Hilferuf

Opel Corsa B

Hallo, brauche mal Eure Hilfe. Zweitwagen Corsa B 1.2i hat folgendes Problem: Das Gas geht bei Wegnahme erst verzögert runter, im Stand schießt das Gas dann plötzlich hoch, so das ich den Wagen ausmachen muss. Nach mehrmaligem Starten und abstellen des Fzg. ist alles wieder OK. Bis der Wagen dann nach einigen km einfach absäuft. Wiederhole den Vorgang ein/ausschalten und „ER“ läuft wieder. Unabhängig von Fzg. Warm oder Kalt(fing im Winter an). Motor SG ist iO , kein Eintrag im Fehlerspeicher. Der Foh würde mir eine neue Einspitzung verpassen. Hat schon jemand diese Symptome an seinem Fzg. gehabt? Würde mich über einpaar Tipps sehr freuen.

17 Antworten

das hört sich ähnlich zu meinem prob an.
LINK

bitte helft uns!!

Klingt irgend wie nach Luftmengenmesser, geht den irgend eine Warnleuchte an ?

Fahr mal zum Händler und laß mal den Fehlerspeicher auslesen.

Gruß

Florian

Zitat:

Original geschrieben von anwi82


das hört sich ähnlich zu meinem prob an.
LINK

bitte helft uns!!

Hi anwi82, habe auch gerade dein Prob gelesen . Es scheint echt Gemeinsamkeiten zu geben.

Warten wir mal ab, ob wir weiter kommen.

Zu OPEL Motorsport: Keine Fehler im Speicher! Keine Warnleuchte!

Das mit der erhöhten Drehzahl hatte ich auch mal, bei mir sass die Drosselklappe fest. D.h. das sie manhcmal in einer Stellung, also ganz geöffnet festhing und deswegen der Motor auch im Leerlauf hochtourte. Vielleicht liegt es ja auch daran.

Nicht die Drosselklappe direkt, sondern vieleicht der Sensor für die Drosselklappenstellung.
Aber bevor er aus geht, müßte er auf Notprogram schalten und die Warnleuchte der Einspritzanlage müßte angehen.

Gruß

Florian

Zitat:

Original geschrieben von Opel-Motorsport


Nicht die Drosselklappe direkt, sondern vieleicht der Sensor für die Drosselklappenstellung.
Aber bevor er aus geht, müßte er auf Notprogram schalten und die Warnleuchte der Einspritzanlage müßte angehen.

Gruß

Florian

Hallo Florian, kein Notprogramm oder Warnleuchte. Es ist so wie bei anwi82, während der Fahrt oder beim Anfahren säuft er einfach ab. Oder das Gas schießt eben voll hoch ohne auch nur das Pedal zu betätigen. Es hilft auch nicht direkt an der Drosselklappe oder dem Gaszug zu drücken oder ziehen. Wie beschrieben :einfach Fzg. Starten (ohne Gas zu geben)und wieder abschalten. Das mache ich dann ca. 3-5mal und der Wagen läuft wieder ohne Problem. Leider aber nur für einpaar 100 km, die Intervalle werden auch immer kürzer. " so´n Mist"

Ja Warnleuchte geht bei mir auch nicht so an. Die Lichter blinken natürlich wenn der motor dann aus geht.
fahre heute noch mal zum freundlichen und frage da mal ganz blöd. vielleicht haben die ein paar tips. die sind da ganz kompetent.

Moin,

Kurze Anmerkung ... der 1.2i (C12NZ) hat KEINEN Vergaser, sondern eine Zentralsaugrohr-Einspritzung. Und alle anderen 1.2er Motoren später haben AUCH keinen Vergaser mehr.

Die Werkstatt die dir einen neuen Vergaser verkaufen will, würde Ich direkt meiden 😁

MFG Kester

so ich komme jetzt gerade vom Freundlichen.
Ich habe mich da mit einem Mechaniker unterhalten können.
Der meinte, dass es doch zu 90% das AGR-Ventil sei und die Drehzahl nach dem Motorneustart, was mich so verwundert hatte, käme daher, dass die Motorkennfelder nach dem Start mit durchgetretenem Gaspedal geändert seien. Das wäre aber wieder normal, wenn man das nächste Mal ganz normal ohne Gaspedal den Wagen anlasse.
Also ich werde nach etlichen Reinigungen das AGR dann mal komplett tauschen und sehen was passiert.

@omme: wenn du den x12sz hast, dann wirds bei dir auch das agr sein. am besten erst mal über nacht den unteren teil in bremsenreiniger legen und dann wieder einbauen. sollte bei dir auf jeden fall helfen.

mfg

Dass AGR hat doch mit der Gemischzufuhr rein gar nix zu tun... Selbst wenn es durchgehend offen wäre, kämen ja grade mal teilweise Abgase zurück in den Brennraum, die dann kaum einen explosiven Anstieg der Drehzahl hervorrufen können.

Nein, das Problem liegt hier wo anders.. Drosselklappensteller, die Klappe selbst oder der Sensor sind schonmal ein guter Ansatz. Dann würde ich nach dem Leerlaufregler sehen, evtl. "hängt" der in manchen Positionen fest.
Aber das AGR? Finde ich sehr unwahrscheinlich, das sind überhaupt nicht die typischen Symptome. Das Teil wird halt gerne als Schuldiger hingestellt und wild drauf los getauscht.

also ich denke schon, dass die typischen agr-symptome bei mir vorhanden sind.
das einzige, was mich immer so verwundert hat, war dass ab und zu halt danach die Drehzahl so hoch ging.
die hohe drehzahl ist ja cuh wie ich geschrieben habe keine direkte folge des agr-problems. sonder das liegt an dem motorneustart mit durchgetretenem gaspedal. so hat mir der mechaniker erklärt. aber mal sehen, was dann der agr-tausch bringt. wenn es das nicht ist, muss ich nochmal zum freundlichen und das auto durchchecken lasse. hilft ja alles nichts.

mfg

Hi Leute, danke für Eure rege Fehlersuche und den guten Tipps. War heute durch die Empfehlung eines bekannten bei einem kleinen Hinterhofmechaniker. Auch er hat erst den Fehlerspeicher im Motor SG ausgelesen und nichts gefunden. Dann hat er zielstrebig den Temperaturfühler unten am Kühler gewechselt und siehe da das Problem ist gelöst. Des Rätsels Lösung: Durch den defekten Fühler wird dem Motor SG eine falsche Temperatur vorgegaukelt, also wird entweder mehr oder weniger Kraftstoff eingespritzt. „So sagte der Schrauber“ Also wenn das Fzg. warm ist und der Fühler „sagt“ es ist kalt wird die Einspritzmänge verändert und schon verschluckt sich der Motor. Bei wiederholten Starten und abstellen des Motors hat wohl der Fühler kurz wieder seine Funktion. Soll ein Problem sein das öfter mal vorkommt.

Ach ja, Auto läuft jetzt schon 2 Tage ohne zu Mucken. Hatte ich schon ewig nicht mehr.

So mal die neuesten Infos:

Nachdem ich das AGR-Ventil nun im Ultraschallbad gereinigt habe läuft der Wagen super. Kein Ruckeln mehr.
ABER der Motor geht trotzdem aus. Als ich heute zur Tanke gefahren bin, ist der Wagen beim Abbiegen einfach ohne jegliches Ruckeln oder Voranzeichen ausgegangen. Einfach nur Lampen an und aus der Wagen. Fehlercode habe ich sofort ausgelesen aber es ist keiner gespeichert. Was ist das bloß?
Temperaturfühler? Benzinfilter dicht?
Die Sache ist ja, dass der Wagen dazwischen einfach super läuft ohne irgendein Problem.
TIPPS BITTE?

mfg

Wenn ein Wagen einfach aus geht, würde ich als erstes mal die Kraftstoffzufuhr prüfen lassen.

Deine Antwort