Hinterachse Achslenker Demontage

Volvo V70 1 (L)

Mahlzeit ihr Verrückten 😛

Habt ihr zufällig eine Idee wie ich diese Buchse raus bekomme?
Es regt/bewegt sich gar nichts ( bei mir so langsam auch nicht mehr ).
Vielleicht hat der eine oder andere ja noch ne Idee 🙄

Eventuell erhitzen?

Danke euch im Voraus und noch einen sonnigen Tag 😎

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Beste Antwort im Thema

Ich habe jetzt beide Seiten fertig.

Die drei wichtigsten Dinge, die am meisten geholfen haben waren:
-Wärme einsetzen, am besten gleich von Anfang an,
-2" Rohrzange,
-Stoßdämpfer weg abbauen, an der Seite wo man gerade dran ist, dann bekommt man Platz (beide Stoßdämpfer gleichzeitig würde ich nicht abbauen, dann hängt die ganze Achse, glaube ich, bloß noch an den Federn und den paar Leitungen, die an der Achse mit dran sind).

Ich habe ca. 8 Stunden gebraucht für beide Seiten. Ich war morgens davor aber noch 2h+ surfen und davon schon platt. Ich konnte bloß noch ruhig machen.

Ich habe in einem anderen Forum gelesen, das einer Spannschlösser genommen hat. Das habe ich auch gemacht.
Die ~75€ die ich nicht für das Volvo Werkzeug bezahlen musste, habe ich noch in die Querlenker gesteckt. Ich habe TRW genommen für ca. 65€ das Stück.

Ich hatte ein paar Tage vorher Maße abgenommen um Spannschlösser zu bestellen.
Ich hatte dazu das linke Rad abgebaut, um zu prüfen, ob das mit Spannschlössern geht und auch grob Maße abgenommen. Dann habe ich geguckt, ob und welches Spannschlossgröße ich brauche. An der rechten Seite habe ich dann ein Rad abgebaut (das Auto stand halt so) und nochmal exakt nachgeguckt, ob die ausgesuchte Spannschlossgröße passt, die ich ausgesucht habe. Da wurde ich schon stutzig, weil rechts die Maße anders waren. (Was ist hier denn los, war ich besoffen als ich links die Maße abgenommen habe, die sind hier rechts irgendwie anders.....) Ich habe dann Spannschlößer M10 Öse - Öse bestellt, die haben rechts gepasst.
M10 mit Öse - Öse

Ich habe an der Beifahrerseite angefangen:
Die 2x Spannschlösser mit 2x Schraube M12x140 und 3 oder 4 Muttern können an der Achse befestigt werden, so das man am Auge rausdrücken kann. (Schau die Bilder an.)
Das Problem ist, die Spannschlösser drücken das Auge schräg raus, weil die nicht genau axial drücken. Es kam der Eisenkörper raus aber die Buchse blieb im Rohr drin. Und ich konnte den Eisenkörper nicht durch die Buchse drücken, weil sich der Eisenkörper an den Spannschlössern verdreht hatte, wie er wollte. (Wenn ich an dieser Stelle schon gewusst hätte das die Rohrzange helfen kann, hätte ich locker 1,5h - 2h gespart!!!) Ich hatte zu Hause auch noch zum Glück Spannschlösser Größe M12 gefunden. Die haben nochmal gut geholfen, weil die noch weiter aufgedreht werden können, von der Gesamtlänge her.
Ich habe dann am Querlenker gewürgt und gewrangt, bis mir klar wurde, das es bloß noch mit Wärme geht.
Ich hatte Tage vorher bei Bauhaus extra schon einen Brenner gekauft, Rothenberger Hotpack. (steht auch in den Bildern mit rum.)
Ich musste die Dieselleitungen noch etwas weg bauen, auch mit Holzklotz weg drücken. Der Tank ist 30-40 cm weit weg und lag nicht in Strahlrichtung vom Brenner. Da hatte ich gar keine Sorgen.
Ich habe dann 3x die Achse warm gemacht und alles was rausquoll an geschmolzenem Gummi immer weg gemeißelt. Nach dem dritten Mal konnte ich mit einem Schraubendreher, wo das Eisen durch den Griff geht, das Gummi weg meißeln/weg stämmen.
Schraubendreher
Die Buchse am dünnen Ende vom Metallkörper muss ja durch die Lagerbuchse im Rohr gedrückt werden.
Das kleine Lagerbuchse ist auf jeder Seite um5mm+ erhaben und paßt nicht durch das große Gummi, was im Rohr sitzt

Junge, habe ich gestrahlt als der Querlenker bloß noch an den Spannschlössern hing.
Die Buchse, die noch im Rohr der Achse steckte, hatte sich nach zwei, drei Meißelschlägen gelöst, so das sie alleine raus kam.

Ich hatte hier den Stoßdämpfer noch nicht abgebaut. Das ist totaler Mist. Man muss den Stoßdämpfer weg bauen, wenn man ausreichend Platz haben will (Ringschlüssel SW 18 + 1kg Hammer). Danke an dieser Stelle für den Tip aus dem Forum. Das Rohr und der Querlenker hängt dann deutlich tiefer. Ich habe das auch nicht richtig gesehen, vorher, weil ich am Boden gearbeitet habe und nicht auf einer Bühne.

Nach 5h war die rechte Seite fertig mit neuem Lenker eingebaut und Rad auch wieder dran.

Noch ein Tip für die Beifahrerseite: Am oberen Spannschloss nimmst Du zwei Muttern an der Seite wo die Schraube durch die Achse geht. Eine oben und eine unterhalb von der Öse. Die Öse braucht etwas Spiel, damit sie sich ausrichten kann, sonst wird das Gewinde krumm unter Druck, also schraub die Muttern nicht fest auf die Öse. Die zweite Mutter stützt sich am Rahmen ab. Damit ist genug Freiraum da, damit die Öse nicht die Eisenbremsleitung zerdrücken kann. Ich habe davon kein Bild. Aber auf dem Bild von der Fahrerseite ist noch zu sehen, wie da die 2. Mutter + große Unterlegscheibe an der Achse anliegt. So solltest Du es an der Beifahrerseite auch machen.

Ich hatte dann so die Schnauze voll, ich war bereit an der anderen Seite gleich Wärme einzusetzen.

Dann an der Fahrerseite:
Ich habe erstmal festgestellt, das die Spannschlösser dort zu kurz sind. Die Achse ist nicht symmetrisch aufgebaut. In den Bildern sieht man ja, wie weit die Spannschlösser M12 noch aufgemacht werden mussten, bis sie überhaupt passen. Zum Glück !!!ZUM GLÜCK!!! hatte ich die M12 Dinger noch dunkel in Erinnerung. Mein Vater hat mir vor 3 Monaten, 2 Schraubenschränke geschenkt, wo die noch mit drin waren. Und die waren sogar mit Öse - Öse. Wie viel Glück, kann man haben, ja?

Diesmal

Ich habe dann den Querlenker auf Vorspannung gesetzt und mit dem Brenner das Rohr warm gemacht, bis das Gummi aus dem Rohr quillt. Es dauert ggf. 20-30 sec. länger als mit Sauerstoff und Acetylen, geht aber auch gut. Der Gasbrenner gibt ausreichend Wärme ab, so das es alles schnell und gut warm wird.

Der Querlenker wurde wieder schräg rausgedrückt von den Spannschlössern. (Siehe Bilder) Ich habe mir dann eine Rohrzange geholt, um mal dran hin und her zu wackeln. Das ging beeindruckend gut. Der Querlenker kam echt ein merkbares Stück raus. (Siehe Bilder)
Mit der Rohrzange habe ich an das runde Auge aus Stahl gegriffen. Eine 2" Rohrzange ist fast zu klein. Das Auge ist ~70mm außen. (Siehe Bilder)
Ich musste 3x warm machen. 1x zu anfang und dann 2x mit wackeln.
Beim zweiten Mal wackeln, viel alles aus dem Rohr. (im Bild nachgestellt)

Es war vorher noch der Träger für die Bremsleitungen in dem Bereich abzubauen (SW12) und das Handbremsseil musste auch von dem Blech ab (ca. Torx 20), damit man Platz hat. Ich habe noch ein Wärmeleitblech benutzt, damit die Gummibremsleitungen auch schön bleiben, wie sie sind. (Bilder vom Blech gibt es auch.)

Einbauen:
Beifahrerseitig hatte ich vorher noch Gummireste mit dem Brenner raus gebrannt. Das Rohr war noch schön warm, um die 60°C und hat das Fett schön flutschig gemacht (Generell ab ~60°C zuckt man die Finger weg weil es zu warm ist. Egal bei was). Ich habe den Querlenker mit einer Verlängerung von einer 1/2 Zoll Knarre eingeschlagen. Immer schön einen links vom Auge und einen rechts vom Auge. Ein stumpfer Meißel geht noch besser, weil der mehr Fläche hat, vorne. Ich hatte meinen bloß nicht zur Hand.
Fahrerseitig war das Rohr schon kalt beim Einsetzen. Das war Mist! Ich hatte dort auch so doof aufgebockt, das ich mit dem Hammer nicht richtig hauen konnte. Umbocken ging nicht. Die Buchse ging schwerer rein wegen dem Mangel an Wärme und hauen konnte ich auch nicht.......😠 Das war nochmal eine Quälerei kurz vor Fertig werden.

Mann braucht für die Spannschlossmethode:
-2x Spannschloss M10, ~12€,
-2x Spannschloss M12 oder M14, ~14€ - 16€
-2x Schraube M12x140mm, 8.8 (fang bloß nicht mit was unter Güteklasse 8.8 an. Du ärgerst Dich bloß rum mit dem weichen Zeug), 4x Mutter M12 + einige Unterlegscheiben, ~5€ -8€
-2 Zoll Rohrzange,
-Wärmequelle, Lötlampe Gasbrenner oder Sauerstoff und Atze,
-Ausreichend anderes Werkzeug auch, das sollte klar sein. Drahtbürste, Montierhebel, Schraubenschlüssel etc.

Rechte Seite raus m. Spannschloß M10 M12
Zur Seite gedrückt
Anfassen mit Rohrzange
+5
45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

@OBD-Vida schrieb am 1. August 2018 um 18:55:55 Uhr:


Hat jemand Erfahrung mit den billigteilen?
Bin eigentlich immer für die erstausrüster quali,
Aber sollte jemand mit der günstigen Variante Erfahrung haben lasst es mich wissen.
http://www.skandix.de/.../

Zu den Skandix Buchsen kann ich nix sagen, hatte eine andere no name drin. Diese hielt nur ungefähr 30.000 km. Wenn man den Aufwand fürs Tauschen bedenkt, rechtfertigt sich der Billigpreis nicht. Also besser Originalteile nehmen!

Skandix Hausmarke habe ich auch vor Jahren mal verbaut und die waren in weniger als 2 Jahre durch. Optimal wären Lemförder sind aber halt teuer.

So habe heute dann mal die komplette Achse ausgebaut.
Hab gesehen das die Stoßdämpfer fertig sind und die querlenker auch also habe ich es mir einfach gemacht und alles raus genommen so kann ich wahrscheinlich auch mehr Kraft aufwenden um die Achslenker heraus zu bekommen. Also ein Abwasch 😎

So nachdem die Achse nun komplett draußen war wurde sie in ein Schraubstock geschraubt und die buchsen mit einem Seilzug + Schäkel und 3-4 Schläge auf den Schenkel hinaus befördert.😁

Ähnliche Themen

Jetzt mal eine Frage, hat jemand Erfahrung mit den Buchsen von Delphi ? Denn normalerweise ist Delphi ganz gut, habe aber in punkto Buchsen mit Delphi keine Erfahrung. Und nochwas, wenn ihr die Buchsen ohne Speziwerkzeug zieht, wie bekommt ihr die wieder herein ?
Gruß

Warum nicht einfach Lemförder nehmen?

Weil die 3 mal soviel kosten. Und wenn die sich nicht viel tun ist das dann schon interessant ob ich pro Seite 35 Euro bezahle oder 120 Euro pro Seite. Quasi die Wahl zwischen 70 Euro und 240 Euro. Das ist eine Menge Schotter. Würde mich mal interessieren. Denn günstiger bzw. Teurer ist nicht zwangsläufig besser !

Wenn man unten an den alten Buchsen den Plastikrand wegmeisselt kriegt man die Dinger mit einer wirklich grossen Rohrzange rausgehebelt.
Beim Einbau kam Fett auf die Innenseiten der Achse und außen auf die Kunstoffhalterung. Da mussten wir schon aufpassen, das wir die nicht zu weit rienprügeln, die Schraube sollte schon noch passen.
Für die erste Seite haben wir mit viel Probieren Stunden gebraucht, die andere Seite war mit ein und Ausbau dann eine halbe Stunde.
Ohne die Achse komplett auszubauen.
Das geht also!!

Mit gr. Rohrzange ? Unbeleavable !
... na, da muss ich dann ja auch nochmal 'Senf' zum Thema hinzu geben, mit meiner "absägen und ausbohren - Methode". Zzgl. -klick-
(2014 😰 - wie schnell die Zeit vergeht)

Ja, ging.
Aber schön ist anders. Ein bisschen gebohrt hatten wir auch.

@volvovandales: Kannst Du bitte mal näher schildern, wie Du die Rohrzange angesetzt hast? Ich muss die Dinger nächste Woche wechseln.
Hast Du die Rundung vom Auge ins Maul der Zange genommen?
Oder hast Du hinterm Auge angefaßt? Zwischen Auge und Achse?

Wir haben die Kunststoffkante von der Buchse in der Achse auf der ersten Seite weggebrannt. Der Tank ist ja rechts...
Dann kannst du mit einer fetten Rohrzange, so ab nen halben Meter, das Ding da rausziehen. Haben wir erst auch nicht geglaubt, hat sich aber bewegt.
Auf der rechten Seite haben wir den Wulst gleich mit dem Meißel entfernt. Und dann wieder mit der Zange.
Die erste Seite war "Test". Etwa vier Stunden mit Bohrer und Brenner.
Die rechte Seite war mit Aus- und Einbau eine halbe Stunde.
Brenner und Bohrer ware da nicht nötig.
Wine gute Rorzange macht das schon, wenn der Wulst weg ist kannst du gegen die Achsr hebeln.
Der fährt jetzt wie auf Schienen!
Viel Erfolg!!

Klaus

Das wundert mich jetzt. Ich meine Dieses Lager.
Querlenker Lager hinten
Meinst Du das gleiche Ding???

EDIT:
Ach so, die Rohrzange von Dir war einen halben Meter lang.
Mit gegen die Achse hebeln meinst Du, das sich der Metallkörper im Gummi gut hin und her wackeln lässt?

Zitat:

@Androwski schrieb am 23. Juni 2019 um 12:50:50 Uhr:


Das wundert mich jetzt. Ich meine Dieses Lager.
Querlenker Lager hinten
Meinst Du das gleiche Ding???

Ja, genau die habe ich getauscht.

EDIT:
Ach so, die Rohrzange von Dir war einen halben Meter lang.
Mit gegen die Achse hebeln meinst Du, das sich der Metallkörper im Gummi gut hin und her wackeln lässt?

Dieser eliptische Achskörper ist recht stabil. Ist sehr dickes Blech.
Auf dem Bild von Skandix ist dieser schwarze Kunststoffklotz gut zu erkennen. Der ist ja innen aus Gummi und außenrum ziemlich hart.
Außerdem kannst du auf dem Bild auch gut die umlaufende Kante erkennen, die im eingebauten Zustand vorne aus der Achse rausguckt.
Die muß weg! Sonst stützt du dich ja mit der Zange nicht an der Achse sondern an dem Teil ab welches du rausziehen möchtest. Das kann nicht funktionieren.
Das hat wirklich so funktioniert! Wir haben die Rohrzange sogar mit einem Rohr verlängert und die Arbeit auf der Hebebühne erledigt.

Gruß
Klaus

Klaus,

ich mach mal "Butter bei die Fische" und hoffe, dass ich hier ne Buttermarke nennen darf: Von Rolson gibt es 61 bzw. 91cm lange Rohrzangen. Wie siehst du das, ginge es damit? Mit der Längeren #18590 vielleicht noch besser?

Deine Antwort
Ähnliche Themen