Hilfestellung zu W140 600L
Hallo Sternenfreunde!
Jetzt ist es endlich soweit und ich bin auf der Suche nach einem W140. Vorzugsweise war ein S500L das Fahrzeug meiner Begierde.
Leider und ich muss wirklich sagen leider habe ich mir heute einen 600L angeschaut Bj. 95. Genau wie ich ihn eigentlich haben will, doch leider mit 12 Töpfen.
Das beste jetzt. Der wagen soll 2800€ kosten. Ich dachte schon "Super! Sicher ein Friedhof auf 4 Rädern"!
Zu meiner Entäuschung musst ich feststellen das der Wagen alles andere wie eine "Leiche" war. Jetzt kommt mein Problem.
Bin am überlegen ob ich mir dieses Baby gönnen soll für diesen Preis. Sollte es unerwartete Probleme geben oder mich die Unterhaltskosten "auffressen" kann ich den Wagen immer noch stillegen und mich um ein anderes Modell umsehen welches ich mit dem Innenraum des 600ers verschönern kann.
Kann man die Standheizung des 600ers auch im 500er oder 320er verwenden?
Sind die Teile des Innenraums ident mit denen der "kleineren" Modelle?
Könnte mir jemand Tips geben wie ich den Kabelbaum einer Kontrolle unterziehe? (Wo sitzt dieser genau? Hat jemand vielleicht Fotos?)
Kann ich den Katalysator nur auf einem Prüfstand prüfen oder gibt es noch eine Methode für eine (Vorprüfung)?
Am Samstag gibts eine ausführliche Probefahrt und einen Check auf der Hebebühne!
Über Ratschläge wäre ich sehr dankebar!
Grüsse aus Wien
Beste Antwort im Thema
An der Wählkulisse.
Beim 4 Gang ist es wie gewohnt bei Mercedes
p
r
n
d
3
2b
beim 5 gang ist es etwas anders
p
r
n
4 d
3
2 b
Ob ich mir nen V12 antun würde.... Die thermischen Belastungen durch den M120 sind schon nicht zu unterschätzen, alles was irgendwie Weichmacher enthält wird natürlich recht fix gegrillt und wird porös.
Und nach dem was ich hier so gelesen habe kommt man an den Motor von allen Seiten ziemlich schlecht ran, für recht routinemäßige Reperaturen wie Erneuerungen am Riementrieb müssen Kühler und Klimakühler ausgebaut werden inklusive anschließender Neubefüllung und co.
Aber wenn er gut ist.... In 20 .ahren fahren wir eh alle Elektroroller. Vorher sollte man möglichst viel echtes Auto fahren.
35 Antworten
Das kann dann gerne der Glückspilz machen, der den Wagen bekommt.
Hallo lieber TE,
sieh dir doch mal diesen 600er an:
http://www.willhaben.at/.../?adId=25534445
Für 2,8k (also den Gegenwert von 18 Tankfüllungen) wirst du nur "Grotten" bekommen.....
LG, Chris
hallo,
also ich möchte keinen 600er. Lieber einen 420er oder 500er. Aber für 2800€ ist der Wagen wirklich in einem "guten" Zustand.
Leider kann das aber schnell das berühmte Fass ohne Boden werden! Von der Erhaltung ganz zu schweigen.
lg aus Wien
Anscheinend liest der Verkäufer hier mit und dachte sich: "Wohl doch zu günstig..", und erhöte den Preis auf € 9.900,-.😁
Ähnliche Themen
JederZitat:
Original geschrieben von viennaxxi
Leider kann das aber schnell das berühmte Fass ohne Boden werden! Von der Erhaltung ganz zu schweigen.
W 140 kann zum Fass ohne Boden werden. Bzw. es ist immer die Frage was man persönlich als "Fass ohne Boden" definiert.
Unter EUR 10' wird man kaum brauchbare Exemplare bekommen. Von wirklich guten Exemplaren reden wir da noch nicht. Ferner glaube ich, daß es (quasi) keinen W 140 auf dem Markt gibt, der angeboten wird, und in den man selbst nicht noch viel hereinstecken muß. Oder man hat eine rollende Baustelle. Selbst bei absoluten Top-Exemplaren für > 15' EUR und mehr
sowie sehr viel Glückwerden das noch ein paar Tausend Euro sein.
Erst neulich habe ich von einem gehört, der sich angeblich einen 140er im "Topzustand" gekauft hat... Batterie/Akku wird leergesogen, Motor ölverschmiert, Geräusche... von der Optik reden wir gar nicht.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
S500L, gut ausgestattet, BJ 1991, sehr gepflegt, 4 Jahre, Reparatur und Wartung 500€ pro Jahr in Eigenarbeit bei 2500km p.a. Langstrecke 😉
Die Idee, so ein Auto günstig selber reparieren zu wollen, ist relativ. Sicher kann man einiges selber machen, man kann auch alles selber machen, wenn man wie wir Knowhow, Equipment und Erfahrung hat.
Irgendwann kommt man aber an den Punkt, wo man sich überlegt, ob das jetzt wirklich sinn macht.
Ich weis nicht, ob es sinnvoll ist, aus einer Verteilerkappe die Messingkontakte aus zu bohren, neue zu drehen und ein zu pressen. Ich glaube nicht.
Da kommt man schon im Bereich Ersatzteilkauf immer nur an die Sternentheke, weil es fast alles an Teilen für W140 nur bei Mercedes gibt und das beim 600er alles nochmal V12 Zuschlag kostet. (V12 Zuschlag ist ein Zuschlag auf den S-Klasse Zuschlag) und darauf nehmen sie nun teilweise schon Klassikerzuschlag.
Ich glaube ich hab letztes Jahr für achthundertirgendwas Euro nen oberen Querlenker bestellt *g*.
Klar kann man den selber reparieren, wenn man ne Gummibude und ne Vulkanisierpresse hat 😁
Ich grade nicht...
Wenn man dann noch einen bezahlen muss, der son V12 ständig zerlegt und zusammen baut, weil man sonst nirgends dran kommt, wird das wie schon berichtet ein Fass ohne Boden.