hinterachse geräusche bzw. klopfen klackern zu hören

Mercedes CLK 209 Coupé

hi,

wenn ich mit meinen clk fahr (musik aus) und über kleine löcher oder bodenwellen fahre, hör ich komische klopfgeräusche. weiß nicht, ob es an der Federung, Stabis... liegt oder was anderes. Hör sich an, als ob irgendwas gegen einen Holraum schläge macht. Kofferraum schon alles überprüfen.

Kennt jemand diese geräusche? auto hat jetzt ca. 90.000 auf dem tacho. muss evlt. das fahrwerk erneuert werden?

kann mir jemand einen Tipp geben was ich evlt noch ausprobieren könnte? dachte evtl. es liegt an dem sicherungskasten im kofferraum. wenn ich es aufmach, dann wackelt es ein bisschen.

Danke im voraus

34 Antworten

Hi, könnte es von innen kommen??
In den Seitenwänden im Heck ist auch einiges verbaut. Vieleicht was locker?

Toilettenpapier sollte im Häkelkleid aufbewart werden 😁

Hallo zusammen,

von der Hinterachse machte es heute wieder einmal (das erste mal vor ein paar Wochen) laut "Klong" so als wenn man über einen Gully fährt. Naja heute mal geschaut wo ich da drüber gefahren bin, auf einen niedrigen Bordstein in eine Einfahrt, aber von einem Kanaldeckel keine Spur.

Jemand eine Ahnung was es sein kann und ob ich damit noch bis diesen Freitag fahren kann? Hab da nämlich wegen der knarrenenden Hinterachse einen Werkstatttermin. Oder muss ich Angst haben dass mir die Hinterachse abfällt? 😁

Viele Grüße,

Torty Cash

ich habe das von euch beschriebene geräusch nur ab ca 230 und auch nur wenn ich mein fuß vom gas nehme ... ( straße nix gut in dem augenblick)

Moin,

ich hatte diese Geräusch bis vor kurzem auch.
als erstes hab ich die Lager der unteren Trag bzw Führungsgelenke re und Li erneuert die waren ausgeschlagen kann aber jede Werkstatt testen.
wurde schon besser aber noch nicht gut. Soweit war dann nichts mehr festzustellen. dann hab ich die Stabi buchsen erneuert sind 2 gummis kosten 20 € und seitdem ist ruhe.

Ähnliche Themen

Das ist die Hutablage die klappert.
Einfach vom Kofferraum aus in den Öffnungen an der Unterseite der Hutablage Schaumstoffstreifen einlegen (ist eine Fummelei) und es herscht wieder Ruhe im Karton. Die Schaumstoffe schwinden mit den Jahren und die Hutablage liegt im hinteren Bereich auf den Schaumgummi auf, und zwischen der Heckscheibe u. Hutablage ist Luft.
Durch Erschütterungen klopft die Hutablage gegen die Heckscheibe.

happy motoring
Sigi

Hab ich seit 2004 auch alles probiert. Sogar die dübelähnlichen Fixierungen (verbinden die Hutablage mit dem darunter liegenden Blechteil) wurden ordnungsgemäß fixiert (sind vom Werk her oft nicht eingerastet!). Aber wie gesagt, ich höre es nicht immer, manchmal sehr laut, dann wieder längere Zeit gar nicht. Ich sag mir seit langem: solang nichts Ärgeres am 209er auftritt, laß ichs poltern🙁.

Das "Klong" bei mir war ein Federbruch hinten rechts.

bei mir waren es die achsaufhängung lager hab alle 4 gewechselt weg wars

Also bei mir war es ähnlich. Bei größeren Unebenheiten auf der Straße, klackerte es hinten. Ich hab mal die Stoßdämpfer der HA austauschen lassen und dann war Ruhe. Die Feder sahen (laut Mechaniker) noch gut aus.

Hab mir vom Autosattler Schaumstoffreste besorgt uund von unten (Kofferraum) in den Öffnungen
beigegeben und um die Hutablage (Unterkante Innen) zwischen der Scheibe eine Schaumstoffschnur reingestofft. Es ist eine Spielerei aber mit einem Kunststoffkeil (das nichts beschädigt wird) geht es schon, jetzt klappert nichts mehr.
gruß
sigi

Das Klapper an der Hinterachse ist weiterhin da. Bei der letzten Inspektion wurden die Federn hinten gewechselt, da eine gebrochen war. Aber das Geräusch ist weiterhin da!
Was könnte es sein? Wenn ich z.b mit 30 km/h Fahr und auf leichte Bodenwellen Fahr, dann hört es sich an, wie Plastik auf Plastik schlägt!!!

Hatte jemand diese Probleme auch??

Hi!

Ich habe auch ab und zu diverse Klappergeräusche.

Es scheint hier ja eine ganze Sammlung von Möglichkeiten zu geben...

Bei mir kommen die unter anderem auch vom Sonnenrollo, wenn es runtergefahren ist. 🙄

Naja, hier auf dem Maifeld sind die Strassen stellenweise auch echt besch.... das ist dann wohl auch die Hauptursache 😉

Klappergeräusche von hinten kenne ich von meinen beiden CLK nicht .... hab bis heute noch nichts vernommen (oder hab ich die Mucke immer zu laut)

Das Problem mit der Hinterradaufhängung ist bekannt (höherer Verschleiß bei Tieferlegung und recht großen Felgen) und kann man doch umgehen in dem man ein mal im Jahr den Wagen beim ADAC kostenlos prüfen läßt ..... ist ja für ADAC (Plus) Mitglieder kostenlos ..... und schon weiß man was dem nächst anliegt und kann rechtzeitig kleinere Fehler/Defekte beheben.

So wurde zB festgestellt das hinten in den Radkästen ein paar von diesen Kunststoff-Klipp´s zur Befestigung der Innenverkleidung fehlen ..... bin danach gleich zu MB gefahren und habe die 3 Klipp´s einsetzen lassen. Hat dann eigendlich sage und schreibe 8.24 EURO gekostet .... hab es aber um sonst bekommen da ich dort Kunde bin und sie das als Service am Kunden durchgeführt haben 😁

Das die Hutablage/Sonnenrollo klappern soll war mir absolut neu .... na ja, ist dann halt so und kann man ebenfalls recht flott wieder in Ordnung bringen mit den Tipp´s da Schaumstoff zwischen zu machen.

Zumindestens hab ich es mal in die Liste = >Mögliche Fehlerquellen< eingetragen.

Hallo zusammen,
hatte vor geraumer Zeit folgende Erscheinung: Bei enger Rechtskurve oder Überfahren eines Schlaglochs ertönte ein lautes "Klong", so als ob etwas gegen den Auspuff schlägt. Auf der Bühne war es dann klar: Federbruch rechts hinten (CLK 320 Cabrio Bj. 2003, 110.000 km). Es wurden dann in freier Werkstatt beide Federn getauscht. Bei dieser Gelegenheit stellte man fest, dass auch die Feder vorne links gebrochen war und beide Federn vorne wurden ebenfalls getauscht. Kosten: Federn hinten mit Arbeitszeit € 251,-, Federn vorne € 308,-. Die Brüche habe ich mir angeschaut, es waren echte Brüche.
Das Unglaubliche ist: So etwa habe ich in 40 Jahren bei den verschiedensten Privat- und Firmenwagen nie erlebt, obwohl diese oft weitaus größere Laufleistungen hatten. Das mal zum Thema MB-Qualität.

Das hat nur wenig mit der Laufleistung zu tun sondern eher damit über welche Strassen (Ackerwege) du fährst und mit welcher Geschwindigkeit du über solche Strecken fährst.

Auch ist es möglich das der warscheinlich vorhandene Vorbesitzer recht ruppig über den Acker gebrettert ist und die Federn bereits einen Schaden weg hatten .......

Deine Antwort
Ähnliche Themen