Hilft eine gute Konservierung vor Rost?

Mercedes E-Klasse W210

Habe hier schon so viel über die Rostproblematik gelesen, dass es mir schon fast schlecht geworden ist. Trotz alle dem denke ich ernsthaft darüber nach, in Kürze einen W 210 T-Modell nach Mopf zuzulegen.

Deswegen meine Frage:
Sollte ich einer der Glücklichen sein, die ein bis dato rostfreies Fahrzeug erwerben kann, besteht dann wohl die Möglichkeit die Rostproblematik durch eine professionelle Konservierung und Rostvorsorge bei einem Spezialisten (Oldtimergarage oder ähnlichem) auf lange Zeit umgehen zu können?

Hat jemand schon damit Erfahrungen gesammelt oder sollte man lieber das Geld sparen und alle KD bei Mercedes durchführen lassen, um dann jeweils auf Kulanz die anfallenden Stellen beseitigt zu bekommen?

Gruß ka2309

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BigBalboa


Hallo

Ich hatte an keiner meiner E Klassen jemals ein Rostproblem.

Wenn ich hier hin und wieder solche Beiträge lese frage mich ob das Rostproblem dem Fahrer nicht bekannt war oder der Besitzer und die Werkstatt nicht in der Lage war so einen enormen Rostbefall zu sehen und zu behandeln, sowas kommt ja nicht plötzlich eine Woche vor dem Tüv Termin.

Wenn man das Problem aber kennt hätte eine Konservierung für nichtmal 1000 € aber sicher gute Dienste geleistet.
Aber man gewöhnt sich an das ständige Genörgel hier.

@ Jabu, hast du Bilder ?

Gruß BigBalboa

Leider nicht, stand bei DC auf der Hebebühne, weil ich eigentlich "nur" mein Schiebehebedach fetten lassen wollte... und da sagte der von DC:"Komm, wir machen mal ne Bestandsaufnahme," da es auch nicht mein Haus-Händler war dachte ich okay, fang an.

Tja, so kann gehen, dabei hatte ich in diesem Jahr noch die Steuerkette (weil 420er V8) wechseln lassen.

Zitat:

Original geschrieben von BigBalboa


Hallo

Ich hatte an keiner meiner E Klassen jemals ein Rostproblem.

Wenn ich hier hin und wieder solche Beiträge lese frage mich ob das Rostproblem dem Fahrer nicht bekannt war oder der Besitzer und die Werkstatt nicht in der Lage war so einen enormen Rostbefall zu sehen und zu behandeln, sowas kommt ja nicht plötzlich eine Woche vor dem Tüv Termin.

Wenn man das Problem aber kennt hätte eine Konservierung für nichtmal 1000 € aber sicher gute Dienste geleistet.
Aber man gewöhnt sich an das ständige Genörgel hier.

@ Jabu, hast du Bilder ?

Gruß BigBalboa

Ich finde, in der Regel ist es kein Genörgel. Dies ist nun mal ein Forum für Probleme rund ums Auto und kein Stammtisch wie toll die Autos sind. 😉Es hilft ungemein, wenn andere ihre Erfahrungen schreiben. Z.B. hat hier einer von Rost am unteren Scheibenrahmen geschrieben, welcher beim Wechseln der Scheibe auftauchte. Ich wär nie drauf gekommen, da nach zu sehen. Alle Verkleidungen abgebaut und siehe da, auch meiner rostete hier. Ich habe jetzt Vorsorge getroffen, aber unter diesen Platikverkleidungen schaut man nur beim Scheibenwechsel...... oder wenn irgendwann der Innenraum nass wird. 😁

Ich persönlich bezweifel, dass es einen W210 ohne Rost noch gibt, zumindest wenn dieser täglich bewegt wird. Viele Nähte sind schlecht oder gar nicht versiegelt, viele Blechkante sind schlecht gestanzt. Und die ganzen Verkleidungen am Unterboden liegen ohne Abstandshalter am Blech an, welches hierdurch immer schön feucht bleibt und die Farbe langsam anscheuert.

Sorry, aber wenn man mehrere Wochenenden unterm Auto verbringt um alles gewissenhaft gegen Rost zu schützen, dann staunt man schon nicht schlecht über solche Schludderigkeit am Premiumprodukt. 😰

Ich persönlich will meinen W210 noch länger fahren, der bringt mir eine Mnege Spaß und ist eigentlich ein klasse Auto mit viel Platz. Und damit das so bleibt, werde ich weiter aufmerksam hier lesen und aus dem "Genörgel" 😛 mögliche Anregungen zur Behebung / Vorbeugung von Defekten ziehen.

Und dafür allen vielen Dank.

Meine Erfahrungen werde ich natürlich ebenso hier niederschreiben, wenn es denn anderen nützt! 🙂

Hallo Gemeinde,
ich möchte gerne zwischen den beiden extremen Meinungen einen Mittelweg anbieten. Ich habe zum letzten Jahreswechsel einen 220 T CDi Bj 7/2001 mit damals 214000 km gekauft und wusste genau, was mich eventuell erwarten würde. Die Griffausstanzung an der Heckklappe sowie eine Federbeinaufnahme machte DC auf Kulanz; zu Ostern hatte ich ihn dann für ein Wochenende auf einer Werkstattbühne und die typischen Roststellen gefunden: vorderer Querträger, fünf kleinere Stellen am hinteren Unterboden sowie unter allen Türgummis. An KEINER Stelle war mehr als hellbrau verfärbtes Blech zu sehen, NIRGENDWO war ein Krümeln oder Abblättern. Die Konservierungsmaßnahme gestaltete sich sehr einfach - Rost mit Stahlbürste oder Schleifpapier entfernen, flüssigen Rostumwandler aufpinseln, 48 Stunden trocknen lassen. Dann Mike Sander Fett heiß machen und auftragen. Neulackierung ist unter den Türgummis und allen nicht sichtbaren Teilen unnötig. Die Erfolgskontrolle erfolgt erst im nächsten Jahr, aber ich bin zuversichtlich, denn Mike Sander ist nicht ohne Grund Testsieger.
Langer Rede kurzer Sinn: Der W 210 ist ein schwerer, stabiler, sicherer, ruhiger, komfortabler und zuverlässiger Wagen, der seit fast 5 Jahren nicht mehr gebaut wird. Wer ein solches Auto kauft, sollte sich auch mal am Wochenende ein bisschen drum kümmern wollen. Die Hysterie in den Foren und der Auto-Bild ist jedenfalls viel größer als der Rost an meinem Benz...
Frohes Fest,
Heinrich

Deine Antwort
Ähnliche Themen