1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Hinterachse Ausbau

Hinterachse Ausbau

Mercedes E-Klasse W124

Hallo MOTOR-TALK Community,
Ich möchte bei meinem 124er in den nächsten Tagen die Hinterachse überholen, soweit habe ich auch schon alle Teile besorgt, jedoch bin ich mir bei den Lagerungen für den Achskörper und den Lagerungen vom Diff in der Hinterachse nicht sicher welche Teile ich genau benötige. Ich hab leider nicht die Möglichkeit im epc von Mercedes nach zu schauen... bestimmt hat schon mal jemand die oben genannten Dinge getaucht und kann mir sagen, welche ich genau benötige. Ich habe übrigens das große Hinterachsgetriebe, falls dort die Lager anders sind...
Mit freundlichen Grüßen

15 Antworten

Einmal Komplett alles? Alles andere macht wenig Sinn;

Teile bekommst du zum Beispiel gut und günstig bei Taxiteile in Berlin;

Lager Achse Karosse groß: 12200140 2x
Lager ahcse Karosse klein: 11200023
Strebensatz komplett: 12200152
Traggelenk: 12200124 2x
Lager Querlenker innen: 12200028
Halterung Diff vorn: 12200186 2x
Halterung Diff hinten: 122001832x

Eventuell noch Koppelstangen und Stabigummis neumachen ( das ist das einzige was bei mir wirklich noch fit war .. )

Viel Spaß! Fürs Traggelenk gibt es Spezialwerkzeug ( geht auch ohne .. ). Die Schrauben und Buchsen sitzen oft gut fest; sofern überhaupt noch erkennbar.

Mach dich auf was gefasst, es wird überraschungen geben. Flex den halter vom abs geberkabel ab und schraub den geber aus dem diff. dann musst du oben nix auseinanderbauen. Was mein vorredner gesagt hat stimmt von den teilen. Was allerdings strittig ist die qualität des strebensatzes. Ich würde mir nicht nochmal den meyle satz einbauen. Ist schon wieder etwas schwammig hinten. Vll täusche ich mich auch. Bei den traggelenken konnte ich aus zeitmangel nicht weitermachen. Da ging garnix 🙂) viel erfolg

Meyle Strebensätze halte ich den Lemförder Sätzen für ebenbürtig!

hier mal was zum lesen:

https://www.w124-freunde.com/index.php?...

auch ne Anleitung, wie du vorgehen könntest findet man dort mit Bildchen etc....einfach in der Schrauberecke suchen.

@Saftotter
Moin, den Geber vom Abs rausziehen, ist oft keine gute Idee, da oft schön festgerottet. Dann wie bei mir, Knack und dann lustiges ausbohren. Besser Stecker ziehen und den Geber lassen wo er ist.
An den Stecker kommt man ja leicht ran, Beifahrerseite hinten Teppich hoch und da ist er schon. Dabei kann man gleich noch nach Rost von der Achsaufnahme schauen.
Gruß Steffek

Danke für die zahlreichen antworten! Querlenkersatz usw. habe ich bereits von Meyle käuflich erworben, wendern mache ich direkt einmal alles neu. Macht man ja nicht alle Tage.

Zitat:

@steffek11 schrieb am 22. Juni 2018 um 05:44:43 Uhr:


@Saftotter
Moin, den Geber vom Abs rausziehen, ist oft keine gute Idee, da oft schön festgerottet. Dann wie bei mir, Knack und dann lustiges ausbohren. Besser Stecker ziehen und den Geber lassen wo er ist.
An den Stecker kommt man ja leicht ran, Beifahrerseite hinten Teppich hoch und da ist er schon. Dabei kann man gleich noch nach Rost von der Achsaufnahme schauen.
Gruß Steffek

Seh ich auch so. Vorallem warum sollte man was abflexen?
Wir wollen Autos reparieren und nicht verstümmeln.
Das kann man mit seinem eigenen Auto ja machen, aber als Reparatur-Tipp ins Forum posten?!

Die Meyle Strebensätze sind tadellos, hab ich schon in ettlichen Kombis bisher ohne Ausfälle...
Man muss sie nur richtig einbauen, und sie rosten recht zügig, naja, Verschleißteile halt...

Die Federlenkerbuchsen unten sind manchmal n bisschen sehr festgerostet, ich kriege die meist nur mit nem Speziellen Presswerkzeug was ich mir selbst gedreht habe, in der Hydraulikpresse raus und selbst damit manchmal auch gar nicht mehr. Die Federlenker (mit neuer Buchse drin) sind aber bei MB mit ca. 75€ pro Stück auch nicht wirklich teuer...

Je nach Laufleistung würde ich gleich die Radlager hinten mit erneuern und die Federn/Stoßdämpfer sowie Handbremsbacken und Seile...

Naja ich hatte das schweissgerät eh da stehen und der geber ist fast von alleine rausgefallen. Vll nicht der beste tip. Wenn ich mal einen hab sag ich bescheid. Gestern wieder zuviel bier getrunken

Federlenker und die Buchsen, ja damit hatte ich auch meinen Spaß 😁

Hab die Buchsen letztendlich von innen nach außen durchgesägt und vorsichtig rausgeklopft. Aufnahme sauber geschliffen und die neuen mit etwas Fett eingedrückt.

War sogar angenehmer wie die Traggelenke. Vom vorderen Handbremsseil fange ich garnicht erst an! 😉

Federlenkerbuchsen wechseln:

mit der Flamme die Buchse etwas erhitzen bis das Gummi schmilzt. Dann Gummi einfach audpressen....geht sogar mit nem Schraubstock und ner Nuss.
Dann steckt nur noch die gut 1mm starke Metallhülse im Auge des Federlenkers. Die von innen mit ner Säbelsäge einkerben. Dann etwas nach innen treiben und sie geht auch bei rottigen Lenkern raus. 10 Minuten höchstens.
Einpressen geht gefroren mit zwei 24 er Maulschlüsseln im Schraubstock.

Federlenker limo und qp koscht so 70 Taler....beim T sinds dann ca. 100€.
Also alles mal 2 rechnen .

Da die vom Freundlichen auch schon nach einem Jahr beginnen zu gammeln arbeite ich akzeptable Federlenker gerne auf.

Manchmal ist das Material vom Federlenker aber von außen schon so dünn gerostet, da machst du nix mehr außer Neukaufen...

Was soll schon passieren....🙂

Naja....wenn die Augen dünn sind freut sich halt der Schrotter. Man kann aber gut erkennen ob der FL noch Substanz hat.
War auch nur so nen Hinweis wie man die Buchsen recht problemlos wechseln kann.
Mit Druckstücken kommen die Lager in der Regel nicht gut raus. So wie von mir beschrieben halt schon

Deine Antwort
Ähnliche Themen