Hinterachse durchgerostet

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
Ist das auch schon jemand passiert? Hinterachse links durchgerostet.
Wenn ja, was wurde draus?
W 212 Bj 2009, 150.000 km.
Schöne Grüße
Benzkirch

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Beste Antwort im Thema

Neuigkeiten in Sachen Hi-Achse............
Rückruf wird es keinen geben!
Bei diversen Typen wird der Wartungsumfang ergänzt um die Begutachtung der Hi-Achse, gibt eine neue
SI35.00-P-0009A
Beim 171, 172, 203, 204, 205, 207, 212, 218, 231, 253

Wird noch besser, der Kulanzrahmen wird auf 15J seit Ezl. festgelegt. Volle Kostenübernahme, egal wie die Wartungshistorie aussieht.

Hut ab...............

2410 weitere Antworten
2410 Antworten

Zitat:

@Bulleit schrieb am 23. Mai 2023 um 16:33:16 Uhr:


Tja, mich hat es leider nicht erwischt. R171 (2008) und S212 (2011) ohne Mängel durch den TÜV.

So eine neue Achse hätte ich schon nicht ungern mitgenommen.

.. wahrscheinlich nicht an der richtigen Stelle "gebohrt".

.. wahrscheinlich nicht an der richtigen Stelle "gebohrt".

Keine Ahnung. Ich hatte extra darauf hingewiesen und der Händler kennt die Problematik.
Er hatte wohl in den letzten Wochen 3 C-Klassen mit marodem Träger.

Vielleicht hast du die verstärkte Variante? Welche Motorisierung?

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 24. Mai 2023 um 07:36:13 Uhr:


Vielleicht hast du die verstärkte Variante? Welche Motorisierung?

Ist ein 500er mit dem M278.

Ähnliche Themen

Was mich brennend heiß interessieren würde :

Wer von den "HA - Betroffenen" wohnt in Streusalzarmen bzw. Streusalzreichen Gebieten und wie lange hat's gedauert bis sich das Massaker angekündigt hat - das wäre mal ein guter Anhaltspunkt...🙂

Vielleicht gibt's ja die eine oder andere Rückmeldung - wäre super.😛

Kannst du vergessen, dazu sind die hier im Forum genannten Fallzahlen viel zu gering.

Zitat:

Ist ein 500er mit dem M278.

Siehste! Die haben wohl eine verstärkte Achse. Erkennbar an 2 statt 1 Noppen in einer Aussparung. Ein paar Seiten zuvor hat jemand Bilder dazu gepostet. Diese Achsen haben das Problem wohl nicht.

@Micha
Ich denke nicht, dass das groß vom Salz abhängig ist. Wenn Metall schlecht konserviert ist, und sich dann noch Dreck mit Feuchtigkeit sammeln kann, ist das auch so vorprogrammiert. Sieht man ja schon an Bremsscheiben, wie schnell die braun sind bei Nichtnutzung.

Und es geht schnell, seit dem' ika' das mitgeteilt hat, habe ich halbjährlich kontrolliert und hätte ich den Prüfer nicht nochmal aufgefordert zu stochern wäre es evtl. Durchgegangen, denn es sah alles sehr gut aus.

Zitat:

Wer von den "HA - Betroffenen" wohnt in Streusalzarmen bzw. Streusalzreichen Gebieten und wie lange hat's gedauert bis sich das Massaker angekündigt hat - das wäre mal ein guter Anhaltspunkt...🙂

Vielleicht gibt's ja die eine oder andere Rückmeldung - wäre super.😛

11 Jahre hat es bei meinen beiden Fahrzeugen gedauert (also die 5. TÜV-Prüfung), unabhängig von der Laufleistung.

Wir wohnen hier auf dem platten Land, allerdings wird hier Feuchtsalz gestreut, was sich als Feuchtigkeitsfilm sehr viel schlimmer auswirkt als früher das "Streusalz" in Form von Salzflocken.
Ich glaube allerdings auch, dass die Prolematik (von innen nach außen) wenig mit Streusalz zu tun hat.

500er M273 - Bj. 10/2010
TÜV Anfang 2022 neu machen lassen, dort wurde noch nichts beanstandet! Auch beim Radwechsel auf Sommerreifen im Frühjahr '22 und im Herbst '22 zurück auf WR hab ich so nix auffälliges sehen können!
Dann bei der Regelinspektion Anfang 2023 meinte MB "HA muss auf Kulanz getauscht werden..."...
So bekam ich eine neue HA...

Wohnort im Taunus Mittelgebirge, Salz wird hier im Winterhalbjahr gern uns reichlich gestreut. Allerdings ehrlicherweise immer seltener, da die Winter ja auch nicht mehr so schneelastig und langandauernd sind...

Da unwahrscheinlich ist, dass die HA in einem Jahr von unauffällig zu "kurz vor durch" oxidiert, wird der Rost wohl schon über Jahre unsichtbar im Inneren des Achsträgers wüten. Und das sieht man dann nur in extremeren Fällen von außen, oder eben wenn man weiß wo man wie nachsehen muss (z. B. Endoskop).

Ähnliches betraf ja mal die 210er Reihe, da rosteten die vorderen Querlenker am Traggelenk von innen durch und brachen tw. . Auch das war von außen erst erkennbar, wenn es fast zu spät war...

Zitat:

@chris 115 schrieb am 24. Mai 2023 um 08:51:44 Uhr:


Und es geht schnell, seit dem' ika' das mitgeteilt hat, habe ich halbjährlich kontrolliert und hätte ich den Prüfer nicht nochmal aufgefordert zu stochern wäre es evtl. Durchgegangen, denn es sah alles sehr gut aus.

---
Ja,muss ich unbedingt drauf drängen wenn ich im Juli Inspektion/TÜV habe...!
Der Prüfer soll ruhig mal "anständig" mit dem Schraubenzieher rumstochern. 😁

Wie hier schon mal erwähnt - mein Dicker geht ja jetzt ins 14.Jahr (s.unten) und somit last Chance for Kulanz...🙄

@Alle
Ist eigentlich was bekannt (eventuell Ausnahmefälle) dass der Tausch auch nach > 15 Jahren noch auf Kulanz gemacht wurde oder sind 15 Jahre die oberste "Schmerzgrenze"... 😕

Da bettelt man jetzt schon das der TÜV Prüfer mit dem Schraubenzieher storchert??

Hab meine Achse vor ein paar Wochen "nachbehandelt" ...also zu meiner Beruhigung eine reichliche Dose Fluid Film gleichmäßig aufgetragen...und bin auf die Suche nach der Achsversion gegangen, ist zwar etwas versteckt und eher unscheinbar zu sehen, hab aber die Noppen gefunden...2 Stück sind's bei mir.
Zur Salzverteilung auf winterlichen Straßen...
Da, wo es erlaubt ist, wird schon reichlich Salzlauge verteilt...im Gebirge darf nicht gesalzen werden, dort ist eine schöne Schneedecke auf den Straßen, wo man mit vernünftiger Bereifung gut voran kommt, aber das ist nicht das tägliche Fahrprofil.

Gruß

Zitat:

@chris 115 schrieb am 24. Mai 2023 um 10:52:07 Uhr:


Da bettelt man jetzt schon das der TÜV Prüfer mit dem Schraubenzieher storchert??

Seit die vom TÜV an meinen Autos gestochert hatten, war ich nicht mehr dort gewesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen