Hinterachse 300 ce

Mercedes E-Klasse W124

Nabend Gemeinde,

habe vor demnächst die Komplette Hinterachskonstruktion
an meinem 92èr CE aufzuarbeiten (Lagerbuchsen, Aufhängung)
Hinterachsstreben kommen neu! Zusätzlich Unterboden Rostbeseitigung+
Vorsorge! Außerdem Bremsleitung (Vorn nach Hinten + rechts nach links)
neu!
Außerdem restliche Bremse neu!
Also kein "kleines" Projekt für mal schnell zu Hause.
Wollte dazu die komplette Hinterachse Inkl. Differential abbauen.

Brauche Tipps und Tricks (auch dringendst für "Sachen" die man tunlichst
nicht machen sollte).

Ich zähl auf Euch!

Freundliche ....
Der Sockel

34 Antworten

na,

Ende dann mit diesem! Ihr seht , Es wurde höchste Zeit!

der Sockel

Zitat:

Original geschrieben von meixxu35


Warum nicht Bitumen als Abschluss drauf?? Wenn Rost ab ist dann Rostgrundierlack und
dann Bitumen drauf und abschließen nochmal Sander-Fett. Dann müsste das eig. fast
ewig halte. Eigentlich ist doch Bitumen recht gut, muss nur öffters mal nachgebessert werden,
da es rissig werden kann, wo dann wieder O² und Wasser drunter kommen können.
Problematisch ist´s, wenn neben dem Bitumen auch die drunterliegende weiße
Kautschukschicht durchlässig geworden ist!

Die vorderen Wagenheberaufnahmen kenne ich so vom neulichen Lagerwechsel.
Man konnte das Bitumen ein Stück abziehen und dann kam die braune Pest zum
Vorschein. Aber der Rest deines Rosts sollte vorher bei einem Blick unters
Auto deutl. sichtbar gewesen sein, mindestens wenn man mal mit einem
Spachtel drann geschabt hätte. Der noch originale Unterb´schutz sieht schon
seeehr mager aus. Das muss richtig fett schwarz sein!

Es ist aber immer wieder heimtückisch, wie unter dem Bitumen an den Stellen, wo
der Wasser und O² durchgelassen hat, Rost entstehen kann. Einmal pro Jahr
genau alles ansehen und prüfend vorsichtig schaben (nachher wieder versiegeln),
dann müsste man so manches im Vornhinein schon entlarven können.

An den kritischen Stellen werd ich mir nun auch noch auf den vorher gecheckten
Bitumen M. Sander drauf streichen zur Sicherheit, bevor´s wintert ...

Aber Werk ist

keinerlei

Bitumen aufgetragen. Das ist immer ein Unterbodenschutz auf Kautschuk-Kunststoff-Basis.

Ach so, noch was: Mike Sanders ist chemisch kein Fett. Es verharzt im Gegensatz zu diesem nicht und hat auch ein paar andere unangenehme Eigenschaften nicht. Es ist wahrscheinlich normale, ungereinigte Vaseline.

izmirübel !

sagtest du BJ 92 ?

die nächsten bilder bitte vom "Wieder-Aufbau" !!

verstehe jetzt deine gestrige ablenkung -im MT.

frohes schaffen und vor allem - gelingen .

die wetterprognose ist so gut nicht -für außenarbeit.

tobulus - vermutung ? oder an sicherheit grenzende wahrscheinlichkeit :vaseline

Ähnliche Themen

kautschuk, das kann sein. Unter dem schwarzen Unterbodenzeugs ist eben diese
weißliche, zähe Schicht, die vom Rost mal so gern heimlich unterwanderd wird ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen