Hinterachse T-Modell sinkt ungleichmäßig ab

Mercedes E-Klasse W212

Das Fahrzeug E250 CDTI T-Modell Zulassung Dezember 2010 sinkt seit einiger Zeit hinten ungleichmäßig ab. Links deutlich mehr als rechts. Das ist auch beim völlig unbeladenen Fahrzeug so. Zusätzlich dauert es manchmal bei Kälte einige Zeit bis man losfahren kann (Displaymeldung "Fahrzeug wird angehoben, bitte warten". Beim Servicebesuch in der Werkstatt wurde kein Fehler des Systems gefunden, es wären auch keine Fehlercodes abgelegt gewesen.
Nun habe ich am Wochenende mal die Standhöhen ermittelt (mit dem Metermaß die Höhe vom Boden zur Radkastenkante in der Radmitte gemessen). Es war mit ca. 10 °C noch recht warm in der Garage. Es zeigt sich, daß das Fahrzeug innerhalb der ersten Stunde rapide sinkt, danach geht es langsamer weiter. Innerhalb von 24 Stunden waren es ca. 4 cm links, ca. 2,5 cm rechts.
Ist das wirlich das normale Verhalten der automatischen Niveauregulierung oder liegt hier doch ein Fehler vor.

Beste Antwort im Thema

Hallo
Auf besonderen Wunsch von Dieter habe ich eine Ist-Werte-Tabelle (Höhe Radlaufausschnitt zum Boden nach langer Standzeit, nach Motorstart und nach kurzer Standzeit) gefertigt.
Selbstverständlich kann man diese aufwendiger, oder anhand einer Grafik noch besser darstellen als ich es hier biete.
Aussagefähige Werte über eine Absenkung können daraus dennoch abgeleitet werden.
Wir sprechen bei meinem Ergebnis aber bitte nicht über eine auf die gesamte W/S 212 BR basierende oder ab zu leitende Messwertermittlung.
Meine Fahrzeug-Eckdaten sind zwar ersichtlich, aber ich erwähne diese hier Verständnis halber wie folgt: S 212 350 CDI mit Linie Avantgarde ohne 4-Matic und ohne Airmatic. Da sicherlich Fragen bezgl. der Höhenangaben kommen könnten, weise ich explizit darauf hin.
Abschließend möchte ich zu Bedenken geben, das sich die Messung als Kurz-Zeit-Messung beschreiben läßt. Da ich jedoch keine deutlich höheren Werte nach Standzeiten von mehr als sieben Tagen mit meiner E-Klasse erlebt habe, dürfte es durchaus als langzeittauglich angesehen werden. Der auf Garantie ausgef. Federbeinwechsel liegt nunmehr auch schon so lange zurück, das ich bei Standzeiten jenseits der Wochenendphasen (urlaubsbedingt) schon lange keine Angstmomente bzgl. noch tieferem einsinken haben musste. Die maximale Absenkung beträgt ca. 10mm, was ich durchaus akzeptabel und nicht gewichtig erachte.

In der Hoffnung auf Nachvollziebarkeit meiner Angaben verbleibe ich mit besten Grüßen
nanoman73

122 weitere Antworten
122 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb


Hallo Axel,

vielen, herzlichen Dank!!!
Leider kann ich hier nur einmal den Daumen heben.

Endlich habe ich die Vergleichsmöglichkeit , auf die ich lange gewartet habe.
So liebe ich das. So macht ein Forum Spaß

Punkt 1:
Die Tabelle ist super! Dazu hast du schon richtig Zeit investiert.
Glaub mir, das kann ich beurteilen.

Punkt 2:
Deine Meßwerte erlauben mir ad`hoc folgende grobe Beurteilung meines Fahrzeugs:
Der Unterschied in der Langzeitabsenkung zu Deinem beträt ca. +5 bis +10 mm.

Punkt 3:
Jetzt frage mich natürlich immer noch: " Sind meine und/oder nur deine Werte im Soll?"

Nochmals Anerkennung und Dank!
Dieter

Punkt 1: Danke für das Lob-doch auch Zeit ist nur relativ😉

Punkt 2: Der Höhenunterschied ist tatsächlich max. 10mm und sicher im "Normbereich"

Punkt 3: Größere Abweichungen an sich würden mich beunruhigen...

Wie geschildert muß aber (lediglich) bei den Höhenangaben zwischen den Luft-Federungssystemen eine Differenzierung per Maßangabe erfolgen, da ich nicht (Rad-Reifenkombi´s eingeschlossen) über die entsprechenden Höhenwerte bei Airmatic / 4-Matic verfüge.

Vielleicht "erbarmt" sich ja noch jemand der ein wenig Zeit investiert.

Für mich war´s kein Thema😎

Grüße, Axel 

@ 212059

Die komplette Reparatur wurde zu 100% von Daimler übernommen. Die Werte stehen nur so auf der Proforma-Rechnung, die ich bekommen habe.

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von Klangwelten


@ 212059
Die komplette Reparatur wurde zu 100% von Daimler übernommen. Die Werte stehen nur so auf der Proforma-Rechnung, die ich bekommen habe.

danke für die Rückmeldung, hatte mich schon gewundert.

Viele Grüße

Peter

Hallo,

habe mein Fahrzeug vom Freundlichen zurück.
Es wurden beide Faltenbälge erneuert.
Steuergerät hatte keine Feuchtigkeit, also nicht erneuert.
Radkästen nach Austausch gemessen: Je 69 cm.
Auch nach 10 Stunden Standzeit nach Messung keine Abweichung in der Höhe.
Sollte ich eine Abweichung doch noch feststellen, poste ich erneut.

Gruß

Dietmar

Ähnliche Themen

Mensch, da wird sich ja der fast Namensvetter Dieter alias D.Duesentrieb sicher freuen.
Ein Referenzwert mehr in der Liste der "Luftis"...😉

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von superuser9


Radkästen nach Austausch gemessen: Je 69 cm.

bei meiner Limo sind übrigens 70 cm und ich habe seit dem Austausch keine Absenkung mehr bei längeren Stehen. Mal sehen, wie lange es so bleibt.

Viele Grüße

Peter

Hallo ins Forum,
Ergänzung:
Bin heute mit Lastenanhänger gefahren. Stützlast ca. 80 Kg. Gesamtgewicht des Anhängers ca. 600 KG.
Vor Anhängen: re. und li. wieder 69 cm
Nach Anhängen: Luftfederung hebt re. und li. auf 69 cm an
Nach Abhängen: hörbares Absenken auf gemessene 69 cm.
So ist es gut.
Zusammengefasst: 69 cm wie in Stein gemeißelt.
Denke, dass die Info für alle hilfreich ist, wo sich laufend Abweichungen in der Höhenmessung ergeben.

Gruß

Dietmar

Ja, und was für von wichtig 😁.

...nein, jetzt mal im ernst. Die Angaben bestätigen die einwandfreie Funktion auf ganzer Linie.
Drum, wer stetig mißt-den sein Heck auch nicht verläßt😁. Oh je...

Biste Dichter?

Zitat:

Original geschrieben von superuser9


Biste Dichter?

Du fragst, ob er noch ganz dicht ist?😁

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson



Zitat:

Original geschrieben von superuser9


Biste Dichter?
Du fragst, ob er noch ganz dicht ist?😁

...weder noch😁 aber ist doch "nett"-ach so, das is ja der klene Bruder von Sch...

Zitat:

Original geschrieben von nanoman73


Mensch, da wird sich ja der fast Namensvetter Dieter alias D.Duesentrieb sicher freuen.
Ein Referenzwert mehr in der Liste der "Luftis"...😉

Meine Freude hält sich ehrlich gesagt in Grenzen.🙁

Wird mir doch zunehmend klar, dass ich bis Mai 2013 noch unbedingt einen Termin in meinem Kalender unterbringen muss, um die "Luftis" konstenfrei ersetzt zu bekommen.

Axel, mal Hand auf`s Herz: planst du nicht auch schon einen erneuten "Boxenstopp" ?
Deine zunächst in der Toleranz vermuteten 10 Differenzmillimeter werden ja wohl nach den letzten Meßwertmitteilungen der Kollegen schon fast zur "Langstrecke"😁

Ich werde mal den Winter abwarten. Mal sehen, wie sich Tiefsttemperaturen auf die Standfestigkeit der "Luftis"(der Name gefällt mir😛) auswirken und wie die Meßwerte der jetzt gerade frisch eingesetzten und ohne Abweichung glänzenden Luftis dann ausfallen.

Wäre schön, wenn weiterhin dazu gepostet würde.

Gruß
D.D.

Hallo Dieter,

der Ausdruck "Luftis" bezog sich zwar eher auf die (Besitzer), die eine Niveau-Regulierung oder Airmatic haben.
Generell darfst Du den Begriff aber auch gerne für die Technik an sich benutzen-ich erhebe keinen Rechtsanspruch😉 

Grüße zum bevorstehenden WE, Axel

Zitat:

Original geschrieben von nanoman73


Hallo Dieter,

der Ausdruck "Luftis" bezog sich zwar eher auf die (Besitzer), die eine Niveau-Regulierung oder Airmatic haben.
Generell darfst Du den Begriff aber auch gerne für die Technik an sich benutzen-ich erhebe keinen Rechtsanspruch😉 

Grüße zum bevorstehenden WE, Axel

Danke! Habe ich schon vermutet.

Mit dem Übertrag auf die Technik wollte ich ein wenig die Brisanz des Begriffs entschärfen.🙂

Auch von meiner Seite Grüße mit Ausblick auf`s WE

Dieter

Nun das Feedback nach der Wagenreparatur (Faltenbälge beidseitig ausgetauscht):
Die Werkstatt hatte sich im Werk erkundigt und eine Anleitung zur Prüfung und daraus resultierende Reparaturen vorzunehmen. Wenn es eine spezielle Service Anleitung gibt, sind Probleme mit dem System beim Hersteller auch bekannt!
Zunächst musste das Fahrzeug vermessen werden (das verlangt der Hersteller wohl zur Kostenanerkennung auf Garantie). Leider bekam ich keine Normwertetabelle, sondern lediglich die Aussage vom Kundendienstberater: mehr als 2 cm sollten es nicht sein. Das Fahrzeug war 2,5 Tage in der Werkstatt, ein Ersatzwagen (A-Klasse; oh weh aber das Ding ist gefahren) wurde kostenlos zur Verfügung gestellt.
Ausgetauscht wurden die Faltenbälge (verbesserte Teile mit neuer Teilenummer, es gab Undichtigkeiten am Dichtring), die Ventile und der Kompressor wurden überprüft aber für OK befundet. Ich werde natürlich mein Fahrzeug beobachten und auch mal messen.
Ich habe eine schriftliche Dokumentation gefordert, um einen Nachweis der Reparatur zu haben, falls ich noch einmal Probleme mit dem System bekommen sollte. Mit wurde eine "Rechnung" (Auflistung der Arbeiten) ohne Preise zugesagt. Die Arbeiten sind grundsätzlich alle in einer zentralen Datenbank. gespeichert und können von jeder Vertragswerkstatt abgerufen werden.
Fazit: bei Verdacht auf derartige Probleme auf die technische Information des Werks hinweisen und auf Austausch mit verbesserten Teile bestehen.

Ich bedanke mich bei euch für die vielen hilfreichen Beiträge zu diesem Thema.

omegacara

Zitat:

Original geschrieben von omegacara



Das Fahrzeug E250 CDTI T-Modell Zulassung Dezember 2010 sinkt seit einiger Zeit hinten ungleichmäßig ab. Links deutlich mehr als rechts. Das ist auch beim völlig unbeladenen Fahrzeug so. Zusätzlich dauert es manchmal bei Kälte einige Zeit bis man losfahren kann (Displaymeldung "Fahrzeug wird angehoben, bitte warten". Beim Servicebesuch in der Werkstatt wurde kein Fehler des Systems gefunden, es wären auch keine Fehlercodes abgelegt gewesen.
Nun habe ich am Wochenende mal die Standhöhen ermittelt (mit dem Metermaß die Höhe vom Boden zur Radkastenkante in der Radmitte gemessen). Es war mit ca. 10 °C noch recht warm in der Garage. Es zeigt sich, daß das Fahrzeug innerhalb der ersten Stunde rapide sinkt, danach geht es langsamer weiter. Innerhalb von 24 Stunden waren es ca. 4 cm links, ca. 2,5 cm rechts.
Ist das wirlich das normale Verhalten der automatischen Niveauregulierung oder liegt hier doch ein Fehler vor.
Deine Antwort
Ähnliche Themen