehen, ärgerlich finde ich es trotzdem im Hinblick darauf, dass es ja wohl auch (reparierte) Autos gibt, die konstant ihr Niveau halten. Zwar sinkt meiner über Nacht tatsächlich nur ein paar Millimeter ab, wenn er aber ein paar Tage steht dann sind es eben doch bis zu 3 cm und das sieht dann nach meinem Empfinden eher besch... eiden aus. Gut, manche legen für so eine Tieferlegung ´ne Menge Geld auf den Tisch, mir würden aber konstante 67,5 cm ausreichen (habe das Sportfahrwerk).

Da der Meister meinte ihm seien hier "die Hände gebunden" bin ich also unverrichteter Dinge wieder abgezogen... Ende Mai endet meine Garantie (Neuwagen, EZ 5/2011), werde im April nochmals eine Messreihe starten und dann, auch bei einer Absenkung im Toleranzbereich, verstärkt auf einen Ersatz der undichten Dämpfer hinwirken.

Schaun´mer mal

VG

MeBe-Freund.

Hallo Hans-Jürgen, hallo MeBe-Freund,

tut mir leid, dass es bei euch nicht positiv gelaufen ist.
Die Vorgabe mit den 20mm/Nacht gibt es wohl tatsächlich. Vermutlich wird es aber auch nicht mehr lange dauern bis ihr dieses unrühmliche Ziel erreicht habt.
Und wenn es wirklich erst nach der Garantiezeit passieren sollte, habt ihr mit euren Reklamationsnachweisen garantiert Kulanzanspruch.

Eventuell habe ich auch nur besser "gepokert".
Habe bei dem Reklamationsgespräch Insiderwissen über MB-Kontakte angedeutet und ohne eigene Messberichte vorzulegen eine Nachtabsenkung von größer 20mm angegeben.
Dazu etwas Entgegenkommen bei schneller Abwicklung signalisiert (wegner Urlaub auf Leihwagen verzichtet) und etwas Zeitdruck aufgebaut (Urlaubsfahrt in Aussicht gestellt).
Das beeinflusste meine Werkstattverantwortlichen wohl in ihrer Entscheidung, den Garantiefall bei Daimler zu melden.

Die weitere Entwicklung bei euch würde mich sehr interessieren

Gruß
Dieter

Zitat:

Original geschrieben von Juergen 005


Hallo zusammen,

auch bei meinem S212 200CDI Avantgarde mit sportlichem Fahrwerk EZ 03/2010 KM-Stand ca. 47.000 km ist beim längerem Stehen (ab 2 - 4 Tage) ein leichtes Absinken bis zu 1,5 cm, manchmal auch etwas mehr zu beobachten /messen. Nun war ich beim freundlichen, da ich noch "Junge Sterne Garantie" bis Februar habe. Die behielten den Wagen dann über Nacht in der Werkstatt zur "Beobachtung".

Am nächsten Tag folgten dann diverse Tests und Messungen, Prüfungen (Dichtigkeit, Wasser im System, Ventile auf Undichtigkeit etc.). Kein Befund. Dann riefen die im Werk an. Ergebnis: Erst wenn über Nacht mehr als 20 mm Absenkung nachweisbar ist, erfolgt auf Garantie eine Reparatur, bzw. ein Austausch der Federbälge darunter nicht! Somit wurde die Garantie vom Werk abgelehnt!

So läuft dies also auch. Außerdem musste ich die angefallenen AW`s für die Prüfungen der Werkstatt aus eigener Tasche berappen. Werden auch nicht vom Werk übernommen.

Gruß Hans-Jürgen

Hallo Hans-Jürgen,

die Reparatur kostet viel Geld. EUR 5000 können evtl. für beide Federbeine, Steuergerät  etc. anfallen.

Unbedingt - nach etwa 5 Minuten Parkdauer - Fotos mit Metermaß-Einblendung erstellen (beide Seiten). Wagen ca. 7 Tage stehen lassen und tägliche Messungen mit Foto anfertigen.

Fotos ausdrucken und dem Meister auf den Tisch legen. Ohne Druck im Gespräch wird evtl. nichts getan.

Weitere Erfahrungen:

http://www.motor-talk.de/.../...-hinterachse-zu-tief-t3944033.html?...

bei meinem wurden erst beide Bälge (heißen die so?) getauscht, trotzdem hatte ich noch eine Fehlermeldung ala Fahrzeug kann nicht abgesenkt werden.

Dann wurde mal richtig gesucht und es stellte sich raus, dass Feuchtigkeit im System war. Auf Gund von Frost kam es dann wohl zu dem Problem. Ergebniss: Es wurde ALLES getauscht, alle Leitungen, Regler; Druckspeicher, etc. und der Wagen stand ein paar Tage.

Möchte nicht wissen was das nach der Garantie gekostet hätte . . .

Jetzt, ca. 1 Jahr später habe ich wieder irgendwelche Probleme mit unterschiedlichen Höhen, vor einigen Wochen gab es auch starke Geräusche aus dem Kofferraum links.

Hallo

habe heute den dicken beim A 1 service gehabt und bei der übergabe mit erwähnt das er sich einmal nach einer woche standzeit (bei minus 5-15 grad) abgesenkt hatte.keine 2 stunden später rief der servicemeister an und teilte mir mit das die bälge ( einer hätte ca 300 euronen gekostet ohne einbau )undicht sind !wurde heute sofort gewechselt wäre auf kulanz gegangen habe aber noch ein jahr junge sterne .muß sagen bin sehr zufrieden mit dem service .
habe auch gleich noch das getriebe (5 gang) update mitmachen lassen merkt man deutlich beim gasgeben .

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb


Hallo Hans-Jürgen, hallo MeBe-Freund,

tut mir leid, dass es bei euch nicht positiv gelaufen ist.
Die Vorgabe mit den 20mm/Nacht gibt es wohl tatsächlich. Vermutlich wird es aber auch nicht mehr lange dauern bis ihr dieses unrühmliche Ziel erreicht habt.
Und wenn es wirklich erst nach der Garantiezeit passieren sollte, habt ihr mit euren Reklamationsnachweisen garantiert Kulanzanspruch.

Eventuell habe ich auch nur besser "gepokert".
Habe bei dem Reklamationsgespräch Insiderwissen über MB-Kontakte angedeutet und ohne eigene Messberichte vorzulegen eine Nachtabsenkung von größer 20mm angegeben.
Dazu etwas Entgegenkommen bei schneller Abwicklung signalisiert (wegner Urlaub auf Leihwagen verzichtet) und etwas Zeitdruck aufgebaut (Urlaubsfahrt in Aussicht gestellt).
Das beeinflusste meine Werkstattverantwortlichen wohl in ihrer Entscheidung, den Garantiefall bei Daimler zu melden.

Die weitere Entwicklung bei euch würde mich sehr interessieren

Gruß
Dieter

Hallo zusammen,

wollte mal über die weitere Entwicklung berichten:

Nachdem ich im Januar damit abgespeist wurde, dass ein Absinken von weniger als 2 cm über Nacht noch im Toleranzbereich liegt und die Steuergeräte keine Feuchtigkeit aufwiesen, stand nun der Service B bei 50 TKM an. Außerdem läuft Ende Mai meine Neuwagengarantie ab. Habe also bei der Fahrzeugübergabe nochmals darauf hingewiesen, dass nach längere Standzeit (ca. 1 Woche) mein Fahrzeug fast 4 cm am Heck absinkt. Ok, über Nacht sind es nur zwischen 3 und 5 mm, aber entweder ist etwas dicht oder nicht. Und da ich immerhin um die 50 T€ auf den Tisch gelegt habe, erwartete ich auch eine entsprechende Qualität. Dies hat wohl der Serviceberater auch so gesehen und mir wurden dieses Mal anstandslos die Luftbälge samt Steuergerät und sonstigem Zubehör ersetzt. Jetzt steht er wieder in der Garage und senkt sich keinen Millimeter ab. Bin nun also happy mit dem Service, wobei das eigentlich ja eine Selbstverständlichkeit sein sollte. Wie schon von einigen anderen vor mir kann ich nur bestätigen, konsequent auf einen Austausch zu bestehen sofern das Absinken nachweisbar ist.

Allen ein Dank an dieser Stelle, die zu diesem Ergebnis beigetragen haben.

VG

MeBe-Freund

Deine Antwort
Ähnliche Themen