Hinterachse 300 ce
Nabend Gemeinde,
habe vor demnächst die Komplette Hinterachskonstruktion
an meinem 92èr CE aufzuarbeiten (Lagerbuchsen, Aufhängung)
Hinterachsstreben kommen neu! Zusätzlich Unterboden Rostbeseitigung+
Vorsorge! Außerdem Bremsleitung (Vorn nach Hinten + rechts nach links)
neu!
Außerdem restliche Bremse neu!
Also kein "kleines" Projekt für mal schnell zu Hause.
Wollte dazu die komplette Hinterachse Inkl. Differential abbauen.
Brauche Tipps und Tricks (auch dringendst für "Sachen" die man tunlichst
nicht machen sollte).
Ich zähl auf Euch!
Freundliche ....
Der Sockel
34 Antworten
Jo, da hättest Du mal früher unters Auto gucken sollen...
Aber wie dem auch sei, ist ja noch nicht allzu kritisch. Karosseriebereich blank machen, nicht nur mit der Drahtbürste sondern mit der Schleifscheibe, und dann nen frischen Lackaufbau mit Unterbodenschutz (nicht Bitumen) drauf.
Insbesondere die Innenseiten der vorderen Achsschemelaufhängung sind kritisch. Hinterher mit Mike Sanders versiegeln wenn alles eingebaut ist.
@ Tobulus,
Mit eher gucken haste sicherlich Recht. Die "krassen" Stellen sind aber schon
von Unterbodenschutz befreit. So extrem sah das vorher echt garnicht aus!
Soll auch am Ende für alle anderen ein Anreiz sein nicht zu spät mit der Vor-
sorge anzufangen.
Wenn man bedenkt daß es sich ja bereits um ein 92èr Baujahr handelt,
möchte ich nicht wissen wie es unter manch einem 87èr aussieht! Also
Leute, ran an den Speck bevor`s Wintert.
Danke noch für die Tipps bezüglich "Versiegelung"!
Gern mehr davon!
der Sockel
Ähnliche Themen
Hi,
Gute Bilder, vielen Dank. Wenn Du die Achse nachher wieder drunter hängst, schneide vorher die Gewinde in den Aufnahmen nach, erleichtert die Sache ungemein. Auf jeden Fall wirst Du begeistert sein wenns fertig ist - habe ich mit 3LQP nämlich bei meinem Wagen auch schon durchexerziert - siehe Link (um die Bilder zu sehen mußt Du allerdings angemeldet sein).
Revision
Gruß,
Ulf
Angemeldet? Na logo!
Sauber(ste) Arbeit! Was ja zu erwarten war!
So will ich dann auch tun!
Hast du dieses Fett gestrichen?
der Sockel
Zitat:
Original geschrieben von sockel73
Angemeldet? Na logo!Sauber(ste) Arbeit! Was ja zu erwarten war!
So will ich dann auch tun!
Hast du dieses Fett gestrichen?der Sockel
Nein, habe ich mit einer Druckbecherpistole aufgetragen. Ich benutze auch was anderes als Mike Sanders, ein Tauchfett für Ketten - läßt sich meiner Meinung besser verarbeiten, da man es mit Reinigungsbenzin verdünnen kann.
Das Benzin verflüchtigt und Fett bleibt über. Noch ein paar Bilder dazu.
Warum nicht Bitumen als Abschluss drauf?? Wenn Rost ab ist dann Rostgrundierlack und
dann Bitumen drauf und abschließen nochmal Sander-Fett. Dann müsste das eig. fast
ewig halte. Eigentlich ist doch Bitumen recht gut, muss nur öffters mal nachgebessert werden,
da es rissig werden kann, wo dann wieder O² und Wasser drunter kommen können.
Problematisch ist´s, wenn neben dem Bitumen auch die drunterliegende weiße
Kautschukschicht durchlässig geworden ist!
Die vorderen Wagenheberaufnahmen kenne ich so vom neulichen Lagerwechsel.
Man konnte das Bitumen ein Stück abziehen und dann kam die braune Pest zum
Vorschein. Aber der Rest deines Rosts sollte vorher bei einem Blick unters
Auto deutl. sichtbar gewesen sein, mindestens wenn man mal mit einem
Spachtel drann geschabt hätte. Der noch originale Unterb´schutz sieht schon
seeehr mager aus. Das muss richtig fett schwarz sein!
Es ist aber immer wieder heimtückisch, wie unter dem Bitumen an den Stellen, wo
der Wasser und O² durchgelassen hat, Rost entstehen kann. Einmal pro Jahr
genau alles ansehen und prüfend vorsichtig schaben (nachher wieder versiegeln),
dann müsste man so manches im Vornhinein schon entlarven können.
An den kritischen Stellen werd ich mir nun auch noch auf den vorher gecheckten
Bitumen M. Sander drauf streichen zur Sicherheit, bevor´s wintert ...
Ich nochmal,
mein Plan ist jetzt wie folgt! Auf die blank geschliffenen Stellen kommt
nochmal ein Roststopp/Umwandler. Der Färbt sich nach seiner Reaktion
Schwarz/ Lila und soll lt. Hersteller mit Lack überlackierbar sein!
Kan man machen, muß man ja nicht! Danach Rostschutzgrundierung und
anschließend Unterbodenschutz (schön dick mit nem Pinsel) aus der Büchse!
Und dann noch ne zarte Schicht mit diesem Fett was "Uluking" verwendet hat!
Fertig sollte es sein!
Soweit zur Theorie....... ab nach draußen ........ weiterbauen!
By der Sockel
... o shit .... hätt man blos nicht auf diese bilder gesehen... dann hätt man ein wesentlich ruhigeres gefühl als jetzt ...mit dem 03/92 .
können andere mal -zur beruhigung - bilder ihres "untergrunds" einstellen ?
so muß das doch nicht bei allen aussehen 😰