Hindernisse noch befahrbar?
moin erst mal.
Hab ne kurze Frage.
Hab ne Rieger Schürze an meinem 4er dran und hab ihn 35mm tiefer.
so, komfort ist noch gegeben und doch fühlt sichs schön straff an.
komm damit noch ganz knapp über die bekannen Hindernisse wie Temposchwellen, Tiefgaragen(nicht alle), erhöhte Fussgängerstreifen ect.
Nun meine Frage. wär dies mit nem Gewinde welches ich gerne noch etwas tiefer hätte noch möglich?(ca 40-60mm)
Mein Gedanke ist, dass sich meine Front weniger runterdrückt beim auffahren auf beispielsweise die erwähnten Fussgäger"brücken".
kann es sein dass ich damit obwohl noch 1-2 cm tiefer noch genauso drüber komme?(da weniger Federweg)
Danke für Antworten...
12 Antworten
Überleg doch mal ganz logisch...
Stellst Du dein Fahrwerk 1 bis 2 cm tiefer, so kommt Deine Schürze auch tiefer und somit wird´s wohl noch mehr schleifen! Das hat mit weniger Federweg eigentlich nichts zu tun!
wieso nicht?
vor der Berührung mit der Bodenwelle ist klar dass ich tiefer bin, aber sobald meine vorderachse die Neigung berührt, federt mein Fahrzeug ein und kommt dann je nach geschwindigkeit bis zur Berührung.
Meine frage ist ob dies mit einem Gewinde deutlich weniger nach unten einfedert und somit aufs gleiche ankommt.
Kann keiner aus eigener Erfahrung berichten wie sichs für ihn verändert hat.
Umstellung von Tieferlegungsfedern auf Gewinde
@Invade:bist aber ein Mauschleier!
Er hat dir doch schon geantwortet...
1. Da die Schürze tiefer ist, wirst du vorne eher aufsetzen, BEVOR das Rad über die Erhöhung geht und wieder alles anhebt.
Bei den Seitenschwellern ähnlich.
Duch das Tieferlegen kommen sie so oder so näher an den Boden, und der Knackpunkt wird das hintere Ende sein, bevor die Hinterräder wider anheben auf der Erhöhung. Umso Tiefer du gehst umso knapper wirds..
Ganz kritsch sind auch steile Abgänge/hänge....
Weil dann deine Vorderachse runterfährt und die Kuppe immer näher an deinen Seitenschweller kommt. Dort ist auch wieder der Knackpunkt ab wann deine Hinterräder von der Höhe des Fahrwerks über die Kuppe kommen.
Die Tieferlegung ist ja ein dauerzustand und das Einfedern/Ausfedern nur ein kurzer Zeitpunkt.
=> Sprich wenns nicht reicht, reicht es nicht.
Wenn es dir um den Punkt geht, das deine Federn das Fahrzeug schnell genug wieder anheben, dann hast du Gewissermaßen recht.
Je mehr die Federn unter Spannung stehen, umso schneller holen sie das Fahrzeug wieder rauf. Allerdings musst du hier bedenken, das auch da dir der Dämpfer nen Strich durch die Rechnung machen kann...
=> Alles in allem: Wichtig ist eher wie du mit nem tieferen Auto fährst und einschätzen was noch geht und was nicht. Die Federn immer härter und härter abstimmen bringt dir am Ende nicht viel.. Materialermüdung und Komfort..
Und was Sportlichkeit angeht, ist immer tiefer und härter nicht immer das beste! Es hat auch durchaus Vorteile wenn das Fahrzeug sich ein wenig auf die belastet Seite legen kann...
Und optisch muss tu wissen... obs dir was bringt mit 2cm tiefer prahlen zu können aber dann bei den Mcdonals Stoppern nen schönen peinlichen auftritt zu haben..
erst mal ein lol für die Mc geschichte.hab ich selbst schon beobachtet.
Sieht nicht danach aus, aber fahr damit sogut wie nie nur zum Spass rum,schon gar nicht um damit irgendwo anzugeben.(ich weiss,schwer zu glauben)(zu oft bekifft um Sinnlos rumzufahren)
Fahr zur Arbeit, Einkaufen oder Ausflüge damit.
komm auch gerade noch fast überall hin damit, was ich natürlich nicht noch vermindern möchte.
Nun sind aber meine Dämpfer langsam am Ende(40Tkm) und ich liebäugelte da mit den netten Gewindefahrwerken rum.
werds wohl lassen...
Danke dir für die ausführliche Eläuterung der Grenzbereiche.
(sowas wollt ich hören)
Seitenschweller stellen da wirklich das grössere Problem dar, als das
auffahren auf ne Kuppe.(hatte ich nicht mehr in Betracht gezogen)
werd mal umsehn was da an Dämpfern so empfehlenswert ist.
gruss
35-40 ist zumindest wie ich finde, das beste Verhältniss aus Optik/Fahrverhalten/Komfort
Allgemein finde ich immer ein Komplettfahrwerk am sinnvollsten. Spiegelt sich zumindest in dem wieder was ich gelesen habe.
Kurze Federn schrotten die Serien-Dämpfer zu schnell und Gewinde kostet immer eintragung bzw. gehen hier die Federn etwas schneller Murks wenn man sie länger hart fährt und dann wieder hochschraubt...
=> Federn und Dämpfer angepasst im Set und Glücklich sein...
tach auch
hab in meinem Golf ein Koni Komplettfahrwerk verbaut, is zwischen 20 und 30 mm tiefer, so genau weiß ich das auch nimma. Jedenfalls nich viel, und auch so kaum zu sehen. Federn sind nicht unbedingt härter als das Serienmässige Sportfahrwerk vom GTI.
Bin damit jetzt öfters mal auf die Rennstrecke, um überhaupt das Auto mal auszufahren. Am deutlichsten kams am Nürburgring raus. Hatte dort entscheidende Vorteile gegenüber meinem Kollegen mit extra tiefen und harten Koni (80/80 mit prügelharten Federn) in seinem Golf. Mein kollege hüpfte und kratze mit ach und krach um die Kurve, die ich souverän mit Vollgas durchfahren konnte. Und da man davon ausgehen kann, das der alltägliche Straßenverkehr eher schlechter als eine Rennstrecke ausgebaut is, stand für mich fest, das ich mit einem seriennahen Fahrwerk (30/30 mit normalen Federn) das Maximum an Sportlichkeit im normalen Straßenverker rausholen kann.
Was die Optik angeht, fahr ich 19´ Tomason Felgen, womit sowieso kein Platz mehr für Tieferlegung wäre. Dazu noch eine R-Line Stossstange mit Leon-Schürze und fertig is ein alltagstaugliches Fahrzeug, das auch optisch was hermacht.
Grüße kennedy
=> Federn und Dämpfer angepasst im Set und Glücklich sein...War auch stets davon überzeugt auf optimaler höhe unterwegs zu sein,
zumindest bis der Bodykit dran kam.da würden die Finken in den Radkästen schon besser zu passen.aber egal , muss sich ja noch fahren lassen.
Ganz ehrlich:wär ich nochmal am Punkt wo meine Front eingedrückt war, würd ich die Euronen in tief/breit/clean einsetzen mit bsp. Jubi Optik.
Hab mich halt damals für die Rieger Schürze begeistern lassen und somit auch den Rest "etwas" prollig gestaltet.
Find die Rieger-Front aber immernoch die schönste fürn IVer...
Welche Dämpfer empfehlen sich nun zu den Eibach(-35mm) Federn.
kann er je nach Dämfer etwas tiefer oder höher kommen?
auf die empfehlungen hier aus dem forum habe ich bilstein b4 dämpfer mit eibach 30mm federn.
und meine mienung, ja ist super 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Bora1.9black
auf die empfehlungen hier aus dem forum habe ich bilstein b4 dämpfer mit eibach 30mm federn.und meine mienung, ja ist super 🙂
Bilstein B4. davon hör ich nicht zum ersten mal wie gut die seien.
kenn jedoch nicht viel mehr als diese.
Jemand noch ne alternative zum Vergleichen?
sonst hol ich mir die B4.
@JohnF: Die Tomason find ich spitze!!!(T4 heissen die oder?)
Kollege ausm Tuningshop wollte mir die jedesmal aufschwätzen als ich vorbei kam.sehen schon klasse aus.
sind ja ähnlich wie meine Detroid F1, nur etwas schöner.mög
Zitat:
Original geschrieben von johnfkennedy
tach auch
hab in meinem Golf ein Koni Komplettfahrwerk verbaut, is zwischen 20 und 30 mm tiefer, so genau weiß ich das auch nimma. Jedenfalls nich viel, und auch so kaum zu sehen. Federn sind nicht unbedingt härter als das Serienmässige Sportfahrwerk vom GTI.
Bin damit jetzt öfters mal auf die Rennstrecke, um überhaupt das Auto mal auszufahren. Am deutlichsten kams am Nürburgring raus. Hatte dort entscheidende Vorteile gegenüber meinem Kollegen mit extra tiefen und harten Koni (80/80 mit prügelharten Federn) in seinem Golf. Mein kollege hüpfte und kratze mit ach und krach um die Kurve, die ich souverän mit Vollgas durchfahren konnte. Und da man davon ausgehen kann, das der alltägliche Straßenverkehr eher schlechter als eine Rennstrecke ausgebaut is, stand für mich fest, das ich mit einem seriennahen Fahrwerk (30/30 mit normalen Federn) das Maximum an Sportlichkeit im normalen Straßenverker rausholen kann.
Was die Optik angeht, fahr ich 19´ Tomason Felgen, womit sowieso kein Platz mehr für Tieferlegung wäre. Dazu noch eine R-Line Stossstange mit Leon-Schürze und fertig is ein alltagstaugliches Fahrzeug, das auch optisch was hermacht.
Grüße kennedy
Naja die Sache ist ja die, das der Federweg trotz allem notwendig ist. Richtige Sportwagen sind allgemein sehr teif, aber nicht wie ein tiefergelegter Golf wo das meist mit Verkürzung des Federweges einhergeht.
Grade das Einfedern bringt ja Vorteile, das die Masse sich auch über die Neigung und Verlagerung auf dem Federweg auf den Punkt legt wo das Auto nunmal die Meiste Kraft noch verarbeiten kann.
Wer mit kleinstem Federweg fährt (unser 15mm Spezi ;D) hat zum einen bei Jedem Schlagloch üblen Traktionsverlust und auch wesentlich weniger Kraft auf den Kurvenäußeren Rädern. Weil die Kraft viel mehr das Auto glatt von der Straße schiebt (Go-Kart) als dass es sich Neigt und die Kräfte aum Kurvenäußeren Rad in den Boden stampft..
Soviel zur Theorie.. es gibt da auch tolle Artikel wenn man über die Richtige Achs/Spurvermessung und damit verbundene Einstellungen bei Tieferlegungen sich informiert...
..............
@Dbboeser
Kommt sicher auch drauf an was du für ein Budget eingeplant hast...
Jaja das Budget.
reicht 10euro?
Nein Spass bei Seite, bin am sparen und muss somit auf ein guten Kompromiss mein Focus legen.
geh gleich mal nachschauen wo sich da die Preise so bewegen.
Bilstein tönt schon nach was ordentlichem.
Hau aber jedesmal was drauf, damits dann auch stimmt.
was bringen mir Dämpfer für wenig Geld wenn nicht zufriedenstellend.
wär im Nachhinein doch ein scheiss Gefühl, wenn man sich zugeben muss ,dass für etwas mehr Geld was gescheites rausgekommen wäre.
Ist dann jedoch mit dem Aufpreis nicht mehr erschwinglich.
kommt das Sprichwort mit 2mal kaufen wieder zum Einsatz.
thanks...